Archive | Konzert

2307_opernchor

Klangrausch zum Saisonende in Darmstadt

Zum Ausklang der Saison 2022/23 hatte sich GMD Daniel Cohen vom Staatstheater Darmstadt noch einen großen Auftritt des Orchesters vorgenommen: mit dem eineinhalbstündigen Klangrausch von Gustav Mahlers 2. Sinfonie feierte er das Ende – in der programmatischen Sprache dieser auch „Auferstehung“ genannten Sinfonie den „Tod“ – dieser Konzertsaison, um dann im September ausgerechnet mit Beethovens […]

Continue Reading 0
2306_i_was_glad

I was glad

Im Rahmen des vom Staatstheater Darmstadt ausgerichteten mehrwöchigen „Barock-Festes“ fand am 23. Juni in der katholischen Jakobus-Kirche des Stadtteils Kranichstein ein Konzert des „Vocalconsort Mainz“ mit Annika Wehrle (Sopran), Judith Kissel (Mezzosopran), Jessica Quinlan (Alt), Andreas Klopp (Tenor), Niklas Wawtzyniak (Bariton) und Carsten Siering (Bass) statt. Zusätzlich kam das Duo „Flauto Attiorbato“ mit Kathrin Härtel […]

Continue Reading 0
2306_ricercar_6

Ein Opfer mit Genierang

Der Begriff des Opfers ist normalerweise negativ konnotiert in dem Sinn, dass ein Opfer seine Rechte verliert, ausgegrenzt oder diskriminiert wird und im schlimmsten Fall durch die Schuld der Täter stirbt. Wenn diese Bezeichnung einem Kunstwerk verliehen wird, dann sehen die Dinge jedoch etwas anders aus, besonders, wenn der Künstler sein Werk selbst so bezeichnet. […]

Continue Reading 0
2306_r_goebel

Hommage an die Barockmusik

Lange Zeit spielte die Barockmusik im sinfonischen Programm des Staatstheaters Darmstadt einer eher nachgeordnete Rolle im Vergleich zu Klassik, Romantik und Moderne. Das holte GMD Daniel Cohen im Rahmen der „Barockwochen“ jetzt im 7. Sinfoniekonzert in weitem Bogen nach. Typische Barock-Komponisten wie Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und Wilhelm Friedemann Bach bildeten zusammen mit […]

Continue Reading 0
2305_prison_1

Rot ist der Tod

Idealerweise hätte die Uraufführung der „Symphony for Soprano, Bass Baritone, Chorus and Orchestra“ der Engländerin Ethel Smyth (1858-1944) am Totensonntag stattgefunden, doch die Pläne eines Theaters lassen sich nicht immer an den Kontext von Zeit und Werk anpassen. So fand die erste Aufführung dieses beeindruckenden Werks über Tod und Vergänglichkeit ausgerechnet im Monat der aufgehenden […]

Continue Reading 0
2305_schlemmer

Swinging Retro Sound

„I´m old fashioned“ – „ich bin altmodisch“: so lautet der Titel eines Jazz-Klassikers aus dem amerikanischen REAL-Songbook. Was Komponist und jeweiliger Sänger damit damals anhand von Alltagssituationen zum Ausdruck brachten, gilt nun auch für die Musik selbst. Die besagten Jazz-Standards gehören heute nicht mehr zum Repertoire angesagter Bands, sondern werden nur noch von Jazz-Kennern und […]

Continue Reading 0
2305_januschke

Alter und neuer Klangrausch

Das sechste Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt hatte ein paar Besonderheiten zu bieten. Dass ein renommierter Cello-Spieler den Solopart spielte, entsprach der Struktur eines Sinfoniekonzerts, darüber hinaus aber hatte der Gast-Dirigent Karsten Januschke das Orchester umgestellt. Die Celli hatten die Plätze mit den Bratschen getauscht, so dass jetzt der vollere Cello-Klang sich frei in den Saal […]

Continue Reading 0
2303_adelphi

Gegen den Strich gespielt

Das 7. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt bot mit Streichquartetten von Mozart, Haydn und Mendelssohn ein im besten Sinne konventionelles Repertoire, und das Abonnementspublikum dürfte diesem Abend mit einer gewissen Erwartungshaltung entgegen gegangen sein. Doch das aus vier EU-Ländern stammende Adelphi Quartett – Maxime Michaluk (vl), Esther Agusti Matabosch (vl), Adam Newman (va) und Nepomuk Braun […]

Continue Reading 0
2302_chorwerk_ruhr

Die Grenzen des Gesangs ausgelotet

Der Beginn des künstlerischen Gesangs fand in Europa im sakralen Raum statt. Die gregorianischen Gesänge entwickelten sich in den Klöstern des 9. und 10. Jahrhunderts und gingen dann über in den Kirchengesang. Mit diesem Wissen im Hintergrund liegt es nahe, ein Chorkonzert mit sakralem Inhalt auch heute noch in entsprechenden Räumlichkeiten durchzuführen. Auf dem Programm […]

Continue Reading 0
2301_roman_borisov_1

Pianistisches Programm mit Pointe

Kaum ist Igor Levit zu einem „alten“ – weil international renommierten – Star avanciert, steht das nächste Großtalent vor der Tür – und wieder ein gebürtiger Russe. Roman Borisov zählt erst 19 Jahre und hat sich bereits in die erste Garde der Pianisten gespielt. In Darmstadt gastierte er am 19. Januar 2023 mit einem stilistisch […]

Continue Reading 0