Archive | Sinfoniekonzert

Perkussionist Simone Rubino

Die Weltgeschichte auf dem Schlagzeug

Im 3. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt stand die Komposition „Frozen in Time“ des 1975 geborenen Israelis und Wahl-Amerikaners Avner Dorman im Mittelpunkt. Das für eine breite Perkussionspalette geschriebene Werk füllte nicht nur den zentralen Platz des Solokonzerts aus, sondern stand auch von seiner Bedeutung und Wirkung eindeutig im Mittelpunkt des Programms und erfüllte damit die […]

Continue Reading 0
1709_sharon_kam_1

Innige Schönheit und rauschender Weltschmerz

Für den Start in die sinfonische Saison des Staatstheaters Darmstadt hatte GMD Will Humburg ein wahrhaft kontrastreiches Programm zusammengestellt. Einziges verbindendes Element war die österreichische Staatsangehörigkeit beider Komponisten, denn nur um zwei Werke ging es. Deren je eigenes musikalisches Schwergewicht hätte auch weitere Werke kaum zugelassen. Mit Mozarts Klarinettenkonzert erklang wohl das berühmteste und unbestritten meisterlichste […]

Continue Reading 0
RMF 2017: Sophie Pacini, Klavier / Cuban-European Youth Academy / Duncan Ward, Leitung im Kurhaus Wiesbaden

Beethoven .. das Dritte

Das diesjährige Rheingau-Musik-Festival stand nicht zuletzt im Zeichen der Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens. Die letzten dieser Serie – und damit die wichtigsten – erklangen alle im Friedrich-von-Thiersch-Saal des Kurhauses Wiesbaden, und alle wurden von jungen Pianisten der neuen Generation vorgetragen: das vierte von Jan Lisiecki, das fünfte von Igor Levit und nun – zum Abschluss – […]

Continue Reading 0
Igor Levit und Lionel Bringuier

Innenschau und Expressivität

Ein klassisches Sinfoniekonzert beginnt üblicherweise mit einem kurzen Orchesterwerk, dem das Solokonzert als Zentrum folgt. Den Abschluss bildet dann eine Sinfonie oder vergleichbares Werk. Das Konzert des Tonhalle-Orchesters aus Zürich zusammen mit Igor Levit als Solo-Pianist im Rahmen des Rheingau-Musik-Festivals  im Kurhaus Wiesbaden fand jedoch in anderer Konstellation statt: am Anfang stand Beethovens  Klavierkonzert Nr. 5 […]

Continue Reading 0
RMF 2017: Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll in der Basilika von Kloster Eberbach
Robin Johannsen Sopran
Sophie Harmsen Alt
Julian Prégardien Tenor
Andreas Wolf Bass
Windsbacher Knabenchor
Freiburger Barockorchester
Martin Lehmann Leitung
©  RMF / Ansgar Klostermann

Die menschliche Stimme – hier wird sie Ereignis

Musikalische Messen waren ein Schwerpunkt der Barockzeit, die im Gegensatz zum Mittelalter und der Renaissance über genügend Wissen sowie herstellungs- und spieltechnische Instrumentalkenntnisse  verfügte, um komplexe Werke zu komponieren und  aufzuführen. Sie basierten auf dem Text der offiziellen katholischen Liturgie, nutzten jedoch aus Gründen des Umfangs oft nur einen Teil davon. Typische Teile einer Messe […]

Continue Reading 0

Jazziger Beethoven im romantischen Rahmen

Das Rheingau Musik Festival bietet auch in diesem Jahr wieder Sinfoniekonzerte im Kurhaus Wiesbaden an. Am 13. Juli gastierten die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Valery Gergiev mit Werken von Carl Maria von Weber, Ludwig van Beethoven und Modest Mussorgski. Solist war der junge kanadische Pianist Jan Lisiecki. Die Spannweite dieses Programms versprach einen […]

Continue Reading 0
hr-Sinfonieorchester / Andrés Orozco-Estrada,

Ein Abend der musikalischen Phantasten

Mit einigem Recht kann man sowohl Richard Wagner als auch Hector Berlioz als Phantasten bezeichnen. Beide kamen Anfang des 19. Jahrhunderts zur Welt und sogen die romantische Grundstimmung ihrer Zeit geradezu wie Schwämme auf. Wagner entwickelte daraus ein künstlerisches Omnipotenzstreben, das dem Streben der Romantik nach Entgrenzung nicht nur entsprach, sondern es ins Unendliche auszudehnen […]

Continue Reading 0
Der Geiger Frank-Peter Zimmermann

Wie man einem hohen Anspruch mehr als gerecht wird

Wenn man ein Sinfoniekonzert mit einem von Beethovens großen Werken anbietet, ist das stets mit einem gewissen Risiko verbunden. Denn zu oft sind diese Werke bereits in den unterschiedlichsten Interpretationen erklungen, und das Publikum kommt oftmals mit einer bestimmten Erwartungshaltung hinsichtlich Interpretation und Qualität. Das Staatstheater Darmstadt hatte dieses Risiko durch die Verpflichtung des Star-Violonisten Frank-Peter […]

Continue Reading 0
Das Autograph des "Dies irae" aus Mozarts Reqiem (Quelle: Wikimedia)

Die Macht der Musik

Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem gilt als eines der bedeutendsten Werke der musikalischen Weltliteratur: einerseits wegen seines unbestrittenen künstlerischen Wertes, andererseits wegen des Entstehungskontextes. Nicht nur ist es Mozarts letzte Komposition und damit in gewissem Sinne der Höhepunkt seiner Laufbahn, sondern die Tatsache, dass es wegen seines Todes ein Fragment blieb, macht es ungewollt zu seinem […]

Continue Reading 0
Die Kammerphilharmonie Bremen

Klangpräsenz unter der großen Kuppel

Wenn man dieser Tage über ein Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie berichtet, kommt man an nicht-musikalischen Bemerkungen nicht vorbei. Wer sich als Rezensent hier ganz auf die musikalische Interpretation beschränken wollte, würde die Bedeutung des Augenblicks schnöde ignorieren. Zu beeindruckend sind Architektur und Atmosphäre dieses nach so vielen Querelen und Skandalen endlich fertiggestellten Gebäudes. Man […]

Continue Reading 0