Archive | Theater

Ensemble

Blutiger Mythos im Rückwärtsgang

Die „Orestie“ des antiken Tragödienschreibers Aischylos ist den meisten Lesern nur als Abfolge blutiger Familienmorde bekannt. Agamemnon opfert seine Tochter Iphigenie für besseren Wind nach Troja und wird dafür nach seiner Rückkehr von seiner Frau Klytemnestra und deren Geliebten Aigisth ermordet. Daraufhin schwören die Kinder Elektra und Orest, angefeuert von Apoll und den Erynnien, Rache, […]

Continue Reading 0
Katharina Persicke, Chor

Mehr Gounod als Goethe

Wenn eine Oper auf der Basis von Goethes „Faust“ auf dem Programm steht, stellen sich in deutschen Köpfen zwangsläufig vielfältige Assoziationen ein, die nur zu einem Teil die Begriffe Liebe, Treue und Untreue beinhalten. Zu viele geistesgeschichtliche und existenzielle Fragen knüpfen sich an dieses deutscheste aller Dramen, die „Inkarnation“ deutschen Denkens, Grübelns und Drängens, als dass man […]

Continue Reading 0
1701_xerxes

Eine Fundgrube aktueller Assoziationen

Im Barock waren Opern mythischen Inhalts an der Tagesordnung, denn mit diesen Themen konnte man nicht nur den Wunsch des Publikums nach märchenhaften Sujets befriedigen, sondern vor allem „durch die Hintertür“ Kritik an aktuellen gesellschaftlichen Zuständen üben, ohne diese direkt anzusprechen. Es reichte, die antike oder gar mythische Umgebung der aktuellen Situation anzugleichen, so dass die […]

Continue Reading 0
Mortimer, Dr. Frankenstein und Jonathan

Arsen und Spitzenhäubchen am Kiez

Das Hambuger St. Pauli Theater präsentiert die mordlüsternen Tanten Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ist New York noch eins mit sich, und der europäische Tumult beschäftigt wenn überhaupt nur die Zeitungen. Amerika ergötzt sich ein wenig an Charly Chaplins „Der Große Diktator“ – eine Hitlerparodie, die den Schrecken von Übersee in ein unpassendes Tütü zwängt. […]

Continue Reading 0
Margit Schulte-Tigges

In der Kammer gibt´s nichts zu lachen

Margit Schulte-Tigges und Hans Weicker sind zwei Schauspieler, die das Theaterleben in Darmstadt geprägt haben. Margit Schulte-Tigges war bis zum Ende der Ära John Dew festes Ensemblemitglied des Schauspieles und glänzte sowohl in ernsten als auch in komödiantischen Rollen. Die Neigung zum Komödiantischen führte sie sogar nach ihrer aktiven Zeit noch an das Staatstheater zurück, […]

Continue Reading 0
Hänsel und Gretel; Foto Brinkhoff & Möwenburg

Schaurig pralle Märchenstunde – die Oper „Hänsel und Gretel“

Die Hamburger Staatsoper präsentiert zur Weihnachtszeit den Klassiker der Gebrüder Grimm  Wie schön ist es, einmal in die deutsche Märchengeschichte zurück zu fallen – wenigstens zur Weihnachtszeit. Auch für die ganz Kleinen unter uns spielt sich die Welt zunehmend im Digitalen ab, und hierfür werden in rauschendem Tempo immerwährend neue Inhalte erzeugt. Und dabei gibt […]

Continue Reading 2
Der große Schlusstanz aller Beteiligten

Die koreanische Tanzlust

Bei einer Reise durch Südkorea fiel der in den USA ausgebildeten Choreographin Eun-Me Ahn auf, mit welcher Begeisterung vor allem ältere Frauen bei allen denkbaren Gelegenheiten zu Musik spontan tanzten. Diese Beobachtung setzte sie in der vorliegenden Choreographie um, indem sie Frauen buchstäblich „von der Straße“ engagierte und in ihre professionelle Truppe integrierte. Das Gastspiel […]

Continue Reading 0
v.l.n.r.: Herbert Knaup, Cristin König,
Foto: Oliver Fantitsch

Laut gedacht – die pralle Wahrheit

Das St. Pauli Theater präsentiert „Hinter der Fassade“ nach Florian Zeller Paris. Isabelle (Cristin König) korrigiert Klausuren, als ihr Mann Daniel (Herbert Knaup) beginnt sie zu umschleichen. Sein erster Weg führt zum Regal mit dem Whiskey. Auch wenn er vorgibt, nur ein Glas seines Besten genießen zu wollen, scheint dies nicht sein eigentliches Anliegen zu sein. […]

Continue Reading 0
1612_ubu_2

Macbeth auf Dada

Schon in der ersten Szene dieses angeblich auf einem Schülerwitz basierenden Einakters drängt sich die Assoziation von Shakespeares „Macbeth“ auf. Da will ein ehemaliger Soldat namens Ubu eigentlich nur seine Ruhe haben, seine giftige Frau jedoch treibt ihn vor sich her mit dem Anspruch, den Königsthron durch Mord zu erobern. Ubu folgt den Anweisungen seiner Frau, […]

Continue Reading 0
Ensemble mit Chören

Das grausame Theater des Lebens

Vor zehn Jahren verlegte Philipp Kochheim seine Darmstädter Inszenierung  von Puccinis „Tosca“ in General Pinochets Chile der siebziger Jahre, damit ein politisches Zeichen setzend. Zehn Jahre später geht die Regisseurin Eva-Maria Höckmayr diesen Stoff ganz anders an. Ausgangspunkt ihrer Interpretation ist die Tatsache, dass Puccini seiner Hauptperson den Beruf einer Opernsängerin zuwies. Da die Handlung mehrere Male […]

Continue Reading 0