Gleich im ersten Sinfoniekonzert der noch frischen Theatersaison kam ein Gastdirigent zum Zuge: der Grieche Vassilis Christopoulos, der den Weg zum Pult über eine Karriere als Orchestermusiker an der Oboe gefunden hatte. Er kennt also beide Seiten des Konzertbetriebes. Dirigent Vassilis Christopoulos Sein Programm war jedoch nicht mediterran angehaucht, sondern rekrutierte sich aus Werken von […]
Archive | Konzert
Franz Schuberts Traum
Im ersten Kammerkonzert der neuen Saison stellten der Pianist und Komponist Michael Gees und die Sopranistin Anna Lucia Richter ein ganz besonderes Programm vor: unter dem mehrdeutigen Titel „Wahn und Sinn“ hatten sie nicht nur eine Reihe von Liedern Franz Schuberts, Richard Strauss´ und Gustav Mahlers zusammengestellt, sondern darüber hinaus hatte Michael Gees das von […]
Fantasien mit Struktur
Als „Fantasien“ übertitelte Klavierstücke erlauben sich die Freiheit von der strengen Sonatenform mit Thema, Seitenthema, Durchführung, Reprise und der obligatorischen Satzfolge „schnell – langsam – schnell“, auch wenn sie sich oft an diese anlehnen. Das ist vor allem bei Franz Schuberts „Wanderer-Fantasie“ in C-Dur der Fall, die geradezu ein Vexierspiel des Komponisten mit den Elementen […]
Bachs Hauptwerk im kammermusikalischen Stil
Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll gilt für viele Musikexperten und Laien als dessen Hauptwerk, und entsprechend neigen daher die meisten Interpretationen auch zur akustischen Ausdehnung. Große Orchester und vor allem kopf- und damit stimmstarke Chöre gelten oftmals vorab als Gütezeichen für eine machtvolle Wirkung dieser geistlichen Musik, vor allem, wenn sie in sakraler Umgebung […]
Schubert – ernst genommen
Franz Schubert wurde im 19. Jahrhundert lange Zeit als „Salonmusiker“ abgetan, obwohl schon kurz nach seinem frühen Tod Robert Schumann seine Qualitäten erkannt hatte. Viele Kritiker missverstanden seine von durchaus eingängigen Themen geprägte Musik als sentimental und nichtssagend. Erst im frühen 20. Jahrhundert erkannte man seine Bedeutung, doch das Vorurteil der Sentimentalität blieb in vielen […]
Ein gelungenes Experiment
Mozarts „Requiem“, seine letzte, unvollendete Komposition, ist eines der geheimnisumwittertsten Kunstwerke der Weltgeschichte. Die nächtliche, geradezu klandestine Auftragsvergabe durch einen Vermummten und Mozarts plötzlicher Tod während der Arbeit an dem Requiem haben schon bald zu abenteuerlichen Verschwörungstheorien geführt bis hin zum angeblichen Giftmord durch seinen Konkurrenten Salieri. Obwohl sich diese Theorien im Laufe der Zeit […]
Hochamt der Kammermusik
Das Streichquartett entwickelte sich Ende des 18. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten Musikgattungen, da diese Form bereits mit wenigen Spielern konzertante Musik ermöglichte, im Gegensatz zur Klaviermusik „portabel“ war und es auch Privatleuten ermöglichte, in den eigenen vier Wänden oder öffentlich anspruchsvolle Musik zu spielen. Joseph Haydn und Mozart setzten dabei die Standards, Ludwig van […]
Sonne und Musik pur
Das Sommerfest auf Schloss Vollrads in Oestrich-Winkel gehört schon lange zum festen Programm-„Inventar“ des Rheingau Musik Festivals. Seine Attraktion besteht in der Mischung aus einer Flaniermeile in der geräumigen Schlossanlage mit Schlosshof, Garten, Teichen, Restaurants und Wiesen sowie musikalischer Veranstaltungen, die das am Nachmittag beginnende Fest einerseits auflockern und ihm andererseits Struktur verleihen. Im Gegensatz […]
Kühle Katzen heizen kräftig ein
Unter „Cool Cats“ stellt man sich ein Damen-Trio vor, dass bewusst Kühle und Distanz zur Schau trägt und darüber ein bestimmtes Publikum zu erreichen versucht. Bei dem Trio eben dieses Namens der drei Sängerinnen Lou Nina Bingemer, Julia Heiser und Peggy Sugarhill – letzterer Name klingt fast wie ein Pseudonym – steht der Auftritt jedoch […]
Kehraus im Konzertsaal
Das Besondere des jährlichen „Kehraus“-Konzertes des Staatstheaters Darmstadt zeigt sich bereits beim Einzug des Orchesters: die Damen erschienen nicht im üblichen Schwarz, sondern in farbenfrohen Roben, die sofort eine heitere Atmosphäre verbreiteten. Dann erklang unter der Leitung der jungen Anna Rakitina das filigrane, silbrig glänzende Vorspiel zum 1. Akt von Richard Wagners „Lohengrin“. Schon hier […]