­

Archive | Konzert

Das Autograph des "Dies irae" aus Mozarts Reqiem (Quelle: Wikimedia)

Die Macht der Musik

Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem gilt als eines der bedeutendsten Werke der musikalischen Weltliteratur: einerseits wegen seines unbestrittenen künstlerischen Wertes, andererseits wegen des Entstehungskontextes. Nicht nur ist es Mozarts letzte Komposition und damit in gewissem Sinne der Höhepunkt seiner Laufbahn, sondern die Tatsache, dass es wegen seines Todes ein Fragment blieb, macht es ungewollt zu seinem […]

Continue Reading 0
1703_h_schuch

Klangflächen zwischen Bach und Boulez

Musiker – und vor allem die Solisten – sind ständig mit der Frage konfrontiert, wie sie dem Publikum neuere Musik nahebringen und die Hörgewohnheiten erweitern. Die übliche Variante besteht darin, modernere Komposition in ein Programm „konventioneller“ Stücke einzubetten – möglichst in der Mitte des Abends, um späteres Kommen oder früheres Gehen zu verhindern. Der Pianist […]

Continue Reading 0
1703_j_enders

Große Musik im Kleinen Saal

Wenn ein Pianist mit Bachs „wohltemperiertem Klavier“ vor Publikum antritt, wird meistens der größtmögliche Raum reserviert. Handelt es sich doch um eines der bedeutendsten musikalischen Werke, dessen Interpretation die höchsten technischen und musikalischen Ansprüche stellt. In Darmstadt jedoch zielte man mit diesem Werk ganz bewusst auf eine kleine „Insider-Gemeinde“, denn das Foyer der Kammerspiele bot […]

Continue Reading 0
Die Kammerphilharmonie Bremen

Klangpräsenz unter der großen Kuppel

Wenn man dieser Tage über ein Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie berichtet, kommt man an nicht-musikalischen Bemerkungen nicht vorbei. Wer sich als Rezensent hier ganz auf die musikalische Interpretation beschränken wollte, würde die Bedeutung des Augenblicks schnöde ignorieren. Zu beeindruckend sind Architektur und Atmosphäre dieses nach so vielen Querelen und Skandalen endlich fertiggestellten Gebäudes. Man […]

Continue Reading 0
Igor Levit vor dem ersten Anschlag

Aufbruchstimmung im Rheingau

Vor dreißig Jahren eröffnete das Rheingau Musik Festival zum ersten Mal seine Tore, und Veranstalter Michael Herrmann konnte zu Recht mit Stolz auf eine Ära zurückblicken, in der das Festival stetig an Bedeutung, Zuschauerresonanz und künstlerischer Qualität zugenommen hat. Während man frühere „Jahrgänge“ des Festivals gerne einem musikalischen Jubilar – etwa Mahler oder Wagner – widmete, […]

Continue Reading 0
Der Pianist Joseph Moog

Von der Frühklassik in den musikalischen Osten des 20. Jahrhunderts

Das 4. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt stand im Zeichen osteuropäischer Komponisten des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit Sergej Rachmaninoff, Leos Janacek und György Ligeti waren gleich drei Nationalitäten vertreten, und damit war eine breite Palette musikalischer Stile gewährleistet. Die Einleitung dieses slawischen Programms blieb mit Johann Christoph Bach jedoch einem Vertreter der frühen […]

Continue Reading 0
Das Ensemble "Concerto Köln"

BaRockmusik einmal anders

Seit Beginn der Neuzeit haben sich Naturwissenschaft, Technik und auch die Kunst stetig weiterentwickelt. Kunst hat dabei erheblich von verbesserter Technik profitiert, sei es in Gestalt der Photographie und des Films oder in besseren Musikinstrumenten. Die Entwicklung letzterer hat wiederum zu reinerer und feinerer Intonation geführt. Darüber hinaus wuchs mit dem Entstehen der bürgerlichen Gesellschaft […]

Continue Reading 0
Die Dirigentin Dalia Stasevska

Mit der Schreibmaschine ins Neue Jahr

Neujahrskonzerte sind überwiegend der beschwingten Unterhaltung und dem Humor in der Musik gewidmet und wollen den Zuhörern einen guten Start ins neue Jahr ermöglichen. In Wien hat sich sogar über Jahrzehnte das Ritual entwickelt, den stets am Schluss des Konzerts gespielten „Radetzky-Marsch“ begeistert mitzuklatschen. Das Staatstheater Darmstadt folgte diesem Brauch im Großen und Ganzen, nur […]

Continue Reading 0
Die "Comedian Harmonists Wien". V.l.n.r.: Oleg Zalytskiy (Tenor), György Handl (Pianist), Hermann Thyringer (Bass), Martin Thyringer (Bariton), Gerhard Reiterer (Tenor), Johannes Gisser (Bariton)

Und der Kaktus sticht doch noch

Die „Comedian Harmonists“, eine Gruppe begeisterter Sänger, die in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren das Publikum mit schmissigen Liedern begeisterten, erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit, heute jedoch – außer in historischen Aufnahmen – in Gestalt verschiedener „Remakes“. Nachdem das Staatstheater Darmstadt den bekannten Film im Jahr 2007 in einer eigenen Inszenierung nachgestellt hatte, waren nun […]

Continue Reading 0
Der Pianist Herbert Schuch

Klasse Klassiker

Das 2. Sinfoniekonzert der Saison 2016/2017 des Staatstheaters Darmstadt war großen Klassikern gewidmet. Das galt nicht nur für die Musikstücke – Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Arnold Schönberg – sondern vor allem für den Dirigenten. Hans Drewanz, Jahrgang 1929, leitete über dreißig Jahre lang das Sinfonieorchester des Staatstheaters und wurde anschließend zum […]

Continue Reading 0