Archive | Kammerkonzert

1812_jussen

Vier Hände für ein Sacre

Im frühen 19. Jahrhundert waren Sinfoniekonzerte kostspielige Veranstaltungen, die sich nur wohlhabende Familien leisten konnten, soweit sie überhaupt in öffentlichen Räumen und nicht nur in Adelshäusern stattfanden. Außerdem waren solche Aufführungen meist auf größere Städte beschränkt. Mangels technischer Aufzeichnungen – Radio und Grammophon kamen erste gegen Ende des 19. Jahrhunderts – waren sinfonische Werke im […]

Continue Reading 0
Die Pianistin Danae Dörken

Breite Klangpalette des 19. und 20. Jahrhunderts

Zum 2. Kammerkonzert hatte das Staatstheater Darmstadt eine noch junge Pianistin eingeladen, ihr Ausnahmekönnen dem Darmstädter Publikumj vorzuführen. Die Deutschgriechin Danae Dörken hat bereits in jungen Jahren eine Reihe von bedeutenden Preisen erspielt und tritt seit Jahren mit internationalen Ensembles auf. In Darmstadt präsentierte sie an diesem Abend eine breite Palette unterschiedlichster Klangfarben, deren Herkunft […]

Continue Reading 0

Der Sonnenkönig im Kloster Eberbach

Der Hof des französischen Königs Ludwig XIV. (1638-1715) war bekannt für seine exzessiven höfischen Feste. Üblicherweise wertet man diese Tatsache als Ausfluss einer vergnügungssüchtigen wenn nicht dekadenten Gesellschaft. Doch steckte in Wirklichkeit politischer Kalkül dahinter: die ausufernden gesellschaftlichen Aktivitäten am Hof forderten die Anwesenden aller Adligen, wollten sie ihre Stellung bei Hofe und in der […]

Continue Reading 0
Frank Peter Zimmermann, Violine / Martin Helmchen, Klavier im Kurhaus Wiesbaden
(c) RMF / Ansgar Klostermann

Ein ganzes Orchester aus zwei Instrumenten

Der Geiger Frank-Peter Zimmermann und der Pianist Martin Helmchen sind seit Jahren zwei Schwergewichte – im übertragenen Sinne! – des internationalen Musikbetriebs. Jetzt haben die beiden beschlossen, in einem gemeinsamen Projekt alle Violinsonaten von Ludwig van Beethoven einzuspielen. Am 22. August fand im Rahmen des Rheingau-Musik-Festivals das erste Konzert dieses Projekts im Kurhaus Wiesbaden mit […]

Continue Reading 0
1808_brburg_proj_4

Bach und die Moderne

Das alljährliche „Rheingau Musik Festival“ präsentiert nicht nur erstklassige Interpretationen alter und neuer Musik der verschiedensten Epochen bis zum zeitgenössischen Jazz, sondern auch musikalische Experimente, die sich in ungewohnte Klangwelten begeben. Dazu gehört das dreiteilige „Brandenburg Project“, in dem das „Swedish Chamber Orchestra“ unter seinem Leiter Thomas Dausgaard jeweils zwei der „Brandenburgischen Konzerte“ Johann Sebastian […]

Continue Reading 0
RMF 2018: The King's Singers im Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden
The King's Singers

Patrick Dunachie Countertenor
Timothy Wayne-Wright Countertenor
Julian Gregory Tenor
Christopher Bruerton Bariton
Christopher Gabbitas Bariton
Jonathan Howard Bass
© RMF /Ansgar Klostermann

Die glorreichen Sechs…….

Als der englische „A capella“-Chor „The Kings´ Singers“ am 22. Juli beim Rheingau Musik Festival im Kurhaus Wiesbaden auftrat, war sein Auftritt im Staatstheater Darmstadt sozusagen noch nicht verklungen. Da lag es nahe anzunehmen, dass die sechs jungen Männer das selbe Programm noch einmal abspulen würden. Doch diese Befürchtung des Rezensenten, es handele sich um […]

Continue Reading 0

Ein Abend höchster Anschlagskunst

Für sein Konzert im Wiesbadener Kurhaus am 20. Juli hatte Grigory Sokolov ein scheinbar(!) unspektakuläres Programm zusammengestellt. Neben drei Haydn-Sonaten spielte er an diesem Abend vier Impromptus von Franz Schubert. Doch es zeigte sich, dass es in seinen Händen keine „unspektakulären“ Klavierwerke gibt, und er jedem einzelnen Werk ganz besondere, vielleicht nie in dieser Gestalt […]

Continue Reading 0
The King´s Singers

Da stimmen die Stimmen

„A Capella“-Chören geht oft der Ruf anspruchsvoller und damit nicht unbedingt unterhaltsamer Gesangskunst voraus. Das mag in vielen Fällen sogar zutreffen, weil sich hoher Anspruch leider nur selten mit einem Sinn für Humor paart. Bei der britischen Gruppe „The King´s Singers“ trifft dieses Vorurteil jedoch in keiner Hinsicht zu. Die sechs jungen Männer – zwei […]

Continue Reading 0
Die Klarinettistin Sabine Meyer

Ein Abend der kammermusikalischen Gegensätze

In diesem Jahr hätte der amerikanische Komponist, Pianist und Dirigent Leonard Bernstein seinen hundertsten Geburtstag gefeiert. Da lag es natürlich nahe, diesem Multi-Talent einen eigenen Abend zu widmen. Als kompositorischen Weggenossen für diesen Kammermusikabend hatten die drei Musiker Sabine Meyer (Klarinette), Sebastian Knauer (Klavier) und Alban Gerhardt (Violoncello) keinen Geringeren als Ludwig van Beethoven ausgewählt, […]

Continue Reading 0
das Lotus String Quartet mit (v.l.n.r.) Sachiko Kobayashi, Chihiro Saito, Mathias Neudorf und Tomoko Yamasaki

Kein Abend der leichten Muse

Das japanisch-deutsche „Lotus String Quartet“ in der Besetzung Sachiko Kobayashi (1. V), Mathias Neudorf (2. V), Tomoko Yamasaki (Va) und Chihiro Saito (Vc) trat am 18. Januar im Kleinen Haus des Staatstheaters Darmstadt mit einem anspruchsvollen Programm an, das in allen drei Stücken einen ausgeprägten musikalischen Ernst aufwies. Ganz offensichtlich hatten die Musiker sowohl bei dem […]

Continue Reading 0