Archive | Sachbücher

1411_Gott_Geist

Sloterdijk/Macho: „Gespräche über Gott, Geist und Geld“

Eine Talkshow zwischen Philosophen über den Zeitgeist und apokalyptische Visionen. Schloss Neuhardenberg liegt etwa zwanzig Kilometer westlich der Oder. Neben wichtigen Klausursitzungen der Bundesregierung beherbergt es auch eine Stiftung, die von Zeit zu Zeit Kolloquien und andere kulturelle Veranstaltungen anbietet. Im Oktober 2012 und im September 2013 trafen sich dort die Philosophie-Professoren Peter Sloterdijk und […]

Continue Reading 0
1411_bb

Der Auto-Couturier kehrt zurück

Ein opulentes Buch über den Frankfurter Unternehmer Rainer Buchmann. Der Unternehmer Rainer Buchmann war in den 1970er und 1980er Jahren mit seiner Firma „bb“, die vor allem Porsches veredelte, weit über Frankfurt hinaus bekannt. Seine Luxusautos fanden Abnehmer in aller Welt und fahren zum Teil noch heute. Im Jahr 2014 wagte Buchmann einen Neustart, ermutigt von vielen […]

Continue Reading 0
1410_touristen

Dirk Schümer: „Touristen sind immer die Anderen“

Ein satirischer Befreiungsschlag gegen die Auswüchse des Reisens. Wenn Bekannte von ihren Reisen erzählen, fällt oft der Satz: „Dort war es eigentlich sehr schön/exotisch/ursprünglich, aber leider waren zu viele Touristen da“. In fast entwaffnender Naivität und Selbstgerechtigkeit werden die anderen Reisenden als unsensible, kulturell desinteressierte Fototouristen wahrgenommen, während man selbst am Authentischen von Land und […]

Continue Reading 0
1410_big_data

Edition Unseld: „Big Data – Das neue Versprechen der Allwissenheit“

Eine Anthologie aktueller Kommentare zu einer so bahnbrechenden wie brisanten Technologie. Der Begriff „Big Data“ist vor allem in der IT-Branche das Schlagwort der Stunde bzw. des Jahres. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist es noch nicht so stark verankert, dass man eine sofortige flächendeckende Einordnung des Buches aufgrund des Titels erwarten kann. Insofern könnte der Titel bei manchem […]

Continue Reading 0
1410_kochbuch

Martin Walker: „Brunos Kochbuch“

Ein kulinarischer Führer durch das französische Périgord. Das Périgord liegt im Südwesten Frankreichs, östlich von Bordeaux. Es zeichnet sich durch ein mildes Klima, eine besondere Küche und ein reiches historisches Erbe aus. Martin Walker entführt den Leser mit atmosphärischen Fotos in eine Landschaft, in der die Zeit still zu stehen scheint. Die Hektik und den […]

Continue Reading 0
1409_schreckliche_kinder

Peter Sloterdijk: „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“

Eine umfassende Analyse der letzten 2000 Jahre aus der Perspektive der Genealogie. Man kann die menschliche Geschichte aus vielen Perspektiven beleuchten: der Religion, der Sexualität, der Aggression oder der Ökonomie.  Zu jeder dieser Sichtweiten gibt es eine umfassende Literatur, so etwa die Bibel oder „Das Kapital“. Der Karlsruher Philosoph Peter Sloterdijk hat sich der menschlichen […]

Continue Reading 0
1409_philosophen

Philipp Blom: „Böse Philosophen“

Eine Rehabilitation der radikalen Aufklärer des 18. Jahrhunderts. Wer heute den Begriff „Aufklärung“ hört, denkt meist spontan an Voltaire, Rousseau und vielleicht auch noch an Kant und seine „selbstverschuldete Unmündigkeit“ des Menschen. Denis Diderot dagegen ist den meisten – auch philosophisch Interessierten – nur als Verfasser der berühmten „Enzyklopädie“ bekannt, also eher als intellektueller Wissenssammler und […]

Continue Reading 0
1409_tyrannei

Renata Salecl: „Die Tyrannei der Freiheit“

Ein kritische Auseinandersetzung mit der Optionsvielfalt des heutigen Menschen. Einleitungen von Fachbüchern haben sich zu einem eigenen Genre entwickelt. Offensichtlich haben die Verlage gemerkt – oder befürchten-, dass viele Leser ein Buch nur diagonal lesen, um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Um diesem Phänomen gerecht zu werden und grundlegende Missverständnis wegen unvollständiger Lektüre zu […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Monika Siedentopf: „Unternehmen Seelöwe“

Eine überraschende These über die Rolle der deutschen Spionageabwehr im Zweiten Weltkrieg. Im Frühjahr 1940 hatten die deutschen Armeen innerhalb von sechs Wochen Belgien, die Niederlande und Frankreich überrannt und die Engländer zum fluchtartigen Verlassen des Kontinents unter Zurücklassung eines großen Teils ihrer Ausrüstung gezwungen. Für Hitler war das der Zeitpunkt, an dem er von England […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Dirk-Alexander Rümelin: „Zeit der Zumutungen“

Zumutungen gibt es heute viele – von der lärmenden Werbung bis hin zum überzogenen Starkult, vom Abkürzungsfimmel bis hin zu fragwürdigen Bestsellern. Die Sprache verludert, im menschlichen Miteinander dominieren die „Ich AG“ und Imponiergehabe. Viele Produkte, die wir heute kaufen, sind auf Ex und Hopp hin ausgelegt. Dirk-Alexander Rümelin, Arzt und Autor in Frankfurt am […]

Continue Reading 0