Das Staatstheater Darmstadt präsentiert Verdis „Macbeth“. Was hat Odysseus mit Macbeth zu tun? Die Frage scheint weit hergeholt, leitet sich jedoch aus dem engen zeitlichen Abstand zweier Premieren ab: Monteverdis „Il ritorno d´Ulisse in patria“ am 25. und „Macbeth“ am 17. September auf der selben Bühne. Odysseus irrt zwanzig jahre lang am Rande des Wahnsinns […]
Archive | Oper
Opernstart mit Symbolcharakter
Das Staatstheater Darmstadt beginnt die Opernära unter dem neuen Intendanten mit Luigi Nono und Claudio Monteverdi. Zum Auftakt der neuen Saison des Staatstheaters setzte Karsten Wiegand, der neue Intendant, am 25. September deutliche Zeichen mit Symbolcharakter. Die Tatsache, dass sowohl die Oper als auch das Schauspiel ihre erste Premiere am selben Tag gaben, erschien à priori […]
Finale zweiter Teil
Das Opernensemble des Staatstheaters Darmstadt verabschiedet sich mit der Gala „Besenrein“ von seinem Publikum. Es liegt in diesen Tagen nahe, in der Kultur Parallelen zum Sport – natürlich Fußball! – zu ziehen. An diesem Wochenende fand auch in Darmstadt ein großes Finale statt, und zwar sozusagen die zweite Halbzeit. Nachdem am Donnerstag, dem 10. Juli, das […]
Ein Abschied quer durch alle Emotionen
John Dew feiert seinen Abschied von Darmstadt mit Puccinis Opern-Trilogie „Il trittico“. Im September 2004 gab John Dew seinen Einstand als Intendant und Opernregisseur am Staatstheater Darmstadt mit Monteverdis „Orfeo“. Nach zehn Jahren beendete er die „Ära Dew“ wiederum mit einem italienischen Opernkomponisten, diesmal aber mit dem dreihundert Jahre jüngeren Giacomo Puccini. Für seine „Dernière“ […]
Tempo, Witz und schöne Stimmen
Das „Teatro Regio Torino“ gastiert bei den Wiesbadener Maifestspielen mit Donizettis „L´Elisir d´amore“ (Der Liebestrank). Bei der Oper stehen die Stimmen und die hohen Gefühle im Mittelpunkt, während die Logik des Librettos oft zu wünschen übrig lässt. Das gilt bekanntlich in besonderem Maße für Gaetano Donizettis Oper „Der Liebestrank“. Wir wollen die Handlung hier nicht detailliert beschreiben, […]
Wechselspiel von Egomanie und Unterwürfigkeit
Im Rahmen der Maifestspiele zeigt das Staatstheater Wiesbaden Hans-Werner Henzes Oper „Elegie für junge Liebende“. Die auf eine 118jährige Tradition zurückblickenden Wiesbadener Maifestspiele begannen in diesem Jahr mit den üblichen Ansprachen der einschlägigen Honoratioren und einem Auftritt des georgischen Rustavi-Chores, der einen kleinen Vorgeschmack auf die Stimmgewalt dieses Ensembles zum Besten gab. Anschließend eröffnete Hans-Werner Henzes […]
Eine Inszenierung des zweiten Eindrucks
Gerhard Hess inszeniert in Darmstadt Giuseppe Verdis Oper „Otello“. William Shakespeare stellt in seiner Tragödie „Othello“ den Intriganten Jago in den Mittelpunkt, der aus enttäuschten Karrierehoffnungen eine Intrige gegen Otello, den ihm vorgesetzten erfolgreichen Feldherrn, anzettelt. Aus dem Wissen um die Zuneigung des ihm von Otello vorgezogenen Cassio zu Otellos Gattin Desdemona konstruiert er ein […]
Das verwirrende Liebesspiel der Schönen und Reichen
Die Deutsche Oper Berlin inszeniert Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“. Was heute „die Schönen und Reichen“, war zu Mozarts Zeit im 18. Jahrhundert die Welt der Grafen und ihrer Entourage. Nicht minder ging es in dieser Epoche in der Liebe und der Erfüllung körperlicher Sehnsüchte drunter und drüber. Geändert haben sich Namen und Räumlichkeiten, denn die Paläste […]
Alter Spaß in neuen Kleidern
Das Staatstheater Darmstadt inszeniert Jacques Offenbachs „Die Großherzogin von Gerolstein“ neu. Operetten des 19. Jahrhunderts und die ihnen nahe stehenden Musikgattungen sind tendenziell eine zum Aussterben verurteilte Gattung. In ihnen geht es meist um mehr oder minder leichte Gesellschaftskritik, die vornehmlich die (Un-)Sitten der jeweiligen Gesellschaft aufs Korn nehmen. Die Musik lehnt sich meist an […]
Tödliches Überdrehen einer Seelenschraube
Im Jahr 1898 verfasste der US-amerikanische Schriftsteller Henry James den Roman „The Turn of the Screw“, in dem es um Halluzinationen und die zeittypische Besessenheit von Geistern geht. Eine junge Frau tritt ihren Dienst als Erzieherin zweier Waisenkinder auf einem englischen Landgut an. Der Auftraggeber erscheint nur in der Erzählung der Gouvernante, und auf dem […]