Archive | Theater

2007_sommernachtstraum_1

Liebeszauber am Melita-Brunnen

Der mitten im Wald zwischen Darmstadt und Trautheim gelegene „Melita-Brunnen“ ist eines der „Markenzeichen“ von Darmstadt. Was lag da näher, als ihn als virtuellen Spielort für die neue Produktion der „Hessischen Spielgemeinschaft“ zu wählen. Dafür hatte man sich ein so bekanntes wie kompliziertes Plot ausgedacht. Ensemble Ein angeblich kürzlich aufgefundenes Stück des Darmstädter Lokaldichters Niebergall […]

Continue Reading 0
2006_ich_schaue

Logbuch einer Online-Katastrophe

Die Corona-Krise hat die bereits stark vorangeschrittenen Online-Aktivitäten in allen Lebensbereichen noch einmal befeuert. Das wie alle Theater von der Pandemie besonders betroffene Staatstheater Darmstadt hat aus der Not des stillgelegten Betriebes jetzt die Tugend eines Projektes gemacht, das einerseits die neuen Medien nutzt und mit ihnen spielt, andererseits die Risiken und Gefahren einer vollständig […]

Continue Reading 0

Kranichstein „an der Bar“…

Das Staatstheater Darmstadt leidet wie alle Theater unter der Alterung seines Publikums. Film, Fernsehen und vor allem das Internet bilden gerade bei jüngeren Leuten eine immer größere Konkurrenz, und das Theater erscheint bei dieser Zielgruppe zusehends als angestaubt und pseudo-elitär. Deshalb entwickelt auch das Staatstheater Darmstadt verschiedene Aktivitäten, um näher an theaterferne Bevölkerungsschichten, vor allem […]

Continue Reading 0
2003_sacre_2

Ein Ballettskandal auf der Bühne

Eines der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts war die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett „Le Sacre du Printemps“ am 29. Mai 1913 in Paris. Vor allem Strawinskys Musik brach mit allen Traditionen der Ballettmusik. War dieser Konventionsbruch im konzertanten Bereich in Grenzen bereits früher erfolgt und mehr oder minder akzeptiert worden, so schlug er im […]

Continue Reading 0
2002_Struwwelpeter_1

Eine Frankfurter Zeitreise

Gedankenverloren und etwas verdrossen rührte Heinrich Hoffmann in seinem Kaffee. Er saß an einem kühlen Februar-Nachmittag in einem Wirtshaus in der Altstadt nahe dem Frankfurter Römer, die ihm seltsam bekannt vorkam, obwohl er hier seit gut 130 Jahren nicht mehr gewesen war. Ach Gott, wie die Zeit verrann! Warum hatte ihn Petrus auf die Erde […]

Continue Reading 0
2002_taugenichts_1

Der Taugenichts als Textcollage

Joseph von Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts“ wurde zum letzten Mal vor 22 Jahren im Staatstheater Darmstadt aufgeführt, damals als Einpersonenstück im Intendanzgärtchen und ganz der romantischen Intention verpflichtet. Jetzt hat die Theaterwerkstatt des Theaters, ein Projekt theaterbegeisterter Laien, diese Vorlage wieder aufgenommen und aus einer völlig anderen Perspektive inszeniert. Eichendorffs Novelle spiegelt die […]

Continue Reading 0
2002_huis_clos_1

Fuge der Ausweglosigkeit

Als Jean-Paul Sartre im Jahr 1944 den Einakter „Huis Clos“ – auf Deutsch „Geschlossene Gesellschaft“ – veröffentlichte, befand sich Frankreich in einer ähnlichen Situation wie seine Protagonisten: eingeschlossen in der „Hölle“ der deutschen Besatzer, die jeden Widerstand mit drakonischen Mitteln bestraften. Insofern war dieses Stück auch eine Anspielung auf die historische Situation, obwohl Sartre damit […]

Continue Reading 0
2002_39stufen_1

Mein Name ist Slapstick-Bond

Wer Theater ausschließlich als Bildungsanstalt oder als Diskursplattform für die Menschheitsprobleme betrachtet, ist in diesem Stück definitiv fehl am Platze. Wer aber den Witz – einschließlich allfälliger Kalauer! – und die schräge Idee liebt, der wird bei der Darmstädter Inszenierung von John Buchans und Alfred Hitchcocks Komödie „Die 39 Stufen“ auf seine Kosten kommen. Von […]

Continue Reading 0
2001_luna_5

Von Berlin über den Mond nach Darmstadt

Paul Linckes Operette „Frau Luna“ feierte bei der Premiere im Jahr 1899 und in vielen Aufführungen danach rauschende Erfolge. Das lag einerseits daran, dass diese Operette die Berliner und ihre spezielle Art deftig aber liebevoll aufs Korn nahm, andererseits aber auch an dem phantastischen wenn nicht absurden Sujet: der etwas naive Mechaniker Franz Steppke träumt […]

Continue Reading 0
2001_dua_1-1

Aus der eigenen Mitte

Taulant Shehu ist seit 2014 Tänzer des Hessischen Staatsballetts und in dieser Funktion bereits oft auf der Darmstädter Bühne aufgetreten. Jetzt hat er sich dort auch als Choreograph eingeschrieben. Seine Produktion „Dua“ feierte am 18. Januar in den Kammerspielen Premiere. Choreograph Taulant Shehu „Dua“ ist das albanische Verb für „lieben“. Es steht als Titelmetapher für […]

Continue Reading 0