Archive | Schauspiel

Malte Sundermann und Jeanne Devos (Agathe)

Groteske statt Psycho-Drama

Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt inszenieren Klaus Manns „Geschwister“. Diese Inszenierung stand von vornherein unter einem schlechten Stern. Grundlage des Theaterstücks des jungen Klaus Mann, in dem dieser im Jahr 1930 seine Pariser Erfahrungen verarbeitete, ist Jean Cocteaus Roman „Les Enfant terribles“, eine verzwicktes psychologisches Drama um das verwaiste Geschwisterpaar Paul und Elisabeth, das in einer gemeinsamen Wohnung lebt. […]

Continue Reading 0
Frank Albrecht, Tim Wiebus, Samuel Koch, Mathias Znidarec, Katharina Hintzen

Das Ich und das Wir

Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt zeigen Heinrich von Kleists „Der Prinz von Homburg“. Zwei Kleist-Premieren in einer Woche im Staatstheater Darmstadt. Wer diese Kleist-Häufung auf einen etwas ungeschickten Zufall zurückführte, lag falsch, denn sie war beabsichtigt. Sowohl in der „Penthesilea“ als auch im „Prinzen“ geht es einerseits um den Krieg, eine oder gar „die“ elementare […]

Continue Reading 0
frontal Saskia Taeger, Karin Klein, Nadja Stübiger, abgewandt Yana Robin la Baume, Jeanne Devos, Hanna Eichel

Hängepartie im Netz

Das Schauspiel des Staatstheaters Darmstadt inszeniert Kleists Trauerspiel „Penthesilea“. Vor zehn Jahren haben wir die Frankfurter Inszenierung dieses selten gespielte Stück kritisch rezensiert. Ein Grund für die Schwierigkeiten jeder Inszenierung liegt in der extremen Textlastigkeit des Stücks, in dem große Teile der „Handlung“ von unbeteiligten Personen berichtet werden, so wie man früher auch Schlachten – aus […]

Continue Reading 0
kaputt

Die beklemmende Dekadenz des Krieges

Kaputt – Tour de Force nach Malaparte Wenn wir Menschen an Krieg denken, so ist das bekanntlich diesig-düster bis nachtschwarz, verregnet, und das Geschehen findet seinen Lauf der Dinge in einer Brachlandschaft aus Zerstörung und Tod. Und natürlich führt der Krieg früher oder später zu solch verkommenden Stadtbildern, die uns bekannt sind – beginnen kann er […]

Continue Reading 0
Paul Kaiser, Butz Buse, Marc-Philipp Kochendörfer, Philipp Moschitz

Bonaparte, bitterböse Banker, betrogene Bürger

Das Münchner „Metropoltheater“ gastiert mit Ulf Schmidts kabarettistischer Komödie „Schuld und Schein“ in Darmstadt. Eigentlich hat der Verfasser dieses Stücks – oder das Metropoltheater? – eine neue Theatergattung kreiert, denn das Stück ist offiziell als „ein Geldstück“ untertitelt. Abgesehen von der Doppeldeutigkeit dieser Bezeichnung bringt es den Inhalt in einem Wort recht gut auf den Punkt. […]

Continue Reading 0
Mathias Znidarec

Die bittere Seite der Liebe

Das Foyer des Staatstheaters Darmstadt wird zur Bühne für Fjodor Dostojewskis Novelle „Weiße Nächte“. „Neue Besen kehren gut“ – sagt der Volksmund. Das gilt auch für die neue Intendanz des Staatstheaters, in diesem Fall ganz ohne doppelbödige Ironie. Das Schauspiel hat sich ein neues Format einfallen lassen, das für mehr Publikumsnähe sorgen soll. Im Foyer […]

Continue Reading 0
Judith van der Werff, Stefan Schuster, Victoria Schmidt, Tina Keserovic

Flucht als Zeichen des Absurden

Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt zeigen Boris Vians Einakter „Die Reichsgründer oder Das Schmürz“. Wer sich mit dem dünnen Hintergrundtext des Programmheftes nicht zufrieden gibt, sucht im Internet – wir ersparen uns hier das gängige Verb – nach dem Autor und diesem Stück. Die Recherche ergibt, dass Vian darin die französischen Koloniekriege der fünfziger und sechziger […]

Continue Reading 0
Axel Raether (Danny Rose) und Ralph Dillmann (Lou Canova)

Die melancholische Seite des Showbiz

Die „Neue Bühne Darmstadt“ inszeniert Woody Allens Filmkomödie „Broadway – Danny Rose“. Das amerikanische Show Business – kurz „Showbiz“ genannt – ist für knallhartes Geschäftsgebaren bekannt, wenn nicht berüchtigt. Was auf der Bühne als humorvolle, menschelnde oder gar rührselige Unterhaltung – neudeutsch „Entertainment“ – daherkommt, ist in Wirklichkeit ein gnadenloser Konkurrenzkampf um die Pfründe des […]

Continue Reading 0
1410_small_town_boy_1

LGTBIQA – Andersartigkeit als Lebensform

Das Berliner Maxim Gorki Theater bringt Falk Richters „Small Town Boy“ auf die Bühne. LGTBIQA. Und nun? Zumindest die anfängliche Buchstabenfolge sollte einer offenen Weltbürgerin oder einem gesellschaftlich Interessierten schon mal begegnet sein. Lesbian, gay, transvestite, bisexual – Begriffe und sexuelle Neigungen, mit denen sich etwas verbinden lässt. Hinzu kommen je nach Sichtweise als gegensätzliche Erscheinungsformen […]

Continue Reading 0
Katharina Hintzen und Gerd K. Wölfle © Sandra Then

Der Rest ist Schweigen

Die Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt bringen in „Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“ die Sprachlosigkeit auf die Bühne. Fast jeder kennt Hans Christian Andersens Märchen vom „Kleinen Mädchen mit den Schwefelhölzchen“, in dem ein kleines Mädchen im dünnen Hemd in einer eiskalten Nacht erfolglos Streichhölzer zu verkaufen versucht und bei dem Versuch, sich mit den Streichhölzern etwas Wärme zu verschaffen, eine […]

Continue Reading 0