Über die Schwächen vieler Opern-Libretti im Allgemeinen und der von Peter Tschaikowskys „Eugen Onegin“ im Speziellen haben wir bereits detailliert in der Rezension der Wiesbadener Inszenierung dieser Oper im Jahr 2004 nachgedacht. Diese Aussagen stehen auch heute noch, ja, es ließe sich sogar noch Einiges hinzufügen. Etwa, warum Onegins Absage an Tatjanas plötzliche Liebeserklärung ihm […]
Archive | Theater
Intelligente Zerlegung einer Ikone
In der Theaterszene gilt seit einiger Zeit der Spruch, man könne heute keine klassischen Theaterstücke mehr im Original auf die Bühne bringen, da diese die wahren Probleme der Gesellschaft zu spiegeln nicht mehr in der Lage seien. Abgesehen von ihrer fragwürdigen Pauschalität enthält diese Aussage natürlich einen wahren Kern, den eine gelungene Inszenierung identifizieren und […]
Revue mit „Drei-Groschen“-Flair
In seinem Roman „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ aus dem Jahr 1931 beschreibt Erich Kästner ungeschminkt die Zustände im Berlin der ausgehenden 20er und beginnenden 30er Jahre. Hedonismus vor allem sexueller Prägung und weitgehender Verzicht auf jegliche Moralvorstellungen stehen dabei im Vordergrund. Dabei hatte der Autor in einem ersten Entwurf mit dem Titel „Gang vor […]
Dämon Frau neu gedeutet
Frank Wedekind hat in seiner fünfaktigen Tragödie „Lulu“, entstanden aus den Romanen „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“, die heuchlerische Doppelmoral des wilhelminischen Deutschlands aufs Korn genommen. Die katholische Kirche hatte über zwei Jahrtausende die Sexualität tabuisiert und nicht zuletzt deswegen die Frauen aus dem liturgischen Dienst entfernt. Die Marienverehrung ist sozusagen die Kompensation in […]
Scherz, Ironie und tiefere Bedeutung
Nein, es geht hier nicht um Christian Dietrich Grabbes Komödie, doch deren Titel passt wie gestochen auf Felix Krakaus neues Stück „Happy End (keine Garantie)“, das im Februar in Darmstadt seine Uraufführung feierte. Krakau nimmt in diesem Einakter etwa einstündiger Dauer die straßenklebenden Aktivisten der „Letzte[n] Generation“ und ihre Genossen von „Extinction Rebellion“ sowie deren […]
Tanzabend mit Längen
Nach dem Ende des klassischen Balletts mit ausgreifend erzählten Geschichten hat es sich eingebürgert, Abendprogramme mit zwei unabhängigen Produktionen auszustatten, gerne auch von verschiedenen Choreographen. Im besten Falle hat man dabei den Vorteil, ein breiteres Spektrum tänzerischer Varianten abzudecken, was sich mit einer vorgegebenen, in sich geschlossenen Geschichte eher schlechter realisieren lässt. In anderen Fällen […]
Das Grauen der Sommerfrische
Thomas Mann war ein Meister der Epik, aber nicht unbedingt der Bühnenkunst. Doch die Theaterregisseure haben aus gutem Grund Romane als Bühnenvorlagen entdeckt, weil sie dabei nicht an vorgegebene Dialoge und Bühnenanweisungen gebunden sind. So kann man auch zeitgenössische Problemfelder auf die Bühnenbretter bringen, ohne sich zu sehr mit den Rechten der Urheber beschäftigen zu […]
„Croce e delizia“
„Croce e delizia“ – „Freud und Leid“, so lauten die ersten Worte der bewegendsten Arie in Guiseppe Verdis Oper „La Traviata“. Diese beiden Worte bringen Inhalt und Aussage dieses Werks in nur scheinbar trivialer Form auf den Punkt. Verdi hat hier Emotionen auf engstem theatralischen Raum und in kompromissloser Konsequenz auf den Punkt gebracht. Der […]
Nicht zum Lachen
Auch in diesen düsteren Zeiten erfreut sich die Komödie hoher Beliebtheit. Das erkennt man an den gut gefüllten Sitzreihen der Berliner „Komödie am Kurfürstendamm“, die derzeit entgegen ihrem Namen im ehemaligen Schiller-Theater in der Bismarckstraße residiert. Auf dem Programm steht die Komödie „Rosige Aussicht“ der US-Amerikanerin Bess Wohl, und da kann man üblicherweise durchaus humoristische […]
Is Anybody Home?
Das Theaterkollektiv Gob Squad wurde in den neunziger Jahren in England mit dem Ziel einer performativen Theaterarbeit gegründet. Nicht die Bühnenumsetzung einer literarisch ausgearbeitete Vorlage steht im Vordergrunde, sondern die mehr oder minder spontane Umsetzung einer Idee, eine „Performance“ eben. Jetzt präsentiert die Gruppe ihre neueste Idee an der Berliner Volksbühne, die der langjährige Begleiter […]