Archive | Theater

2303_happy_end_2

Scherz, Ironie und tiefere Bedeutung

Nein, es geht hier nicht um Christian Dietrich Grabbes Komödie, doch deren Titel passt wie gestochen auf Felix Krakaus neues Stück „Happy End (keine Garantie)“, das im Februar in Darmstadt seine Uraufführung feierte. Krakau nimmt in diesem Einakter etwa einstündiger Dauer die straßenklebenden Aktivisten der „Letzte[n] Generation“ und ihre Genossen von „Extinction Rebellion“ sowie deren […]

Continue Reading 0
2303_bolero

Tanzabend mit Längen

Nach dem Ende des klassischen Balletts mit ausgreifend erzählten Geschichten hat es sich eingebürgert, Abendprogramme mit zwei unabhängigen Produktionen auszustatten, gerne auch von verschiedenen Choreographen. Im besten Falle hat man dabei den Vorteil, ein breiteres Spektrum tänzerischer Varianten abzudecken, was sich mit einer vorgegebenen, in sich geschlossenen Geschichte eher schlechter realisieren lässt. In anderen Fällen […]

Continue Reading 0
2302_mario_3

Das Grauen der Sommerfrische

Thomas Mann war ein Meister der Epik, aber nicht unbedingt der Bühnenkunst. Doch die Theaterregisseure haben aus gutem Grund Romane als Bühnenvorlagen entdeckt, weil sie dabei nicht an vorgegebene Dialoge und Bühnenanweisungen gebunden sind. So kann man auch zeitgenössische Problemfelder auf die Bühnenbretter bringen, ohne sich zu sehr mit den Rechten der Urheber beschäftigen zu […]

Continue Reading 0
2302_la_traviata_1

„Croce e delizia“

„Croce e delizia“ – „Freud und Leid“, so lauten die ersten Worte der bewegendsten Arie in Guiseppe Verdis Oper „La Traviata“. Diese beiden Worte bringen Inhalt und Aussage dieses Werks in nur scheinbar trivialer Form auf den Punkt. Verdi hat hier Emotionen auf engstem theatralischen Raum und in kompromissloser Konsequenz auf den Punkt gebracht. Der […]

Continue Reading 0
2212_aussicht_1

Nicht zum Lachen

Auch in diesen düsteren Zeiten erfreut sich die Komödie hoher Beliebtheit. Das erkennt man an den gut gefüllten Sitzreihen der Berliner „Komödie am Kurfürstendamm“, die derzeit entgegen ihrem Namen im ehemaligen Schiller-Theater in der Bismarckstraße residiert. Auf dem Programm steht die Komödie „Rosige Aussicht“ der US-Amerikanerin Bess Wohl, und da kann man üblicherweise durchaus humoristische […]

Continue Reading 0
2212_anybody_home

Is Anybody Home?

Das Theaterkollektiv Gob Squad wurde in den neunziger Jahren in England mit dem Ziel einer performativen Theaterarbeit gegründet. Nicht die Bühnenumsetzung einer literarisch ausgearbeitete Vorlage steht im Vordergrunde, sondern die mehr oder minder spontane Umsetzung einer Idee, eine „Performance“ eben. Jetzt präsentiert die Gruppe ihre neueste Idee an der Berliner Volksbühne, die der langjährige Begleiter […]

Continue Reading 0
2212_zauberfloete_1

Zurück zu den Anfängen

Wer heute Opern aus dem klassischen Repertoire, vor allem solche mit Ikonenstatus, ohne politische oder gesellschaftliche Aktualisierung einfach auf Basis des ursprünglichen Librettos inszenieren will, riskiert ein mitleidiges Lächeln der gesamten Branche ob einer solchen naiven Rückwärtsgewandtheit. Man muss sich schon etwas Besonderes einfallen lassen, um sich dieser Reaktion zu entziehen bzw. um sie zu […]

Continue Reading 0
2212_ARISE_3

Ein musikalischer Tanz der Farben

Im Berliner Friedrichstadt-Palast läuft derzeit die Show „Arise“ – zu Deutsch „Steh auf!“. Das ist zwar nicht zu verwechseln mit Sarah Wagenknechts gescheiterter Parteigründung, beinhaltet jedoch ebenso wie diese eine Aufforderung zum Weitermachen trotz Niederlagen. Hier geht es aber nicht um Politik, sondern um Kunst und Krise. Der berühmte Fotograf Cameron hat seine Muse verloren, […]

Continue Reading 0
2212_struwwel_1

Der böse Charme der Anarchie

Achtung Trigger! Wer sich dieses Stück ansehen möchte, kann keine „safe space“ erwarten, sondern muss sich auf emotionale Schocks einstellen. Sensible Naturen können das bereits am Titel „Shockheaded Peter“ erkennen. Auf den ersten Blick scheint dieser englische Titel unverständlich, handelt es sich doch um den guten alten „Struwwelpeter“, den auch heute noch – politisch nicht […]

Continue Reading 0
2211_luise_b_3-1

Dem Schatten der Brüder entrissen

In Darmstadt wird jährlich der „Büchner“-Preis für herausragende Bücher verliehen, und nicht nur das Staatstheater Darmstadt inszeniert regelmäßig die zeitlosen Theaterstücke von Büchner – Georg Büchner. Dabei fällt meist unter den Tisch, dass dieser Büchner nicht nur drei erfolgreiche Brüder hatte, sondern auch zwei Schwestern, die ihren Lebensweg unter ungleich schlechteren Bedingungen gehen mussten. Eigentlich […]

Continue Reading 0