Die Compagnie Lanabel zeigt als „Artist in Residence“ Arbeitsproben ihrer neuen Choreographie „Atropos“. Seitdem das Staatstheater Darmstadt keine eigene Tanzsparte mehr betreibt, sondern mit Wiesbaden zusammen das Hessische Staatsballett besetzt, versucht man, die Präsenz des Tanztheaters auf andere Weise im Hause sicherzustellen. Dazu hat man die „Residenzen“ eingeführt. Dabei gastiert eine auswärtige Compagnie, vorzugsweise aus […]
Archive | Theater

Bonaparte, bitterböse Banker, betrogene Bürger
Das Münchner „Metropoltheater“ gastiert mit Ulf Schmidts kabarettistischer Komödie „Schuld und Schein“ in Darmstadt. Eigentlich hat der Verfasser dieses Stücks – oder das Metropoltheater? – eine neue Theatergattung kreiert, denn das Stück ist offiziell als „ein Geldstück“ untertitelt. Abgesehen von der Doppeldeutigkeit dieser Bezeichnung bringt es den Inhalt in einem Wort recht gut auf den Punkt. […]

Die bittere Seite der Liebe
Das Foyer des Staatstheaters Darmstadt wird zur Bühne für Fjodor Dostojewskis Novelle „Weiße Nächte“. „Neue Besen kehren gut“ – sagt der Volksmund. Das gilt auch für die neue Intendanz des Staatstheaters, in diesem Fall ganz ohne doppelbödige Ironie. Das Schauspiel hat sich ein neues Format einfallen lassen, das für mehr Publikumsnähe sorgen soll. Im Foyer […]

Kinder singen und spielen für Kinder
Im Staatstheater Darmstadt feiert Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ Premiere. Würde man beliebig ausgewählte Deutschen auffordern, ein Märchen zu nennen, so würden wohl die meisten spontan „Hänsel und Gretel“ nennen. Dieses Märchen vereinigt fast alle Mythen, Ängste und Sehnsüchte von Jahrhunderten in sich, zeigt die Not unschuldiger Menschen und die Erlösung einschließlich der Vernichtung […]

Flucht als Zeichen des Absurden
Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt zeigen Boris Vians Einakter „Die Reichsgründer oder Das Schmürz“. Wer sich mit dem dünnen Hintergrundtext des Programmheftes nicht zufrieden gibt, sucht im Internet – wir ersparen uns hier das gängige Verb – nach dem Autor und diesem Stück. Die Recherche ergibt, dass Vian darin die französischen Koloniekriege der fünfziger und sechziger […]

Die melancholische Seite des Showbiz
Die „Neue Bühne Darmstadt“ inszeniert Woody Allens Filmkomödie „Broadway – Danny Rose“. Das amerikanische Show Business – kurz „Showbiz“ genannt – ist für knallhartes Geschäftsgebaren bekannt, wenn nicht berüchtigt. Was auf der Bühne als humorvolle, menschelnde oder gar rührselige Unterhaltung – neudeutsch „Entertainment“ – daherkommt, ist in Wirklichkeit ein gnadenloser Konkurrenzkampf um die Pfründe des […]

LGTBIQA – Andersartigkeit als Lebensform
Das Berliner Maxim Gorki Theater bringt Falk Richters „Small Town Boy“ auf die Bühne. LGTBIQA. Und nun? Zumindest die anfängliche Buchstabenfolge sollte einer offenen Weltbürgerin oder einem gesellschaftlich Interessierten schon mal begegnet sein. Lesbian, gay, transvestite, bisexual – Begriffe und sexuelle Neigungen, mit denen sich etwas verbinden lässt. Hinzu kommen je nach Sichtweise als gegensätzliche Erscheinungsformen […]

Der Rest ist Schweigen
Die Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt bringen in „Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“ die Sprachlosigkeit auf die Bühne. Fast jeder kennt Hans Christian Andersens Märchen vom „Kleinen Mädchen mit den Schwefelhölzchen“, in dem ein kleines Mädchen im dünnen Hemd in einer eiskalten Nacht erfolglos Streichhölzer zu verkaufen versucht und bei dem Versuch, sich mit den Streichhölzern etwas Wärme zu verschaffen, eine […]

Weich gespülte Kabinettskritik
Das Berliner Kabarett „Distel“ parodiert in seinem Programm „Im Namen der Raute“ das Berliner Polit-Personal Trotz der herbstlichen Tage in Berlin präsentiert die Distel sich mit „Im Namen der Raute“ eher als Frühlingsblume, die sich durchaus noch sachte im Winde wiegt. Die Distel als Stachel im Regierungsviertel ist als Pflanze schon erkennbar, wobei ihre […]

Am Anfang war der Tanz
Die Staatstheater Darmstadt und Wiesbaden zeigen in Darmstadt mit dem Programm „Aufwind“ die ersten Choreographien ihres gemeinsamen Tanztheaters. Man war gespannt in Darmstadt am Abend des 17. Oktober. Zum ersten Mal würde die neu gebildete Tanztheater-Truppe der beiden benachbarten Hessischen Staatstheater zeigen, was sie leisten kann. Bis zum Ende der letzten Saison leistete sich jedes […]