Die Künstliche Intelligenz – im Volksmund eher unter dem Begriff „Roboter“ subsumiert – ist seit einiger Zeit eines der wichtigsten Diskussionsthemen und weckt vor allem bei Intellektuellen eher die Befürchtung einer systematischen Selbstentmachtung des Menschen. Hier ist nicht der Ort, die Risiken und Chancen der Künstlichen Intelligenz zu diskutieren, doch das Staatstheater Darmstadt hat das […]
Archive | Oper
Bettlers Oper 4.0
Bertold Brechts „Dreigroschenoper“ hat sich im Laufe des letzten Jahrhunderts zu einem „Repertoire-Renner“ entwickelt, ganz im Gegensatz zu den Intentionen der Verfasser Brecht und Weill. Ursprünglich als Gegenentwurf zu den gängigen Theaterproduktionen wie Oper, Operette und Schauspiel geplant, der die soziale Realität anstelle der bürgerlichen Illusion auf die Bühne bringen sollte, wurde das Stück von […]
Die Frau im Auge des Betrachters
Leoš Janáçeks Oper „Die Sache Makropulos“ lief in Darmstadt das letzte Mal vor genau achtzehn Jahren und erntete damals gemischte Kritiken. Die statisch-handlungsarme Oper mit vielen komplizierten Dialogen fand in der damaligen Inszenierung keine Belebung und zeichnete sich nur durch die expressive Musik aus. Da stellte sich die Frage, wie denn eine neue Inszenierung mit […]
Die wilden Wogen von Leidenschaft und Gier
Im Staatstheater Darmstadt schlagen die Wogen der Leidenschaften und der Machtgier in dieser Saison hoch. Nach „Caligula“ und „Die Herzogin von Malfi“ im Schauspiel schließt sich jetzt auch die Oper diesem Themenreigen mit Giuseppe Verdis „Simon Boccanegra“ an. Dirk Schmeding, frei schaffender Regisseur mit einem breiten Hintergrund, hat sich des etwas konstruiert anmutenden Librettos angenommen […]
Von der Sehnsucht zur Liebe des Außergewöhnlichen
Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ im Landestheater Detmold Das Landestheater Detmold empfängt seine Gäste inmitten der historischen Altstadt in einem schon von außen reizvollen, klassizistischen Bauwerk. Vom Empfangsbereich geht es über die seitlichen Treppen in das prächtige Foyer im ersten Stock, wo die Gäste sich vor Aufführungsbeginn einstimmen und verköstigen können. Gemälde der adligen Gesellschaft […]
Fledermaus statt Schwan
Die Idee der Regissuerin Nicole Claudia Weber, während der Ouvertüre zu Johann Strauß´ Operette „Die Fledermaus“ den Anlass für den Racheakt des Dr. Falke darzustellen, wird unfreiwillig zu einer Metapher für diese Inszenierung. Da torkelt der betrunkene Dr. Falke in einem unförmigen Fledermauskostüm über die Bühne und fällt schließlich in den fallenden Vorhang. Statt wie […]
Grotesker Vorbote der Revolution
Gleich zu Beginn zeigt diese Inszenierung von Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“, wohin die Interpretationsreise geht: einerseits wird durch die Hochlegung des Orchestergrabens nicht nur die Musik im Wortsinn in den Vordergrund gerückt, sondern dadurch auch der „Guckkasten“-Aspekt des Theaterwesens verdeutlicht. Der Illusionscharakter aller Schauspielerei wird dadurch offenkundig, dass die Darsteller hinter dem deutlich […]
Eine dichte Parabel über Leid, Tod und Erlösung
Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ – entstanden im Jahr 1840 – reiht die Musikwissenschaft gern in die Kategorie „romantische Oper“ ein. Das ist angesichts der Entstehungszeit und des vordergründigen Sujets durchaus nachvollziehbar: die Geschichte des Seemanns, der zu ewiger Seefahrt verdammt ist, bis ihn die selbstlose Liebe einer Frau erlöst. Naturgewalten, geheimnisvolle Transzendenz und […]
Stimmstarkes Puschkin-Gerüst
Mit „Eugen Onegin“ hat Tschaikowsky dem gleichnamigen Versroman seines großen russischen Künstlerkollegen Alexander Puschkin vertont. Dieser hatte in dem Roman die gesellschaftlichen Verhältnisse im zaristischen Russland des frühen 19. Jahrhunderts durchaus kritisch dargestellt. Das Staatstheater Wiesbaden hatte diese Oper bereits vor dreizehn Jahren inszeniert, und kam jetzt mit einer neuen Inszenierung nach Darmstadt. Der noch […]
Tödlicher Wettkampf zweier Egomanen
Das 19. Jahrhundert war eine Epoche der großen geographischen Entdeckungen innerhalb der bekannten Kontinente. Nur die unwirtlichen Gegenden der Arktis und Antarktis hatten sich gegen eine eingehende Erkundung gesperrt. Doch gerade die beiden Pole übten wegen ihrer singulären Eigenschaften einen besonders hohen Reiz auf Entdecker und Forscher aus. Angesichts der schnell schrumpfenden Zahl spektakulärer Entdeckungsobjekte […]