Archive | Konzert

2502_brauss_kl

Moderne Musik im Wandel der Zeit

Wie schnell sich im Laufe der letzten Jahrhunderte die Musik entwickelt hat, lässt sich an einem einfachen Gedankenspiel zeigen: man stelle sich ein Sinfoniekonzert im Jahr 1925 vor, das Werke von Beethoven, Schumann und Brahms präsentiert. Hätte das Publikum mehrheitlich von „ziemlich moderner“ Musik gesprochen, ob nun anerkennend oder skeptisch? Ganz anders heute, da das […]

Continue Reading 0
2502_brauss

Lust an den Tasten

Für das 4. Kammerkonzert der Saison hatte das Staatstheater Darmstadt die noch junge Pianistin Elisabeth Brauß eingeladen. Wer sie bisher nicht kannte, sollte das schleunigst nachholen, denn sie ist einer der aufgehenden Sterne, die schon in jungen Jahren zu pianistischen Ehren kommen, wie ihr Lehrer Igor Levit. Allein die Tatsache, dass dieser Ausnahmepianist sie als […]

Continue Reading 0
2501_trio_orelon_kl

Kammerkonzert der Einsamkeit und Melancholie

Dieser Tage jährt sich zum achtzigsten Male die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Das hat – wie viele andere Institutionen – auch das Staatstheater Darmstadt zum Anlass einer entsprechenden Programmgestaltung gemacht. Das „Trio Orelon“ – Judith Stapf(v), Arnau Rovira i Bascompte (vc) und Marco Sanna (p) – hatte für das 4. Kammerkonzert nicht nur eine Auswahl […]

Continue Reading 0
2409_serenata

Musik wird mit „M“ geschrieben

Das erste Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt kam mit großen Namen daher – Mozart und Maderna. Der eine aus dem 18., der andere aus dem 20. Jahrhundert. Außer der – eher zufälligen – Alliteration der Namen zeigten die beiden Komponisten zumindest in diesem Konzert noch weitere Gemeinsamkeiten. Beide waren schon früh musikalische „Wunderkinder“, die später der […]

Continue Reading 0
2407_orchester

Abschiedsgruß an Russland

Aus gutem Recht boykottiert der Westen derzeit Russland nicht nur im Fußball, sondern auch in der Kultur, und ebenso den auf Putin schwörenden Teil der russischen Kulturelite. Doch was macht man mit der russischen Kulturtradition? Schließlich sollte man die Altvorderen nicht für die Untaten der heutigen Machthaber haften lassen. Und so hat sich wohl auch […]

Continue Reading 0
2407_melnikov

Rachmaninow satt!

Freunde der Klaviermusik denken bei dem Namen Rachmaninow spontan an dessen zweites Klavierkonzert, wohl eines der bekanntesten Stücke dieser Gattung. Doch der im Jahr 1873 geborene russische Komponist hat natürlich viele andere Stücke komponiert, die dem erwähnten Werk in nichts nachstehen. Anfang Juli gastierte der in Berlin lebende russische Pianist Alexander Melnikov mit einem lupenreinen […]

Continue Reading 0
2406_marcus_merkel

Melancholischer Drive…

Das 7. Sinfoniekonzert des Staatstheaters führte in einem spannungsreichen Programm die Aufbruchstimmung der Haydnschen Klassik mit der Melancholie eines Sibelius und Delius zusammen. Als Gastdirigent wirkte der junge Marcus Merkel, seines Zeichens Chefdirigent in Koblenz, und als Solist hatte man den Bariton und renommierten Opernsänger Oliver Zwarg gewinnen können. Das Programm begann mit dem einsätzigen […]

Continue Reading 0
2405_esfahani

Zeitreise ins Barock

Seit der Erfindung des Hammerklaviers führt das Cembalo im Konzertbetrieb nur noch ein Schattendasein; heute dominiert der Flügel das Geschäft der Tastenmusik und hat selbst das gute alte Klavier in den Musikunterricht für Kinder verbannt. Das Cembalo kennt man (fast) nur noch aus Erzählungen oder aus Museen, von vereinzelten Einsätzen in barocken Werken abgesehen. Da […]

Continue Reading 0
2405_wincor

Die Klangfarben der spätromantischen Moderne

Das sechste Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt präsentierte – wenn man so will – Werke einer spätromantischen Moderne. Damit meinen wir eine Musik, die sich der Tontechnik des von Komponisten wie Schönberg oder Alban Berg geprägten 20. Jahrhunderts verweigerten und die Melodik und Tonalität des späten 19. Jahrhundert pflegten. Das gilt besonders für Erich Wolfgang Korngold […]

Continue Reading 0
2404_leitungsteam

Worauf hoffen?

„Worauf hoffen“ lautet das Motto für die Saison 2024/256 des Staatstheaters Darmstadt, die am 25. April in einer eigenen Pressekonferenz vorgestellt wurde. Das Motto stammt aus Bernd Alois Zimmermanns Oper „Requiem für einen jungen Dichter“, die am 2. Oktober 2024 Premiere feiert, und Zimmermann hat es wohl von Immanuel Kants berühmter Frage „Was dürfen wir […]

Continue Reading 0