Archive | Theater

Der große Kostümball

Dunkles Familiendrama zur Fastnacht

Seit einiger Zeit ist bei deutschen Theatern wieder der Trend zu beobachten, Prosa-Stücke zu Bühnenversionen umzuarbeiten. Das kann – je nach Vorlage – gut aber auch schief gehen, gelten doch für Prosawerke ganz andere Gesetze als für Bühnenstücke. Die „Neue Bühne Darmstadt“ hat sich diesem Trend angeschlossen, mit Carl Zuckmayers Novelle „Die Fastnachtsbeichte“ allerdings ein […]

Continue Reading 0
1709_befragung_3

Eine unerbittliche Fragestunde zur Moral

Die diesjährigen „Großen Darmstädter Gespräche“, die mit einer Reihe von Diskussionen und Lesungen zu vielfältigen Themen ein ganzes Wochenende im September füllten, begannen am Freitag Abend mit einer Uraufführung in den Kammerspielen. Dabei handelte es sich jedoch nicht um ein herkömmliches Schauspiel mit „lebenden“ Schauspielern, sondern um eine Video-Performance mit Provokationscharakter. Dieser ergab sich implizit […]

Continue Reading 0
Jessica Higgins, Béla Milan Uhrlau (Ephraim) und Anabel Möbius (Mirza)

Abstieg in die Abgründe der Seele

Die biblische Geschichte von Judith und Holofernes berichtet von der mutigen Witwe, die den grausamen Feldherrn erst verführt und dann umbringt, um ihre Stadt vor der Zerstörung zu retten. Die Verführung ist dort lediglich ein Mittel zum Zweck, und die Tatsache, dass Judith trotz kurzer Ehe noch Jungfrau ist, darf man aus biblischer Sicht als […]

Continue Reading 0
Astrid Weber (Senta) und der Chor des Staatstheaters

Eine dichte Parabel über Leid, Tod und Erlösung

Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ – entstanden im Jahr 1840 – reiht die Musikwissenschaft gern in die Kategorie „romantische Oper“ ein. Das ist angesichts der Entstehungszeit und des vordergründigen Sujets durchaus nachvollziehbar: die Geschichte des Seemanns, der zu ewiger Seefahrt verdammt ist, bis ihn die selbstlose Liebe einer Frau erlöst. Naturgewalten, geheimnisvolle Transzendenz und […]

Continue Reading 0
Anne-Elise Minetti (Olga) und Lukas Goldbach (Roelle)

Zweikampf der Ausgegrenzten

Im Rahmen der „Hessischen Theatertage 2017“ in Darmstadt gastiert das Staatstheater Gießen mit Marie Luise Fleißers expressionistischer Anklage „Fegefeuer in Ingolstadt“. Das Stück entstand Mitte der Zwanziger Jahre, als der politische und geistige Umbruch alle weltanschaulichen Gewissheiten zu Makulatur werden ließ. So trägt bereits das personelle Tableau des Stücks unübersehbare metaphorische Züge. Die Familie Berotter […]

Continue Reading 0
1706_startbahn_3

Furioser Start ins Choreographenleben

Tänzerische Karrieren auf der Tanztheaterbühne enden meist um das dreißigste Lebensjahr – vielleicht etwas später. Zu hoch sind die körperlichen Anforderungen, als dass man diesen Beruf beliebig lange ausüben könnte. Da liegt es nahe, sich schon rechtzeitig auf das weitere Berufsleben vorzubereiten, und was liegt da näher als die Laufbahn des Choreographen. Deshalb ermöglicht das […]

Continue Reading 0
Elisa Glock, Ralf Hellriegel, Sabine Glock-Sy, Isabell Jost

Sind wir nicht alle ein bisschen..?

Wer oder was bestimmt eigentlich, wer als „normal“ und wer als „verrückt“ gilt? Auf dieser Frage baut das Lustspiel Pension Schöller auf; 1890 erdacht von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, 2017 umgesetzt von Staatstheater Darmstadt und Hessischer Spielgemeinschaft. Schwarz und Weiß sind Kulisse und Kostüme in der Inszenierung von Judith Kunert – ein scharfer Kontrast. […]

Continue Reading 0
Ensemble

Stimmstarkes Puschkin-Gerüst

Mit „Eugen Onegin“ hat Tschaikowsky dem gleichnamigen Versroman seines großen russischen Künstlerkollegen Alexander Puschkin vertont. Dieser hatte in dem Roman die gesellschaftlichen Verhältnisse im zaristischen Russland des frühen 19. Jahrhunderts durchaus kritisch dargestellt. Das Staatstheater Wiesbaden hatte diese Oper bereits vor dreizehn Jahren inszeniert, und kam jetzt mit einer neuen Inszenierung nach Darmstadt. Der noch […]

Continue Reading 0
Ensemble

Absurdistan ist überall

Thomas Melle ist eigentlich Romanschriftsteller und war letztes Jahr bereits für den Buchpreis nominiert. Mit „Ännie“ hat er sich auf die Theaterbühne gewagt, doch merkt man diesem Stück den literarischen Schwerpunkt seines Autors deutlich an. „Ännie“ ist eher eine Collage von Meinungen, Befindlichkeiten, Vorurteilen und Ängsten, die der Autor wie auf einer weiten Fläche vor […]

Continue Reading 0
Ensemble

Tödlicher Wettkampf zweier Egomanen

Das 19. Jahrhundert war eine Epoche der großen geographischen Entdeckungen innerhalb der bekannten Kontinente. Nur die unwirtlichen Gegenden der Arktis und Antarktis hatten sich gegen eine eingehende Erkundung gesperrt. Doch gerade die beiden Pole übten wegen ihrer singulären Eigenschaften einen besonders hohen Reiz auf Entdecker und Forscher aus. Angesichts der schnell schrumpfenden Zahl spektakulärer Entdeckungsobjekte […]

Continue Reading 0