Archive | Theater

1810_venus_2

Gibt es „nichts Sinnlicheres als Schmerz“? Über die Lust an der Unterwerfung.

Die Herkunft des Wortes Sadismus ist wahrscheinlich bekannter als die seines Gegenparts, des Masochismus. Nimmt ersterer Begriff Bezug auf die (selbst) berichteten Handlungen des französischen Aristokraten Marquis de Sade (1740 – 1814), so spielt letzterer auf den österreichischen Schriftsteller Leopold von Sacher-Masoch (1836-95) an. In seinem Roman „Venus im Pelz“ von 1870 beschreibt Sacher-Masoch die […]

Continue Reading 0
1810_wunschpunsch_2

Die Tiere retten die Welt

Michael Endes Kinderbuch „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ ist ein Zwitterwesen aus Kindermärchen und ernsthaften Themen für Erwachsene. Daher bietet es auch eine breite Palette von Möglichkeiten der Präsentation auf der Bühne. Die „Neue Bühne Darmstadt“ hat das Buch jetzt – rechtzeitig vor Weihnachten – als Theaterstück für beide Zielgruppen auf die Bühne gebracht. Der Wissenschaftler Irrwitzer(!) […]

Continue Reading 0
Drei Damen, Kinderkammerchor

Frischer Wind in heil´gen Hallen

Laut Wikipedia ist Mozarts „Zauberflöte“ die – zumindest in Deutschland – meistgespielte Oper. Man darf annehmen, das dies keine aktuelle Momentaufnahme ist sondern für lange Zeiträume gilt. Das kann sich – man denke nur an Beethovens „Fünfte“ – auch ermüdend auf Rezeption wie Gestaltungswillen auswirken, frei nach dem Motto „Die Leute lieben diese Oper auch […]

Continue Reading 0
Die Begleitinformation - statt eines Programmheftes

Gut gemeint ist nicht gut gemacht

Im Theater mehren sich die Aktionen gegen Diskriminierung und einseitige Vorverurteilung des Islams. Dem haben sich auch die beiden aus dem alternativen Theatermilieu stammenden Darsteller Markus Schäfer und Markus Wenzel unter dem Logo „Markus&Markus“ angeschlossen. In ihrer Inszenierung „Zwischen den Säulen“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt unternehmen die beiden eine Reise zum Islam, die […]

Continue Reading 0
Mona Kloos, Christian Klischat, Béla Milan Uhrlau

Nur wer im Wohlstand lebt, liebt die Metapher

Romanbearbeitungen für die Bühne sind seit Jahren ein durchaus kontrovers diskutiertes Thema. In den meisten Fällen geht es dabei um berühmte Romane wie „Buddenbrooks“ oder „Madame Bovary“, weil man in diesen Fällen aufgrund des – zumindest bei dem typischen Theaterpublikum – hohen Bekanntheitsgrades über mehr Freiheiten bei der Umformung des Stoffes verfügt. Die Leute kennen die […]

Continue Reading 0
Kinderchor des Staatstheaters Darmstadt

Horror der Bigotterie

Man kommt bei diesem Theaterstück nicht darum herum, ihn an der Vorlage – dem gleichnamigen Film von Michael Haneke – zu messen. Das Drehbuch ist sozusagen die einzige literarische Version des Films, und die Theaterversion lehnt sich eng an den Originaltext. Die Ironie dabei liegt in dem Umstand, dass Michael Haneke den Film quasi als […]

Continue Reading 0
Marguerite (Emily Dorn)

Faust im eigenen Feuer

Das Landestheater Detmold präsentiert Gounods Oper Margarethe (Faust) „Der Teufel steckt in uns“- das möchte Jan Eßinger in seiner Inszenierung der Oper „Margarethe“ von Charles  Gounod erzählen. Der französische Komponist machte es sich zum Lebenswerk, das meist rezitierte deutsche literarische Werk in eine Oper zu überführen. Im Jahr 1838 begegnete Gounod „Faust“ zum ersten Mal. […]

Continue Reading 0
Georg Festl

Requiem in Opernform

Gerade einen Tag nach der Premiere von Claudi Monteverdis „L´Orfeo“ legte das Staatstheater nach mit der Premiere einer weiteren Oper, die ein Individuum im Zwiegespräch mit der göttlichen Instanz zeigt. Olivier Messiaens „Saint François d´Assise“ schildert das Leben des heiligen Franz von Assisi und seinen Versuch, Gott und Jesus durch konsequente Bedürfnislosigkeit und Demut nahe […]

Continue Reading 0
Ensemble

Die Entstehung der Oper aus dem Mythos

Monteverdis Oper „LÓrfeo“ entstand im Jahr 1607 sozusagen als „Gründungswerk“ dieser Gattung, eben wegen dieses Erstlingscharakters auch ohne externen Auftraggeber. Insofern nahm Monteverdi mit diesem Werk die Entwicklung des eigenständigen Künstlers des 19. Jahrhunderts vorweg. Als Themen kamen damals – auch ohne fürstlichen Auftraggeber – jedoch nur religiöse oder mythische Stoffe in Frage. In „L´Orfeo“ […]

Continue Reading 0

Der Sonnenkönig im Kloster Eberbach

Der Hof des französischen Königs Ludwig XIV. (1638-1715) war bekannt für seine exzessiven höfischen Feste. Üblicherweise wertet man diese Tatsache als Ausfluss einer vergnügungssüchtigen wenn nicht dekadenten Gesellschaft. Doch steckte in Wirklichkeit politischer Kalkül dahinter: die ausufernden gesellschaftlichen Aktivitäten am Hof forderten die Anwesenden aller Adligen, wollten sie ihre Stellung bei Hofe und in der […]

Continue Reading 0