Archive | Kammerkonzert

1712_comedian

Sie sind wieder da!

Vor genau einem Jahr waren sie schon einmal in Darmstadt, die fünf Sänger des Wiener Staatsopernorchesters, die den „Comedian Harmonists“ der dreißiger Jahre nacheifern. Bis auf die Solo-Einlage des Klavier spielenden Baritons Johannes Glisser, der dieses Mal ein Lied vortrug, das von Georg Kreisler stammen könnte, und einige kleinere Umstellungen war fast genau dasselbe Repertoire […]

Continue Reading 0
Simon Bode mit dem Ensemble

Vom Kunstlied zum Gesamtkunstwerk

Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ ist eines der bedeutendsten Werke der Musikliteratur und hat nicht nur viele Gesang- und Klavier-Intersolisten zu eigenen Interpretationen herausgefordert. Auch verschiedene Komponisten haben dieses Werk auf andere Instrumente und sogar ganze Orchester übertragen. Einer von ihnen ist der deutsche Komponist Hans Zender (*1936), dessen 1993 entstandene Orchesterfassung die hoffnungslose Grundstimmung dieses […]

Continue Reading 0
1709_kit_armstrong_1

Leichthändige Vielfalt der Interpretation

Für das 1. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt hatte man den US-amerikanischen Pianisten Kit Armstrong als Solisten gewinnen können. Armstrong hat in wenigen Jahren einen fast kometenhaften Aufstieg hingelegt und ist in Darmstadt seit 2016 kein Unbekannter mehr, als er in einem Kammerkonzert zusammen mit zwei anderen renommierten Musikern auftrat. Wenn er den Konzertsaal betritt, vermittelt […]

Continue Reading 0
Der Geiger Mark Bouchkov

Virtuosität und emotionale Dichte

Für den krankheitsbedingten Ausfall eines Kammerkonzerts wenige Tage vor dem Termin einen gleichwertigen Ersatz zu finden, ist eine echte Herausforderung. Zu eng sind die Terminkalender der Spitzen-Ensembles – vor allem im Festival-Sommer -, und einen Qualitätsverlust kann man einem verwöhnten Publikum nicht zumuten. Da weckte die Bekanntgabe der kurzfristigen Programmänderung für das 10. Kammerkonzert im […]

Continue Reading 0
Igor Levit am Flügel

Schostakowitschs musikalische Autobiographie

Im Musikbetrieb gibt es immer wieder einmal Sternstunden, bei denen alles passt: Werk, Hintergrund, Interpret und Aussage. Beim Rheingau-Musik-Festival, übrigens dem dreißigsten, bereitete der junge Pianist Igor Levit dem Publikum solch einen Abend. Für dieses Konzert hatte sich der diesjährige „Artist in Residence“ die 24 Präludien und Fugen von Dmitrij Schostakowitsch ausgesucht. Eine solche Sammlung […]

Continue Reading 0
Der Bariton André Schuen

Des Menschen Leid verdichtet in derStimme

Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ ist eines der faszinierendsten, anrührendsten und abgründigsten Werke der Musikliteratur. Es enthält nahezu alle Ausdrucksvarianten menschlicher Sehnsüchte und Enttäuschungen bis hin zur todesnahen Resignation. Als ein Eckpfeiler bürgerlicher Kunst- und vor allem Musikauffassung wurde es oft künstlerisch überhöht und von allem allzu Menschlichen entkernt. Der Bariton André Schuen hat in seinem […]

Continue Reading 0
1704_veits1

Fünf Bläser wandern durch das 20. Jahrhundert

In der breiten Palette des musikalischen Angebots bei den Kammerkonzerten des Staatstheaters Darmstadt waren beim 7. Kammerkonzert die Bläser an der Reihe. Dazu war das Veits Quintett mit Sunghyun Cho (Flöte), Kyeong Ham (Oboe), Han Kim (Klarinette), Rie Koyama (Fagott) und Ricardo Silva (Horn) nach Darmstadt gekommen und servierte dem Darmstädter Publikum ein Programm breit gefächerter […]

Continue Reading 0
1703_h_schuch

Klangflächen zwischen Bach und Boulez

Musiker – und vor allem die Solisten – sind ständig mit der Frage konfrontiert, wie sie dem Publikum neuere Musik nahebringen und die Hörgewohnheiten erweitern. Die übliche Variante besteht darin, modernere Komposition in ein Programm „konventioneller“ Stücke einzubetten – möglichst in der Mitte des Abends, um späteres Kommen oder früheres Gehen zu verhindern. Der Pianist […]

Continue Reading 0
1703_j_enders

Große Musik im Kleinen Saal

Wenn ein Pianist mit Bachs „wohltemperiertem Klavier“ vor Publikum antritt, wird meistens der größtmögliche Raum reserviert. Handelt es sich doch um eines der bedeutendsten musikalischen Werke, dessen Interpretation die höchsten technischen und musikalischen Ansprüche stellt. In Darmstadt jedoch zielte man mit diesem Werk ganz bewusst auf eine kleine „Insider-Gemeinde“, denn das Foyer der Kammerspiele bot […]

Continue Reading 0
Igor Levit vor dem ersten Anschlag

Aufbruchstimmung im Rheingau

Vor dreißig Jahren eröffnete das Rheingau Musik Festival zum ersten Mal seine Tore, und Veranstalter Michael Herrmann konnte zu Recht mit Stolz auf eine Ära zurückblicken, in der das Festival stetig an Bedeutung, Zuschauerresonanz und künstlerischer Qualität zugenommen hat. Während man frühere „Jahrgänge“ des Festivals gerne einem musikalischen Jubilar – etwa Mahler oder Wagner – widmete, […]

Continue Reading 0