Archive | Konzert

RMF 2019: Kuss Quartett und Benedict Kloeckner auf Schloss Johannisberg
Benedict Kloeckner Violoncello
Kuss Quartett:
Jana Kuss Violine
Oliver Wille Violine
William Coleman Viola
Mikayel Hakhnazaryan Violoncello
© RMF / Ansgar Klostermann

Hochamt der Kammermusik

Das Streichquartett entwickelte sich Ende des 18. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten Musikgattungen, da diese Form bereits mit wenigen Spielern konzertante Musik ermöglichte, im Gegensatz zur Klaviermusik „portabel“ war und es auch Privatleuten ermöglichte, in den eigenen vier Wänden oder öffentlich anspruchsvolle Musik zu spielen. Joseph Haydn und Mozart setzten dabei die Standards, Ludwig van […]

Continue Reading 0
1908_radio_doria

Sonne und Musik pur

Das Sommerfest auf Schloss Vollrads in Oestrich-Winkel gehört schon lange zum festen Programm-„Inventar“ des Rheingau Musik Festivals. Seine Attraktion besteht in der Mischung aus einer Flaniermeile in der geräumigen Schlossanlage mit Schlosshof, Garten, Teichen, Restaurants und Wiesen sowie musikalischer Veranstaltungen, die das am Nachmittag beginnende Fest einerseits auflockern und ihm andererseits Struktur verleihen. Im Gegensatz […]

Continue Reading 0
RMF 2019: The Cool Cats im Baiken auf der Domäne Rauenthal
Peggy Sugarhill Gesang
Julia Heiser Gesang
Lou Nina Bingemer Gesang
Till Kersting Gitarre
Andreas Hirschmann Klavier
Max Schaaf Kontrabass
Martell Beigang Schlagzeug
Ana Gudinoaguilar Stepptanz
© RMF / Ansgar Klostermann

Kühle Katzen heizen kräftig ein

Unter „Cool Cats“ stellt man sich ein Damen-Trio vor, dass bewusst Kühle und Distanz zur Schau trägt und darüber ein bestimmtes Publikum zu erreichen versucht. Bei dem Trio eben dieses Namens der drei Sängerinnen Lou Nina Bingemer, Julia Heiser und Peggy Sugarhill – letzterer Name klingt fast wie ein Pseudonym – steht der Auftritt jedoch […]

Continue Reading 0

Kehraus im Konzertsaal

Das Besondere des jährlichen „Kehraus“-Konzertes des Staatstheaters Darmstadt zeigt sich bereits beim Einzug des Orchesters: die Damen erschienen nicht im üblichen Schwarz, sondern in farbenfrohen Roben, die sofort eine heitere Atmosphäre verbreiteten. Dann erklang unter der Leitung der jungen Anna Rakitina das filigrane, silbrig glänzende Vorspiel zum 1. Akt von Richard Wagners „Lohengrin“. Schon hier […]

Continue Reading 0
1906_phaeton

Der klassische „Dreier“ in der Musik

Mit dem Erstarken des Bürgertums in Europa des 18. Jahrhunderts entstand der Wunsch, auch im privaten Umfeld mehrstimmige Instrumentalmusik zu pflegen. Das Klavier als einziges von Natur aus mehrstimmiges Instrument stand dabei im Mittelpunkt, da es wegen dieser Mehrstimmigkeit zunehmend die Einrichtung der Bürgerhäuser prägte und auch ohne begleitende Instrumente bereits konzertfähig war. Die Liebhaber […]

Continue Reading 0
1906_harneit

Endzeitliches Pathos – in Töne gegossen

Das Programm des 8. – und damit letzten – Sinfoniekonzerts des Staatstheaters Darmstadt kontrastierte deutlich mit dem hochsommerlichen Wetter: keine leichte, entspannende „Ausklangs“-Musik, sondern wahrlich schwere Kost. Nach Karlheinz Stockhausens elektronischer Komposition „Gesang der Jünglinge“ erklang Gustav Mahlers 3. Sinfonie in d-Moll. Dirigent des Abends war Johannes Harneit. Dirigent Johannes Harneit Die Erzeugung musikalischer Klänge […]

Continue Reading 0
1905_feldmann_1

Junge Männer an die Musikfront!

Als habe die Konzertdirektion des Staatstheaters Darmstadt die aktuelle Präsenz der Jugend – Stichwort „Rezo“ – geahnt, hatten sie das 7. Sinfoniekonzert der Jugend gewidmet. Das galt weniger den Komponisten der gespielten Werke – obwohl einer von ihnen nur 38 Jahre alt wurde – sondern dem Solisten und dem Dirigenten. Der Geiger Tobias Feldmann hat […]

Continue Reading 0
1905_tesla_q

Ein seltsames Paar

Das 9. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt war ganz dem Streichquartett gewidmet. Dabei hatte sich das Tesla-Quartett ein auf den ersten Blick ungewöhnliches Programm zusammengestellt: Sergej Prokofjew und Joseph Haydn, deren Werke in schöner Spiegelsymmetrie (P – H – H – P) erklangen. Nicht genug dieser Symmetrie, dominierten an diesem Abend zwei Tonarten das Geschehen: F-Dur […]

Continue Reading 0
Die "Oslo Kammerakademi"

Sinfonische Musik aus Bläsermund

Im achtzehnten Jahrhundert waren Bläserensembles groß in Mode. Das lag einerseits daran, dass sie – im Gegensatz zu Streichinstrumenten – bei musikalischen Veranstaltungen in großen Sälen oder im Freien ausreichende Lautstärke bieten konnten, andererseits wohl auch daran, dass aufgrund der Militärmusik einfach ein größeres Angebot an Blasmusikern herrschte. So etablierte sich bald eine eigene Musikgattung, […]

Continue Reading 0
1902_kitsch_2

Was´n Kitsch!

Was ist eigentlich „Kitsch“? Das ist eine seit Jahrzehnten heiß diskutierte Frage, und eine beliebte und schlüssige Antwort darauf lautet: „Das, was die anderen gern hören“. Gern wird diese Zuschreibung auch als Totschlagsargument verwendet. Gernot Wojnarowicz, Konzertdirektor des Staatstheaters Darmstadt, hat sich diesen schillernden Begriff und seine spezielle Bedeutung in der Musik jetzt in seiner […]

Continue Reading 0