Archive | Theater

2110_boheme_2

Verschwommene Zeiten

Wer ohne große Vorkenntnisse bezüglich Pucchinis „La Bohème“ Oper die zweite Vorstellung besuchte, geriet zu Beginn in arge Verständnisprobleme. Die Sänger sangen auf Italienisch, die deutsche Übertitelung war ausgefallen, und – größtes Hindernis! – das Bühnenbild verwirrte selbst kundige Besucher. Denn hier sah man keine frostkalte Künstlerwohnung mit Ofen ohne Heizmaterial, sondern ein modernes Kunstmuseum […]

Continue Reading 0
2109_gatsby_1

Der Große Gatsby – The Great Gatsby

Wer vor einigen Jahren die fünfte Verfilmung von ‘The Great Gatsby‘, nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald, mit Leonardo die Caprio gesehen hat, dem wird wohl ein nachhaltiger Eindruck geblieben sein. Umso schwieriger mag es erscheinen, dieses Werk nun erneut auf der Bühne eines Theaters zu präsentieren und ebenso einen charakteristischen Eindruck zu erzielen. […]

Continue Reading 0
2109_oel_3

Vexierspiel zwischen Theater und Film

Die Inszenierung von Upton Sinclairs Roman „Öl“ aus dem Jahr 1927 beginnt mit einem bühnengroßen Video auf einem Gazevorhang, das die beiden Protagonisten J. Arnold Ross (Wolfram Koch) und seinen Sohn Bunny (Torsten Flassig) dabei zeigt, wie sei ein altes Autos aus den Zwanzigern vom Vorplatz des Frankfurter Schauspielhauses durch verschiedene Gänge und Türen bis […]

Continue Reading 0
2109_danton_3

Das schwache Flüstern der Verzweiflung

Das letzte Mal zeigte das Staatstheater Darmstadt Büchners „Dantons Tod“ vor acht Jahren im 200. Geburtsjahr des Darmstädter Dichters als packendes Schauspiel. Jetzt hat Christoph Mehler sich dieses Stücks am selben Ort angenommen, aber unter ganz anderen Voraussetzungen. Aktuelle Anlässe sind nicht erkennbar, da die Zahl sozialistischer Revolutionen nach dem Desaster in Venezuela deutlich geschrumpft […]

Continue Reading 0
2010_johanna_1

Collagierte Schiller-Demontage

Schillers Drama über die französische Nationalheldin Jeanne d´Arc entstand zu einer Zeit, als Napoleon begann, Europa zu überrollen. Schillers Idealismus fand in der Figur der Johanna, die ihr Land durch einen leidenschaftlichen Patriotismus gegen die Engländer zum Sieg führte, ein hervorragendes Vorbild für ein in Deutschland noch zu schaffendes Nationalgefühl, um das Land zu einen […]

Continue Reading 0
2010_gift_1a

Der Tod ist ein Meister des Gifts

Das Schlimmste für Eltern ist der Tod eines Kindes. Er zerstört das Weltvertrauen und verletzt das für die meisten von uns grundlegende Prinzip, dass die Eltern vor den Kindern sterben. Viele Ehen zerbrechen an dieser Katastrophe, weil sich entweder einer der beiden – oder beide – vollständig in die Trauer vergraben oder weil man dem […]

Continue Reading 0
2009_atem_1-1

Kaleidoskop aus Leid und Klang

Die letzten Worte des schwarzen Amerikaners George Floyd unter dem Knie eines Polizisten lauteten „I can´t breathe“ („Ich kann nicht atmen“). Wenig später war er tot. Das Staatstheater Darmstadt hat diesen Satz als Ausgangspunkt für eine spartenübergreifende Performance – es ist weder Oper noch Konzert noch Tanztheater und schon gar nicht Schauspiel! – genommen, das […]

Continue Reading 0
2009_idiot_1

Zuviel des „Guten“…

Moral steht allerorten hoch im Kurs, sei es in der Politik, in den Medien oder in der Kunst. Klima- und Corona-Krise befeuern diese Tendenz noch, sehen doch viele Künstler und Intellektuelle die Welt in einer apokalyptischen Situation. Da ist dann die Ab- und Aufrechnung im Sinne eines „jüngsten Gerichts“ nicht weit. Ensemble Das Staatstheater Darmstadt […]

Continue Reading 0
2008_schwestern_1

Die große Selbstbespiegelung

Tschechows „Drei Schwester“ gehören zum unveräußerbaren Repertoire eines jeden Theaters, und so nimmt es Wunder, dass es in Darmstadt zum letzten Mal vor siebzehn Jahren inszeniert wurde. Jetzt hat sich die Regisseurin Katja Plötner dieses „ur-russischen“ Stoffes wieder angenommen und ihn unter Corona-Bedingungen im Kleinen Haus inszeniert. Ensemble Das Bühnenbild von Camilla Hägebarth besteht aus […]

Continue Reading 0
2008_lauf_1

Die Innenwelt der Helfer

NGOs – „Non Government Organisations“ – sind an allen Fronten des Leids und Elends in der Welt aktiv tätig, vornehmlich auf dem von Vielen als „gescheitert“ betrachteten Kontinent Afrika oder auf den Fluchtrouten des Mittelmeers. Sie gelten als leuchtende Beispiele für Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft und pflegen dieses Image auch aus nachvollziehbaren weil mildtätigen Gründen. Rainer […]

Continue Reading 0