Archive | Oper

2502_otze_3

Ohnmacht, Obstruktion und Aufschrei

Die noch während der Uraufführung von „Oper Otze Axt“ des Kollektivs „Dritte Degeneration Ost“ im Staatstheater Darmstadt aufgekommene Idee des Rezensenten, die Initialen des Titels durch zirkuläres Verschieben im Alphabet auf die Abkürzung „DDR“ zurückzuführen, scheiterte leider an den syntaktischen Tatsachen. Der Gag wäre auch als Zufall zu schön gewesen und als Absicht zu platt. […]

Continue Reading 0
2502_tristan_isolde_1

Starke Stimmen und große Gefühle

Richard Wagners „Tristan und Isolde“ lief vor zehn Jahren zum letzten Mal im Staatstheater Darmstadt, damals unter der Regie von John Dew, weshalb wir bezüglich der Handlung auf unsere damalige Rezension verweisen. Nun hat Eva-Maria Höckmayer diese Ikone der Wagner´schen Opernwelt erneut auf die Bühne des großen Hauses gebracht und, um es gleich zu sagen, […]

Continue Reading 0
2412_prinz_1

Puppen sehen mit dem Herzen

Alle Jahre wieder leitet im Staatstheater Darmstadt die „Weihnachtsoper für die Familie“ die Adventszeit ein. Da haben einmal die Emotionen viel Spielraum auf der Bühne, und man muss nur zusehen, dass derer nicht zu viele werden wie etwa bei Dickens´ „Christmas Carol“. Das Staatstheater Darmstadt hat dieses Mal Antoine de Saint Exupérys symbolgesättigte Geschichte „Der […]

Continue Reading 0
2411_zauberflöte_1

Die Dialektik des Flötenzaubers

Was kann man an Überraschung erwarten, wenn ein eher kleines Landestheater die weltweit meistgespielte Oper – Mozarts „Zauberflöte“ – inszeniert? Keine Überraschung oder Originalität, da schon alles gesagt scheint. Und doch steht man nach der Premiere dieses „Singspiels“ im ostwestfälischen Detmold überrascht und beeindruckt vor dem nun geschlossenen Vorhang – und keine Frage bleibt offen. […]

Continue Reading 0
2410_orpheus_1

Die Tragik des Genies

Nach zwölf Jahren findet Christoph Willibald Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ wieder auf die Bühne des Staatstheaters Darmstadt zurück, jetzt in der Fassung von Hector Berlioz auf Französisch und in der Inszenierung von Sören Schuhmacher. Während die Inszenierung von 2012 eine historische Aufführungspraxis in den Vordergrund rückte, steht bei Schuhmacher die Künstlerpersönlichkeit des Orpheus im […]

Continue Reading 0
2410_requiem_1

Das Immergleiche im Neuen

Kann Musik Geschichte zum Klingen bringen, auch die schrecklichste? Der Sprache werden gerne Grenzen der Ausdrückbaren zugeschrieben, die dann nur die Musik überschreiten kann. Gilt das nur für individuelle Emotionen oder auch für kollektive Erfahrungen? Diese Fragen haben sich nicht zuletzt Komponisten der Moderne gestellt, die dank der modernen Massenmedien in besonderem Maße die Schrecken […]

Continue Reading 0
2405_alcina_3

Alcina und AndroID, Barock und Beretta

Man kann Händels Märchenoper „Alcina“ durchaus als ein frühes Werk der Aufklärung betrachten. Die Opern im Barock spielten wegen des feudalen Publikums meist im Bereich der göttlichen Instanzen oder mythischen Legenden, um jegliche kritische Annäherung an gesellschaftliche Zustände zu vermeiden. Doch Händels „Alcina“ stellt plötzlich einen Menschen in den Vordergrund, der andere Menschen schamlos ausnutzt […]

Continue Reading 0
2405_free_collective_1-1

Die Resilienz der Musik

Über nicht wenige herkömmliche Opern lauten die Urteile, dass die Musik ein miserables Libretto aus dem Feuer der Vernichtung gerissen habe, was man etwa bei Mozarts „Zauberflöte“ mit einigem Recht sagen könnte. Das liegt wohl in erster Linie daran, dass sich am Wort, dem Statthalter des „Logos“, gerne politisch oder gesellschaftlich überhitzte Gemüter abarbeiten und […]

Continue Reading 0
2404_leitungsteam

Worauf hoffen?

„Worauf hoffen“ lautet das Motto für die Saison 2024/256 des Staatstheaters Darmstadt, die am 25. April in einer eigenen Pressekonferenz vorgestellt wurde. Das Motto stammt aus Bernd Alois Zimmermanns Oper „Requiem für einen jungen Dichter“, die am 2. Oktober 2024 Premiere feiert, und Zimmermann hat es wohl von Immanuel Kants berühmter Frage „Was dürfen wir […]

Continue Reading 0
2404_weisses_roessl_1

Wolfgangsee mit Wannseewasser

Es gehört in heutigen Zeiten schon etwas Mut dazu, an einem „Staatstheater“ eine Operette wie „Im weißen Rössl“ ohne jegliche gesellschaftspolitische Hintergedanken zu inszenieren, eben gerade als das, was es darstellen sollte: leichte Unterhaltung. Noch vor vierzehn Jahren versuchte sich das Staatstheater Wiesbaden daran mit halbherziger ironischer Distanz und fragwürdigem Ergebnis, jetzt aber hat der […]

Continue Reading 0