2408_grosse_geste

Armin Nassehi: „Kritik der grossen Geste“

In gewissem Sinne schließt der Soziologe Armin Nassehi in seinem neuen Buch an die frühere Publikation „Muster“ an, indem er auf die immanente Trägheit komplexer Systeme abhebt. Dieser Begriff ist jedoch hier wie dort nicht normativ geprägt, sondern beschreibt nur ein Faktum, so wie Newton bereits vor vierhundert Jahren die physikalische Massenträgheit eingeführt hat. Ausgangspunkt […]

Continue Reading 0
2407_tag_der_befreiung

George Saunders: „Tag der Befreiung“

Saunders, dessen Roman „Lincoln in Bardo“ wir hier bereits besprochen haben, setzt sich in seinem Erzählband „Tag der Befreiung“ mit der amerikanischen Gesellschaft auseinander. Er beschreibt dystopische Familien und ihre Art, immer wieder etwas Positives aus chaotischen Situationen herauszufiltern. Ein Großvater schreibt einen Brief berührenden Inhalts an seinen Enkel und versucht, wieder Kontakt mit dem […]

Continue Reading 0
2407_lich_im_august

William Faulkner: „Licht im August“

William Faulkner war ein US-amerikanischer Schriftsteller der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, der im Wesentlichen die Lebensumstände und die Weltsicht der Südstaaten thematisierte. Religiöse Bigotterie, Rassismus und die kargen Lebensverhältnisse der Region stehen im Mittelpunkt seiner Romane. „Licht im August“ beginnt mit dem mehrtägigen Fußmarsch der jungen, schwangeren Lena von Alabama nach Jefferson, Mississippi, um […]

Continue Reading 0
2407_Diebe_Vampire

Doris Dörrie: „Diebe und Vampire“

In einem ihrer letzten Interviews bezeichnete die „Meisterin“ das Schreiben als „das Einzige, was mir das Überleben von Tag zu Tag ermöglichte“. Die Meisterin, eine amerikanische Schriftstellerin, ist das große Vorbild der Protagonistin. Zwölf Romane und sieben Bände mit Kurzgeschichten hat sie veröffentlicht, und offensichtlich hat Schreiben ihrem Leben Struktur und Sinn gegeben. Die Protagonistin […]

Continue Reading 0
2407_quellcodekritik

Hannes Bajohr/Markus Krajewski: „Quellcodekritik“

Der Untertitel dieses für IT-ferne Leser kryptisch anmutenden Titels lautet „Zur Philologie von Algorithmen“. Der mutet zwar auch nicht gerade selbsterklärend an, trifft aber den Inhalt dieses Buches eher. Denn um Quellcode und dessen – wie auch immer geartete – Kritik geht es nur im ersten Teil. Der größere Teil des Buches beschäftigt sich mit […]

Continue Reading 0
2407_schneesturm

Triona Walsh: „Schneesturm“

Ein wütender Schneesturm tobt zum Jahresende über der kleinen Insel Inishmore an der irischen Westküste. Schiffe können nicht mehr an- und ablegen, und die wenigen Bewohner werden angehalten, sich in ihren Häusern aufzuhalten, bis der Sturm sich legt. Ausgerechnet diese unwirtliche Jahreszeit haben sich sechs Freunde ausgesucht, um sich auf Inishmore zu treffen. Zehn lange […]

Continue Reading 0
2407_14_tage

Margaret Atwood/Douglas Preston: „Vierzehn Tage“

Dieses Hörbuch des Autoren-Duos Margaret Atwood und Douglas Preston entstand während und nach der Corona-Pandemie in New York. Tatsächlich waren daran jedoch 36 der bekanntesten zeitgenössischen US-amerikanischen Autoren beteiligt, die alle eine Geschichte beitrugen. Denn um Geschichten von und um Menschen geht es hier tatsächlich. Ort der Erzählung ist ein heruntergekommenes Mietshaus in New York, […]

Continue Reading 0
2407_views

Marc-Uwe Kling: „Views“

Dieses Buch kommt auf den ersten Blick recht zeitgeistig daher. Die schlichte Haptik und der große Schrifttyp lassen auf ein eher bücherfernes Zielpublikum schließen, der explizite Hinweis auf „störende Inhalte“ weckt Erwartungen an „woke“ Inhalte. Auch der erste Leseeindruck bestätigt diese Sicht, setzt der Autor doch gleich „zeitgemäße“ Geschlechterrollen. Im Mittelpunkt steht eine 43jährige Berliner […]

Continue Reading 0
2407_zauberfloete

Laurenz Lütteken: „Die Zauberflöte“

Nach seinem Buch über „Mozart und die Aufklärung“ hat der Schweizer Musiktheoretiker Laurenz Lütteken nun ein Buch veröffentlicht, dessen Inhalt in dem oben genannten Werk explizit nicht im Vordergrund stand und dessen Titel „Die Zauberflöte“ gleichzeitig selbsterklärend und programmatisch ist. Schließlich ist diese Oper das weltweit meistgespielte Stück dieser Gattung, trotz ihrer Schwächen oder, besser […]

Continue Reading 0
2407_casablanca_3

Zurück zu den eigenen Wurzeln

Der Zweite Weltkrieg endete nicht nur mit einer totalen Niederlage des Dritten Reiches, sondern war auch der Startschuss für die Befreiung der kolonisierten Länder von ihren Besatzungsmächten. Eines dieser Länder war Marokko, das im Gegensatz zu Algerien das Glück hatte, bereits im Jahr 1956 von den Kolonialmächten Frankreich und Spanien ohne einen längeren Krieg in […]

Continue Reading 0