Archive | Kammerkonzert

2202_KoGlMo

Sinfonien á trois

Das Trio für Klavier Violine und Violoncello entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem wahren Schlager. Die zunehmend wohlhabenden bürgerlichen Haushalte verfügten meist über ein Klavier, und die Abwesenheit der heute üblichen Tonträger – oder gar des Internets – ließen die Hausmusik geradezu zu einer Notwendigkeit für musikbeflissene Bürger werden. Das Klavier verlieh dabei auch […]

Continue Reading 0
2201_con_brio

Trio mit Dichte und Prägnanz

Klaviertrios des 18. Jahrhunderts waren weitgehend vom Klavier dominiert, weil dieses Instrument im wachsenden Bürgertum zunehmende Bedeutung für die Hausmusik gewann. Diese Dominanz hat später zwar abgenommen, ist aber auch in späteren Kompositionen immer noch erkennbar, wie das 5. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt zeigte. Offensichtlich spielt das Klavier mit seinem Resonanzkörper und den vielfältigen – […]

Continue Reading 0
2112_neudauer

Musikalische Wahlverwandschaften

Die deutsche Kulturlandschaft -speziell im musikalischen Bereich – beweist immer wieder aufs Neue ihre Stärke, und sei es „ex negativo“. Das für diesen Donnerstag anberaumte Kammerkonzert mit Fazil Say und Friedeman Eichhorn musste aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden. Dass man am Wochenende vor dem Termin noch einen Ersatz fand, ist nicht unbedingt überraschend, dass […]

Continue Reading 0
2111_odd-size

Händel als ABBArock

Georg Friedrich Händels Oratorium „Messiah“ entstand um 1740 in London in englischer Sprache und wurde nach kurzem Stirnrunzeln von Publikum und Kritik zu einem der größten Erfolge Händelscher und deutscher Musik in England. Mit knapp fünfzig auf Bibeltexten basierenden Einzelsätzen, die üblicherweise in verschiedenen – historischen – Kombinationen aufgeführt werden, stellt es ein geradezu monumentales […]

Continue Reading 0
2110_aris-quartett

Froher Aufbruch und langer Abschied

Das 2. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt stand aus mehreren Gründen unter einem besonderen Vorzeichen. Zum Einen war es die wegen Corona aufgeschobene Realisierung eines geplanten Auftrittes im letzten Jahr in einer ganz besonderen Kombination: das Aris-Quartett mit dem international renommierten Cellisten Daniel Müller-Schott. Zum Anderen fand es – aus Raumgründen? – nicht im Staatstheater, sondern […]

Continue Reading 0
2110_sonicart_1

Klangvielfalt trotz homogener Instrumente

Nach langer Corona-Pause eröffnete das Staatstheater Darmstadt am 30. September die neue Musiksaison mit einem eher ungewöhnlichen Kammerkonzert. Statt der üblichen Solokonzerte oder gemischten Gruppen trat mit der Gruppe sonic.art ein reines Saxophonquartett auf, das ein breites Musikspektrum auf vier unterschiedlichen Saxophonen präsentierte: Sopran (Adrian Tully), Alt (Alexander Doroshkevich), Tenor (Taewook Ahn als Gast) und […]

Continue Reading 0
2006_kronberg_ac

Große Musik vor kleiner Kulisse

Über zwei Monate war es wegen der Corona-Pandemie sehr still im Staatstheater Darmstadt, und die Konzertsäle lagen buchstäblich brach. Zwei Kammerkonzerte und ein Sinfoniekonzert mussten abgesagt werden, von Opern ganz zu schweigen. Eine schreckliche weil an Live-Musik arme Zeit. Quelle: Kronberg Academy Im Zeichen der Lockerung der Einschränkungen konnte das Staatstheater jetzt auch den Konzertbetrieb […]

Continue Reading 0
2002_hoefino

Zwischen Disco und Konzertsaal

Zwei noch junge Musiker mischten an diesem Donnerstag im Februar das Darmstädter Publikum beim 6. Kammerkonzert mit einer ungewohnten musikalischen Palette auf. War schon die instrumentale Konstellation ungewöhnlich – Trompete und Perkussion -, so setzten die beiden Musiker mit einer ungewöhnlichen klanglichen Vielfalt noch einen drauf. Simon Höfele (25) – in Darmstadt noch vor wenigen […]

Continue Reading 0
2001_RMF

Freiheit – die Musik meint

Das Rheingau Musik Festival geht in das 33. Jahr einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte. Und in diesem Jahr kann es sein Programm auf einen Musik-„Heros“ ausrichten: Ludwig van Beethoven, der vor 200 Jahren, im Dezember 1770, zur Welt kam. Da liegt es nahe, seine Werke in den Mittelpunkt des Festivals zu stellen und sie aus verschiedenen Perspektiven […]

Continue Reading 0
1911_zimmermann

Es lebe die Bratsche

Die Bratsche alias Viola ist aus unerfindlichen Gründen das Aschenputtel des Orchesters und wird in unzähligen Musikerwitzen als mausgraue kleine Schwester der strahlenden Violine denunziert. Dabei besticht dieses Instrument gerade durch seinen warmen und vollen Ton. Das Staatstheater Darmstadt wollte mit der Programmplanung offensichtlich zur Rehabilitierung der Bratsche beitragen und engagierte daher die international renommierte […]

Continue Reading 0