Archive | Oper

Oskar (Barbara Meszaro), Graf Ankastrom und Gustavo

Die Geschichte vom leidigen Libretto

In Opern muss es sich nicht immer nur um Liebe und Leid drehen, obwohl dieses Paar noch in jede Handlung hineinspielt. Auch erfolgreiche politische Libretti kennt die Operngeschichte, und eines der wichtigsten dieser Art hat Giuseppe Verdi vertont: „Die sizilianische Vesper“. Angesichts der Urfassung seiner Oper „Gustavo III“, die später in einer überarbeiteten Version als […]

Continue Reading 0
Noch einmal Agathe und Ännchen

Wenn Samiel kein Gruseln mehr weckt…

Carl Maria von Webers „Freischütz“ im Staatstheater Darmstadt. Um 1817 hatte sich Europa beruhigt: die französische Revolution mit ihren Exzessen war Geschichte, Napoleon endgültig in den Südatlantik verbannt, und Metternichs Restauration hatte für eine Rückkehr zum vermeintlich bewährten Feudalsystem gesorgt. In diesem faulen Frieden begann sich das Biedermeier einzurichten und konnte sich wieder Alltagssorgen und […]

Continue Reading 0
Boheme_2002_1

Tragik als Realitätserfahrung

Puccinis Oper „La Bohème“ im Staatstheater Darmstadt Wenn sich der Vorhang zu Pucchinis Künstleroper hebt, präsentiert sich den Besuchern eine zweigeteilte Bühne. Über einer dunklen Baustelle mit Betonmischern und anderen Bau-Utensilien erhebt sich wie ein hermetisch abgeschlossener Raum das Atelier der vier Künstler – Dichter Rodolfo, Maler Marcello, Musiker Schaunard und Philosoph Colline – mit […]

Continue Reading 0

Abgründe zwischen Schwarz und Weiß

Mozarts „Don Giovanni“ in einer neuen Inszenierung des Staatstheaters Darmstadt. Wenige Opern haben die Gemüter so bewegt und die Dikussionen so angeheizt wie Mozarts „Don Giovanni“. Mag sein, dass manche – modernere – Opern aktuelle Zeitumstände provokanter oder schärfer thematisieren, in der Mehrdeutigkeit jedoch kommen wenige an diese wohl bedeutendste Oper Mozarts heran. Nicht umsonst […]

Continue Reading 0

„Der Tod aus Liebesnot“

Dass Liebe und Tod Geschwister sind, ist eine der Literatur wohl bekannte Erkenntnis – dem praktischen bürgerlichen Leben gottlob weniger. Und von Shakespeares „Romeo und Julia“ bis zu Richard Wagners „Tristan und Isolde“ spannt sich ein über vierhundertjähriger Bogen zu diesem Thema. Bei letzterem hat bekanntlich die unerfüllte Liebe zu der Bankiersfrau Mathilde Wesendonck maßgeblich […]

Continue Reading 0

Figaro zwischen Bagger und Handy

Mozarts „La Nozze di Figaro“ in einer eigenwilligen Inszenierung  Wieder einmal stand am 12. Februar bei der Premiere von Mozarts „Figaro“ ein Repertoire-Renner auf dem Prüfstand der Neu- Inszenierungen. Natürlich fragte man sich, wie denn die neue Aufführung diesen Klassiker darreichen würde, ohne in die Falle der Beliebigkeit und der Wiederholung zu gehen. Vorab sei […]

Continue Reading 0

Dunkle Mythen in Musik gegossen

Wenn etwas zu bedauern ist dann, dass wir die Darmstädter Inszenierung von Richard Strauss´ Oper „Die Frau ohne Schatten“ erst jetzt, drei Monate nach der Premiere, gesehen haben und unseren Lesern vorstellen können. Aber bisweilen kämpft der persönliche Terminkalender halt gegen den Spielplan. Friedrich Meyer Oertel und Marc Albrecht haben offensichtlich eine besondere Affinität zu […]

Continue Reading 0
makropulos

Wunsch und Wirklichkeit des ewigen Lebens

Leos Janáceks Oper „Die Sache Makropulops“ im Staatstheater Darmstadt. Wer hat nicht schon einmal den Wunsch nach dem ewigen oder zumindest Jahrhunderts überspannenden Leben verspürt? Die Zeitgenossen altern und dahinschwinden zu sehen, langfristige historische und technische Entwicklungen mitzuerleben und alle Facetten des ach so kurzen menschlichen Daseins voll auszukosten? Der tschechische Schriftsteller Karel Capek (1890-1938) hat […]

Continue Reading 0

Entschlackungskur für einen Repertoire-Renner

George Bizets „Carmen“ im Staatstheater Darmstadt „Auf in den Kampf,…….“ – wer kennt nicht die Anfangstakte der berühmten Torero-Arie aus Bizets Carmen. Und damit ist bezüglich eventueller Erwartungshaltungen auch schon alles gesagt. Nimmt man dazu noch den Umstand, daß trotz herrlichem Sommerwetter das Große Haus des Staatstheaters Darmstadt zur Premiere restlos ausverkauft war, so ahnt […]

Continue Reading 0

Emotionen wie in Stein gemeißelt

Seit der Uraufführung 1835 in Neapel hat sich Donizettis Oper „Lucia di Lammermoor“ in den Programmen der großen Opernhäuser gehalten. Donizetti und sein Librettist Cammarano hatten den Roman „The Bride of Lammermmoor“ des Schotten Sir Walter Scott auf die wesentlichen Elemente verkürzt, die Namen etwas unmotiviert ins Italienische übertragen und mit der Vertonung das Publikum […]

Continue Reading 0