2309_bridges

Ein Abend vielfältiger Musik

Das 1. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt fand am 28. September an einem eher ungewöhnlichen Ort statt: der „Centralstation“, die sonst eher für ausgewählte Popmusik bekannt ist. Doch das Programm zielte bewusst auf ein anderes als das übliche Abonnementspublikum ab, das sozusagen auf die großen Klassiker und Romantiker „abonniert“ ist. Hier jedoch ging es um einen […]

Continue Reading 0
2309_space_age_1

Erinnerungen an den Fortschrittsglauben

Ältere Jahrgänge erinnern sich noch an die handgezeichneten Zukunftsschilderungen mit fliegenden Autos und Röhrensystemen à la Rohrpost für Fußgänger, vom Aufbruch in ferne Galaxien ganz zu schweigen. Viele werden sich auch noch an die Kultserie „Raumpatrouille“ mit Dietmar Schönherr erinnern. Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (HLMD) hat jetzt die Epoche von den frühen Fünfzigern bis […]

Continue Reading 0
2309_melody

Martin Suter: „Melody“

Tom Elmer ist ein erfolgreicher Student mit „Double Degree“: zwei Master-Abschlüsse in Jura, einer in Deutschland und einer am Londoner King´s College erworben. Nun will er nach New York gehen, um dort einen weiteren Abschluss zu erwerben. Sein wohlhabender Vater hat ihm alle Studiengänge finanziert, so dass Tom sich nicht um seinen Lebensunterhalt kümmern musste. […]

Continue Reading 0
2309_1984_4-2

Alte Dystopie – aktueller denn je

Die Seherin Kassandra sagte den Untergang Trojas voraus und gerann damit quasi zur antiken Ikone für apokalyptische Prophezeiungen. Im 20. Jahrhundert hat George Orwell diese Rolle insofern für die Gegenwart übernommen, als dass er, ähnlich wie Kassandra, weitgehend die Entwicklung richtig eingeschätzt hat. Sein Stück „1984“ aus dem Jahr 1948 (!) hat den totalen Überwachungsstaat […]

Continue Reading 0
2308_kochen

Teresa Präauer: „Kochen im falschen Jahrhundert“

Ein Paar lebt seit einiger Zeit in einem angesagten Viertel von Wien in einer neu angemieteten Altbauwohnung. Ein erst kürzlich angeschaffter dänischer Designer-Esstisch dient als Anlass für eine Abendeinladung an einige alte Freunde. Um von vornherein literarische Distanz zu schaffen, werden die Protagonisten nur funktional benannt: die „Gastgeberin“ und ihr „Partner“, der „Ehemann“ und die […]

Continue Reading 0
2309_mensch

Lisz Hirn: „Der überschätzte Mensch“

Menschengemachter Klimawandel zusammen mit einer ungebremsten Vermehrung der Weltbevölkerung lassen die Selbstauslöschung der Gattung Mensch eine durchaus nicht unwahrscheinliche Zukunftsaussicht werden. Die Wiener Philosophin Lisz Hirn untersucht unter diesen Randbedingungen die Stellung und Selbsteinschätzung des Menschen im Kontext seiner belebten und unbelebten Umwelt. Nach einem kurzen Prolog, der lakonisch den Bibelpsalm „Machet Euch die Erde […]

Continue Reading 0
2309_orchester

Mächtiger Anfangsakkord der Saison

Große Musikabende bleiben oft auch wegen vermeintlicher Störungen in Erinnerung, im Extremfall wie bei der Premiere von „Le Sacre du Printemps“ im Jahr 1913. Im ersten Sinfoniekonzert des Staatstheaters war dieser „Èclat“ zwar einige Nummern kleiner, aber unüberhörbar. Vor Beginn des Programms wandte sich GMD Daniel Cohen an das Publikum und wollte etwas über den […]

Continue Reading 0
2309_regen

Ferdinand von Schirach: „Regen – Eine Liebeserklärung“

In der Literatur sind es nicht immer die dicken Wälzer, die das Werk eines Autors ausmachen, sondern oft kleine Bändchen, die es jedoch an Aussage in sich haben. Man denke nur an Wittgensteins „Tractatus“. Ähnlich gelagert, wenn auch vielleicht nicht ganz so tief gehend wie Wittgensteins Werk, ist Ferdinand von Schirachs neues Buch, dessen Titel […]

Continue Reading 0
2309_hasenblues_1

Korrekter Klamauk ad juventutem

Die erste Premiere in der neuen Theatersaison übt stets eine gewisse Signalwirkung aus. „Wie lautet das Motto?“ und „Was bewegt uns?“ sind dabei die typischen Fragen. Dass das Staatstheater Darmstadt die Saison mit einem Jugendstück einläutet, ist im Sinne einer zukunftsorientierten Programmplanung durchaus nachzuvollziehen, denn hier spricht man bewusst die nächste Publikumsgeneration an. Aufgrund des […]

Continue Reading 0
2309_Kollision

Matthias Naß: „Kollision“ – China und die USA

Der vollständige Untertitel dieses Buches lautet „China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Infopazifik“ und stellt damit fast schon eine Zusammenfassung dar. Die seriösen Tageszeitungen veröffentlichen im nahezu wöchentlichen Takt brisante Nachrichten und Hintergrundberichte über die machtpolitische Lage im pazifischen Raum, genauer gesagt: im weiten Dreieck zwischen China, (US-)Amerika und Australien. […]

Continue Reading 0