Archive | Sachbücher

1611_schelling

Peter Sloterdijk: „Das Schelling-Projekt“

Peter Sloterdijk, Philosoph und führender deutscher Intellektueller, der sich aufgrund seiner Unabhängigkeit gegenüber philosophischen Schulen („Frankfurter Schule“!) viele fachliche Feinde gemacht hat, hat jetzt in vorgerücktem Alter einen Abstecher ins Lager der Romanschreiber unternommen. Wer aber glaubt, hier einen spät berufenen „Thomas Mann“- oder sogar „Goethe“-Verschnitt vor sich zu haben, irrt. Zwar erinnert Sloterdijks hintergründige Ironie […]

Continue Reading 0
1611_ereignis

Slavoj Zizek: „Was ist ein Ereignis?“

Über Ereignisse lesen wir alle täglich in der Online- und Offline-Presse, wobei dort – leider – vorwiegend die spektakulären und eingängigen Varianten aufscheinen, die nach Zizeks Ansicht gar keine im eigentlichen Sinne sind. Ob sich ein Promi-Paar trennt oder ein Tsunami Tausende von Menschen dahinrafft: beides sind keine „umwälzenden“ Ereignisse, die vor der Geschichte als […]

Continue Reading 0
1610_kuchen

Christelle Huet-Gomez: „Kuchen (fast) ohne Teig“

Eine völlig neue Form leichter süßer und pikanter Kuchen hat Christelle Huet-Gomez entwickelt. Aus einem delikaten Eierkuchenteig und sehr dünn geschnittenen Früchten oder Gemüsesorten entstehen die köstlichsten Kuchenkreationen. Herrlich anzusehen sind die aufgeschnittenen Kuchenachtel, denn sie zeigen deutlich die verschiedenen Schichten der verwendeten Obst- oder Gemüsesorten. Von Birne-Karamelkeks über Ananas-Kokos und Apfel-Rhabarber bis zu Apfel-Zitrone-Heidelbeer verlocken […]

Continue Reading 0
1610_konrad_heiden

Stefan Aust: „Hitlers erster Feind“

Eine späte Hommage an einen frühen Widerstandskämpfer. Liest man heute Autobiographien älterer Jahrgänge, dann gewinnt man den Eindruck, die meisten Bürger der Nazi-Zeit seien stille Widerstandskämpfer gewesen. Und wer damals noch im Kindesalter war, bekennt im Alter gerne, dass er bereits als Kind eine physische oder ästhetische Abneigung gegen die Nazis gehabt habe. Wenn man […]

Continue Reading 0
1609_goethe

Stefan Bollmann: „Warum ein Leben ohne Goethe sinnlos ist“

Eine weitere Biographie des Weimarer Geistesfürsten aus einer etwas anderen Perspektive. Der Titel dieses Buches verleitet zu der Vermutung, hier handele es sich um einen Lebensratgeber im Sinne einer Kalenderblattsammlung. Für jeden Tag ein Goethespruch als Trost und Zuspruch. Doch das ist glücklicherweise ein Irrtum. Stefan Bollmann geht es mehr darum, typische Verhaltensweisen Goethes herauszuarbeiten, […]

Continue Reading 0
1608_dunkle_materie

Lisa Randall: „Dunkle Materie und Dinosaurier“

Eine „tour d´horizon“ durch naturwissenschaftliches Neuland Wer aufgrund des Titels dieses Buchs ein spannendes populärwissenschaftliches Buch erwartet, das man vor allem Heranwachsenden zwecks Steigerung der Leselust schenken kann, liegt völlig falsch. Hier geht es nicht um aufregende Geschichten über den „Tyrannosaurus Rex“ à la „Jurassic Park“  und spektakuläre Spekulationen über Leben und Sterben der Dinosaurier, sondern dieses Buch ist […]

Continue Reading 0
1608_juwelier

Stephan Friedrich: „Die falsche Liz Taylor“

Ein Juwelier erzählt „Juwelier Friedrich« ist weit über Frankfurt hinaus ein Markenname, eine Legende, ein Synonym für Glanz und Schönheit – und ein Ort, an dem Geschichten blühen. Stephan Friedrich, der gemeinsam mit seinem Bruder das Geschäft des Vaters und Firmengründers Karl Friedrich übernommen hatte, machte aus dem Stammhaus in der Frankfurter Goethestraße und einer […]

Continue Reading 0
1608_bachfamilie

Volker Hagedorn: „Bachs Welt“

Die Familiengeschichte eines Genies Im Jahr 1591 zieht der Pressburger Bäckermeister und Witwer Veit Bach mit Leiterwagen und zwei Söhnen in das über dreihundert Kilometer entfernte thüringische Dorf Wechmar, weil das Leben im erzkatholischen Österreich für Protestantenj nicht mehr erträglich war und er in dem kleinen Dorf entfernte Verwandte wusste. Von dieser Situation her entwickelte der studierte […]

Continue Reading 0
1607_teheran

Ramita Navai: „Stadt der Lügen“

Liebe, Sex und Tod in Teheran. Die Autorin Ramita Navai stellt bereits im Vorwort dieses Buches die Behauptung auf, Lügen gehörten in Teheran zum Alltag und seien notwendig, um zu überleben. Auch die frömmsten Teheraner sind ihrer Meinung nach Meister der Täuschung. Die Kinder werden schon früh angehalten, nicht nach außen dringen zu lassen, dass es […]

Continue Reading 0
1607_wunschdenken

Thilo Sarrazin: „Wunschdenken“

Eine vergleichende Analyse guter und schlechter Regierungsarbeit. In der Bestseller-Liste des „Spiegel“ Nr. 21 vom 21.5.2016 liegt das hier besprochene Buch an zweiter Stelle nach dem Buch des Rappers Shindy und vor Peter Wohllebens „Das geheime Leben der Bäume“. An vierter Stelle liegt die von einem Autoren-Kollektiv kritisch editierte Ausgabe von Hitlers „Mein Kampf“. Diese […]

Continue Reading 0