Archive | Theater

1603_wendeltreppe_1

Meister der Spannung

Die Neue Bühne Darmstadt inszeniert „Die Wendeltreppe“ hitchcockisch Einen „Psychothriller à la Hitchcock“ verspricht der Programmflyer der Neuen Bühne in Darmstadt. Tatsächlich ist schon die Titelheldin, die Wendeltreppe, ein beliebtes Stilmittel Alfred Hitchcocks. Die Symbolkraft einer Treppe liegt insbesondere in der Abwärtsbewegung – die Wendeltreppe steht sogar für eine  Abwärtsspirale. Sicherheit gewährt nur die Ebene […]

Continue Reading 0
Katharina Hintzen als Bardame

Zeitreise in die 70er und 80er….

In „You shook me all night long“ bei den Barfestspielen lassen Christian Klischat und Katharina Hintzen in dem Programm „die Sau raus“. Zwischen halb acht und acht Uhr abends füllt sich die Bar der Darmstädter Kammerspiele. Kurz vor acht kommt ein Typ von Gast, den man im Theater normalerweise nicht sieht; schwarze Rockerkluft, lange Haare, […]

Continue Reading 0
Video der "Spielzeugwelt" und die beiden Darsteller

Eine multimediale Klage gegen den Krieg

In den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt gastiert das Rohtheater aus München mit der Produktion „Die beste aller möglichen Welten“. Unter Theater versteht man – im Gegensatz etwa zum Kino – die Vermittlung allgemein menschlicher Themen und Konflikte durch schauspielernde Menschen. Zwar haben sich multimediale Zusätze wie Videos in den letzten zehn Jahren auch im Theater […]

Continue Reading 0
1603_orfeo

Musik wird störend oft empfunden……

Die portugiesische „Companhia Nacional de Bailado“ gastiert in Darmstadt mit einer getanzten Version von Christoph Willibald Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ Um es gleich vorweg zu sagen: das Beste an dieser Produktion des portugiesischen „Nationalballetts“ waren die Kostüme. Ihre Farben und Vielfältigkeit verliehen der Choreographie einen besonderen optischen Reiz. Die anderen Seiten einer tänzerischen Konzeption […]

Continue Reading 0
1603_Schelesnowa_1

Absturz auf der schiefen Bahn

Das Wiener „Burgtheater“ spielt Maxim Gorkis „Wassa Schelesnowa“ in einer ungewohnten Bühnenkonstruktion. Das Bühnenbild dieser Inszenierung ist der erste und einer der bleibenden Eindrücke – szenisch wie metaphorisch. Wenn sich der Vorhang hebt, schauen wir unter ein Holzdach, das sich vom hinteren Rand der Bühne fast über deren gesamter Breite nach vorne hebt, etwa wie […]

Continue Reading 0
Szene aus "Twenty Eight Thousand Waves"

Tanz des Unbewussten

Das Hessische Staatsballett präsentiert in dem Programm „Spannweiten“ drei Produktionen internationaler Choreographen. Das klassische Ballett erzählt Geschichten in Form des Tanzes, so etwa bei dem Klassiker „Schwanensee„. Auch das moderne Tanztheater geht oft von einer konsistenten Erzählung aus, die es durch zeitgenössische Körpersprache interpretiert. Dabei wird die Geschichte oftmals so stark abstrahiert, dass man sie […]

Continue Reading 0
Ensemble

Spannung, Brisanz und Tempo einer Finissage

Die Komische Oper Berlin präsentiert am 29. Februar die letzte Aufführung von Leonard Bernsteins Musical „West Side Story“. Einen solchen Theaterabend gibt es wahrlich nur alle vier Jahre – schon allein wegen des Schaltjahrs. In diesem Jahr passte die Rarität des Datums zum Ereignis: die letzte Aufführung einer Inszenierung, die aus urheberrechtlichen Gründen auf insgesamt […]

Continue Reading 0
Nicolas Fethi Türksever, Frederik Bott (Student an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart)

Wer bin ich, woher komme ich, …..

Das Staatstheater Darmstadt nähert sich mit dem Einakter „Invasion!“ der Lebenswelt heutiger Jugendlicher. Der Spielplan des Staatstheaters Darmstadt weist dieses Stück des schwedisch-tunesischen Schriftstellers Jonas Hassen Khemiri als für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet aus. Damit signalisiert das Theater unmissverständlich, dass es speziell Jugendliche mit diesem Stück über Migrationsprobleme und Abneigung gegen Ausländer (um das […]

Continue Reading 0
Ensemble; Foto: Oliver Fantitsch

Eine Stunde Ruhe! – wie schwierig kann das sein?

Das St. Pauli Theater präsentiert Florian Zellers gleichnamige Komödie mit brisantem Witz Michel (Herbert Knaup) durchschreitet die Tür seiner Pariser Wohnung mit kräftigem Schritt – man sieht förmlich den vor Dynamik wehenden Mantel. Und es ist direkt in diesem Moment, wo man feststellt: Michel ist in großartiger Verfassung – die Mundwinkel reichen bis zu den […]

Continue Reading 0