Die letzten Worte des schwarzen Amerikaners George Floyd unter dem Knie eines Polizisten lauteten „I can´t breathe“ („Ich kann nicht atmen“). Wenig später war er tot. Das Staatstheater Darmstadt hat diesen Satz als Ausgangspunkt für eine spartenübergreifende Performance – es ist weder Oper noch Konzert noch Tanztheater und schon gar nicht Schauspiel! – genommen, das […]
Archive | Theater
Zuviel des „Guten“…
Moral steht allerorten hoch im Kurs, sei es in der Politik, in den Medien oder in der Kunst. Klima- und Corona-Krise befeuern diese Tendenz noch, sehen doch viele Künstler und Intellektuelle die Welt in einer apokalyptischen Situation. Da ist dann die Ab- und Aufrechnung im Sinne eines „jüngsten Gerichts“ nicht weit. Ensemble Das Staatstheater Darmstadt […]
Die große Selbstbespiegelung
Tschechows „Drei Schwester“ gehören zum unveräußerbaren Repertoire eines jeden Theaters, und so nimmt es Wunder, dass es in Darmstadt zum letzten Mal vor siebzehn Jahren inszeniert wurde. Jetzt hat sich die Regisseurin Katja Plötner dieses „ur-russischen“ Stoffes wieder angenommen und ihn unter Corona-Bedingungen im Kleinen Haus inszeniert. Ensemble Das Bühnenbild von Camilla Hägebarth besteht aus […]
Die Innenwelt der Helfer
NGOs – „Non Government Organisations“ – sind an allen Fronten des Leids und Elends in der Welt aktiv tätig, vornehmlich auf dem von Vielen als „gescheitert“ betrachteten Kontinent Afrika oder auf den Fluchtrouten des Mittelmeers. Sie gelten als leuchtende Beispiele für Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft und pflegen dieses Image auch aus nachvollziehbaren weil mildtätigen Gründen. Rainer […]
Liebeszauber am Melita-Brunnen
Der mitten im Wald zwischen Darmstadt und Trautheim gelegene „Melita-Brunnen“ ist eines der „Markenzeichen“ von Darmstadt. Was lag da näher, als ihn als virtuellen Spielort für die neue Produktion der „Hessischen Spielgemeinschaft“ zu wählen. Dafür hatte man sich ein so bekanntes wie kompliziertes Plot ausgedacht. Ensemble Ein angeblich kürzlich aufgefundenes Stück des Darmstädter Lokaldichters Niebergall […]
Logbuch einer Online-Katastrophe
Die Corona-Krise hat die bereits stark vorangeschrittenen Online-Aktivitäten in allen Lebensbereichen noch einmal befeuert. Das wie alle Theater von der Pandemie besonders betroffene Staatstheater Darmstadt hat aus der Not des stillgelegten Betriebes jetzt die Tugend eines Projektes gemacht, das einerseits die neuen Medien nutzt und mit ihnen spielt, andererseits die Risiken und Gefahren einer vollständig […]
Kranichstein „an der Bar“…
Das Staatstheater Darmstadt leidet wie alle Theater unter der Alterung seines Publikums. Film, Fernsehen und vor allem das Internet bilden gerade bei jüngeren Leuten eine immer größere Konkurrenz, und das Theater erscheint bei dieser Zielgruppe zusehends als angestaubt und pseudo-elitär. Deshalb entwickelt auch das Staatstheater Darmstadt verschiedene Aktivitäten, um näher an theaterferne Bevölkerungsschichten, vor allem […]
Ein Ballettskandal auf der Bühne
Eines der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts war die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett „Le Sacre du Printemps“ am 29. Mai 1913 in Paris. Vor allem Strawinskys Musik brach mit allen Traditionen der Ballettmusik. War dieser Konventionsbruch im konzertanten Bereich in Grenzen bereits früher erfolgt und mehr oder minder akzeptiert worden, so schlug er im […]
Eine Frankfurter Zeitreise
Gedankenverloren und etwas verdrossen rührte Heinrich Hoffmann in seinem Kaffee. Er saß an einem kühlen Februar-Nachmittag in einem Wirtshaus in der Altstadt nahe dem Frankfurter Römer, die ihm seltsam bekannt vorkam, obwohl er hier seit gut 130 Jahren nicht mehr gewesen war. Ach Gott, wie die Zeit verrann! Warum hatte ihn Petrus auf die Erde […]
Der Taugenichts als Textcollage
Joseph von Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts“ wurde zum letzten Mal vor 22 Jahren im Staatstheater Darmstadt aufgeführt, damals als Einpersonenstück im Intendanzgärtchen und ganz der romantischen Intention verpflichtet. Jetzt hat die Theaterwerkstatt des Theaters, ein Projekt theaterbegeisterter Laien, diese Vorlage wieder aufgenommen und aus einer völlig anderen Perspektive inszeniert. Eichendorffs Novelle spiegelt die […]