Archive | Sachbücher

2303_trost

Jean-Pierre Wils: „Warum wir Trost brauchen“

Das menschliche Bedürfnis des Trostes ist im Laufe der Jahrhunderte schon sehr oft Gegenstand mehr oder minder literarischer Texte gewesen, und die Vertreter der verschiedenen Religionen dürften dabei eine zentrale Rolle gespielt haben. Daher weckt der Titel dieses Buches im ersten Augenblick ein wenig Verwunderung, zumal es von einem renommierten zeitgenössischen Philosophen stammt. Jean-Pierre Wils […]

Continue Reading 0
2302_diesseits

Müller Friemauth/Kühn: „Diesseits“

Der Untertitel dieses Buches, „Säkulare Religion für eine neue Welt“, suggeriert auf den ersten Blick eine Abrechnung mit alternativen „Religionen“ à la Esoterik, Ideologie oder Verschwörungstheorie. Doch ganz im Gegenteil rechnen Friederike Müller-Friemauth und Rainer Kühn nicht mit Querdenkern oder Sektierern ab, sondern fordern tatsächlich für die Neugestaltung, ja: Rettung unserer Welt eine neue Spiritualität, […]

Continue Reading 0
2302_mini_phil

Jonny Thomson: „Mini Philosophy“

Jonny Thomson unterrichtet Philosophie in Oxford. Im Gedankenaustausch mit seinen Studenten und Studentinnen über komplexe philosophische Fragestellungen entstand sein erfolgreicher Instagram-Account mit dem Namen „Mini Philosophy“, in dem er leicht verständlich und kompakt über Philosophie referiert. Thomsons Sachbuch im Diogenes-Verlag bezieht sich auf die Idee, Philosophie „praktisch, lesbar und zugänglich“ publik zu machen. Seine kleine […]

Continue Reading 0
2301_konflikt

Armen Avanessian: „Konflikt“

Angesichts der derzeitigen (geo)politischen Lage verwundert es nicht, dass sich die philosophische „Branche“ grundsätzliche Gedanken zum Wesen des Konflikts macht. Der Verfasser des vorliegenden Buches versteht sich nicht nur als Philosoph und politischer Theoretiker, sondern auch als engagierter Linker. In letzterer „Funktion“ geht er – wie könnte es anders sein! – hart mit den gestandenen […]

Continue Reading 0
2212_mensch_als_tier

Markus Gabriel: „Der Mensch als Tier“

Der Untertitel dieses Buches, „Warum wir trotzdem nicht in die Natur passen“, markiert sowohl die Sonderstellung der Spezies „homo sapiens“ als auch ihren bedrohlichen Charakter für eben diese Natur und folgerichtig die Notwendigkeit einer neuen Ethik. Das Buch besteht aus drei Teilen, die in gut philosophischer Manier logisch aufeinander aufbauen. Im ersten Teil tastet sich […]

Continue Reading 0
2211_identität_1

Jean-Pierre Wils: „Identität oder nicht?

Der belgische Philosoph Jean-Pierre Wils, dessen Buch „Der große Riss“ wir hier besprochen haben, widmet sich in dem vorliegenden Sammelband dem aktuellen Thema „Identität“. Neben einem eigenen Beitrag sind dort auch bekannte Diskursteilnehmer wie Christoph Türcke oder Hans Joas vertreten. Um alle Aspekte der Identitätsfrage zu beleuchten, hat Wils das Buch in einen wissenschaftlichen Teil, […]

Continue Reading 0
2211_aufzeichnungen

Felix Hartlaub: „Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier“

Vor zwei Jahren haben wir an dieser Stelle das Buch von Matthias Weichelt über Felix Hartlaub vorgestellt, der von 1941 bis 1945 im Führerhauptquartier und – anfangs – an anderen Orten die Entwicklung des zweiten Weltkriegs aus der Sicht der deutschen Führung dokumentiert hat. Jetzt hat ebenfalls der Suhrkamp-Verlag die Notizen veröffentlicht, die Felix Hartlaub […]

Continue Reading 0
2210_appropriation

Jens Balzer: „Ethik der Appropriation“

Der Autor steigt gleich mit einem Kontrast in das Thema ein. Zuerst beschreibt er nachvollziehbar die Liebe eines kleinen Jungen – wohl er selbst – zu Karl May und dessen fiktiven Figuren Winnetou und Old Shatterhand, um dann ins heutige Berlin zu springen, wo eine Bürgermeister-Kandidatin der Grünen auf die Frage nach ihren Kinderträumen den […]

Continue Reading 0
2210_wahrheit

Jonathan Rauch: „Die Verteidigung der Wahrheit“

Was ist Wahrheit? Mit dieser Frage setzen sich seit Platon und Sokrates Philosophen und andere Geisteswissenschaftler auseinander. Jonathan Rauch, US-amerikanischer Politologe und Journalist, geht in seinem Buch dieser uralten Frage unter dem Aspekt der zunehmenden Relativierung und Ablehnung einer allgemein verbindlichen Wahrheit nach. Dabei hat er natürlich die grassierende Sucht nach „alternativen“ oder „identitären“ Fakten, […]

Continue Reading 0
2210_privilegien

Jörg Scheller: „(Un)Check Your Privilege“

Im Umfeld der von den USA nach Europa geschwappten Diskurse über die „Critical Race Theorie“ oder „Cancel Culture“ hat auch der Begriff des Privilegs eine völlig neue Färbung erhalten, zumindest innerhalb der Diskurskreise. Da diese sich jedoch, vor allem über den universitären Raum, immer weiter ausbreiten, greifen die neuen Begriffe immer weiter in den Alltag […]

Continue Reading 0