Archive | Konzert

Jazziger Beethoven im romantischen Rahmen

Das Rheingau Musik Festival bietet auch in diesem Jahr wieder Sinfoniekonzerte im Kurhaus Wiesbaden an. Am 13. Juli gastierten die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Valery Gergiev mit Werken von Carl Maria von Weber, Ludwig van Beethoven und Modest Mussorgski. Solist war der junge kanadische Pianist Jan Lisiecki. Die Spannweite dieses Programms versprach einen […]

Continue Reading 0
Der Geiger Mark Bouchkov

Virtuosität und emotionale Dichte

Für den krankheitsbedingten Ausfall eines Kammerkonzerts wenige Tage vor dem Termin einen gleichwertigen Ersatz zu finden, ist eine echte Herausforderung. Zu eng sind die Terminkalender der Spitzen-Ensembles – vor allem im Festival-Sommer -, und einen Qualitätsverlust kann man einem verwöhnten Publikum nicht zumuten. Da weckte die Bekanntgabe der kurzfristigen Programmänderung für das 10. Kammerkonzert im […]

Continue Reading 0
Klaus Doldinger mit seinem Passport-Ensemble und der hr-Bigband

Altmeister des Jazz auf Schloss Johannisberg

Der Jazz gehört als fester Bestandteil zum Programm des Rheingau Musik Festivals, wenn auch die sogenannte „E-Musik“ (noch) den Löwentanteil ausmacht. Dabei steht jedes Jahr auch ein Bigband-Konzert im Cuvée-Hof von Schloss Johannisberg auf dem Programm. Dieses Jahr stand am Sonntag Morgen nach dem Sommerfest eine altbekannte Größe der deutschen Jazz-Szene auf der Bühne: Klaus […]

Continue Reading 2
Igor Levit am Flügel

Schostakowitschs musikalische Autobiographie

Im Musikbetrieb gibt es immer wieder einmal Sternstunden, bei denen alles passt: Werk, Hintergrund, Interpret und Aussage. Beim Rheingau-Musik-Festival, übrigens dem dreißigsten, bereitete der junge Pianist Igor Levit dem Publikum solch einen Abend. Für dieses Konzert hatte sich der diesjährige „Artist in Residence“ die 24 Präludien und Fugen von Dmitrij Schostakowitsch ausgesucht. Eine solche Sammlung […]

Continue Reading 0
Cyprés (Mitte vorn) und seine Band mit (v.l.n.r.) Anne-Charlotte Jan-Muger, Matthieu Baud und Anais Laffon

Danke Beaucoup Cyprés

Französische Chansons finden in Deutschland vor allem in den frankophilen Kreisen immer eine wohlwollende bis begeisterte Aufnahme. Der Esprit der Texte von Charles Aznavour bis George Brassens sowie die meist eigenwillige, vom Massengeschmack abweichende Liedform heben diese Musik wohltuend von dem sülzigen deutschen und dem aufdringlichen amerikanischen Schlager ab. Da liegt es nahe, dass auch […]

Continue Reading 0
hr-Sinfonieorchester / Andrés Orozco-Estrada,

Ein Abend der musikalischen Phantasten

Mit einigem Recht kann man sowohl Richard Wagner als auch Hector Berlioz als Phantasten bezeichnen. Beide kamen Anfang des 19. Jahrhunderts zur Welt und sogen die romantische Grundstimmung ihrer Zeit geradezu wie Schwämme auf. Wagner entwickelte daraus ein künstlerisches Omnipotenzstreben, das dem Streben der Romantik nach Entgrenzung nicht nur entsprach, sondern es ins Unendliche auszudehnen […]

Continue Reading 0
Das Konrad/Mehl-Project mit Magnus Mehl (l.) und Bernd Konrad (r.)

Jazz rund um den Dom

Als Heimatstadt der Nibelungen – zumindest der Sage nach – hat Worms bereits einige Pfeile für den Antrag auf den Status des Weltkulturerbes im Köcher. Doch die Stadt um den berühmten Dom hat neben den Nibelungenfestspielen noch andere kulturelle Höhepunkte zu bieten. Jedes Jahr findet dort im Juni ein dreitägiges Musikfestival unter dem Titel „Jazz […]

Continue Reading 0
Der Geiger Frank-Peter Zimmermann

Wie man einem hohen Anspruch mehr als gerecht wird

Wenn man ein Sinfoniekonzert mit einem von Beethovens großen Werken anbietet, ist das stets mit einem gewissen Risiko verbunden. Denn zu oft sind diese Werke bereits in den unterschiedlichsten Interpretationen erklungen, und das Publikum kommt oftmals mit einer bestimmten Erwartungshaltung hinsichtlich Interpretation und Qualität. Das Staatstheater Darmstadt hatte dieses Risiko durch die Verpflichtung des Star-Violonisten Frank-Peter […]

Continue Reading 0
Der Bariton André Schuen

Des Menschen Leid verdichtet in derStimme

Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ ist eines der faszinierendsten, anrührendsten und abgründigsten Werke der Musikliteratur. Es enthält nahezu alle Ausdrucksvarianten menschlicher Sehnsüchte und Enttäuschungen bis hin zur todesnahen Resignation. Als ein Eckpfeiler bürgerlicher Kunst- und vor allem Musikauffassung wurde es oft künstlerisch überhöht und von allem allzu Menschlichen entkernt. Der Bariton André Schuen hat in seinem […]

Continue Reading 0
1704_veits1

Fünf Bläser wandern durch das 20. Jahrhundert

In der breiten Palette des musikalischen Angebots bei den Kammerkonzerten des Staatstheaters Darmstadt waren beim 7. Kammerkonzert die Bläser an der Reihe. Dazu war das Veits Quintett mit Sunghyun Cho (Flöte), Kyeong Ham (Oboe), Han Kim (Klarinette), Rie Koyama (Fagott) und Ricardo Silva (Horn) nach Darmstadt gekommen und servierte dem Darmstädter Publikum ein Programm breit gefächerter […]

Continue Reading 0