Archive | Sachbücher

2102_dig_fasch

Maik Fielitz/Holger Marcks: „Digitaler Faschismus“

Hassreden, Hetze und Verschwörungstheorien sind einem Großteil der Bevölkerung erst durch die grotesken Tweets von Donald Trump zum Bewusstsein gekommen, weil erst die Tatsache, dass ausgerechnet der mächtigste Mann der (westlichen) Welt jegliches intellektuelle Format und elementare ethische Grundsätze missachtete, für das entsprechende Aufsehen sorgte, das auch Normalbürger ohne täglichen Facebook-Konsum erreichte. Die beiden Autoren […]

Continue Reading 0
2101_natur_technik

Emily Dodd: „Natur und Technik -Weshalb? Deshalb!“

Dieses Lexikon über Tiere und Pflanzen, den Körper, chemische Elemente, Energie, Kräfte und Bewegung beantwortet über 200 Fragen, die Kinder stellen würden. Reich bebildert mit Fotografien und schematischen Zeichnungen lockt es die jungen Leser auf eine Entdeckungsreise durch Natur und Technik. Nach jeder Doppelseite, die Naturphänomene erklärt, gibt es ein kleines Quiz mit drei Fragen, […]

Continue Reading 0
2101_beethoven

Hans-Joachim Hinrichsen: „Beethoven – Musik für eine neue Zeit“

Dass zu Ludwig van Beethovens 250. Geburtsjahr neue Bücher über diesen Ausnahmemusiker erscheinen würden, war zu erwarten, doch das vorliegende Buch sticht aus der Menge biographischer oder musikgeschichtlicher Werke über bedeutende Komponisten vor allem durch seine analytische Schärfe und die intellektuelle Kopplung an philosophische Entwicklungen dieser Epoche heraus. Dabei betont Hinrichsen vor allem die Nähe […]

Continue Reading 0
2011_kompromiss

Andreas Weber: „Warum Kompromisse schließen?“

Kompromisse haben seit längerer Zeit eine schlechte Presse. Sie werden im besten Fall als halbherzige Nachgiebigkeit, im schlechtesten als Feigheit gedeutet. Das „Münchner Abkommen“ von 1938 ist dafür ein so deutliches wie auch fragwürdiges Beispiel, und viele Kritiker bemängeln auch Angela Merkels zu Kompromissen neigende politische Grundhaltung. Andreas Weber stellt dem Kompromiss jedoch nicht nur […]

Continue Reading 0
2011_hartlaub

Matthias Weichelt: „Der verschwundene Zeuge“

Felix Hartlaub kam im Jahr 1913 als Sohn eines kulturell ausgesprochen engagierten Museumsdirektors mit jüdischem Hintergrund zur Welt und zeigte schon als Jugendlicher deutliches schriftstellerisches und zeichnerisches Talent. Während sein Vater kurz nach Hitlers Machtergreifung seinen Posten verlor, konnte Felix noch sein Studium der Geschichte absolvieren und wurde sogar promoviert. Nach Kriegsbeginn wurde er zwar […]

Continue Reading 0
2011_liebe_phil

Manfred Geier: „Die Liebe der Philosophen“

Die Liebe ist seit eh und je ein Thema der Philosophie gewesen, doch haben die Geistesgrößen verschiedener Epochen dieses Thema vornehmlich aus der distanzierten Sicht des philosophischen Beobachters behandelt. Sei es Eros, Philia oder die rein geistige Agape: meist haben die Philosophen die jeweilige Form der Liebe als intellektuelles Phänomen beschrieben, das es zu verstehen […]

Continue Reading 0
2010_iris

Iris Schneider: „Iris wird’s schon richten“

Die Autorin Iris Schneider war über 20 Jahre lang für eine internationale Fluggesellschaft auf einem Weltflughafen tätig– im Betreuungsdienst Care-Service für Passagiere. Als Care Service Agentin war sie für Passagiere da, die krank waren oder in Not, die besonderer Hilfe bedurften. Iris Schneider begleitete sie zur Flughafenklinik, versorgte Querschnittgelähmte mit Rollstühlen, passte auf Kinder auf, […]

Continue Reading 0
2010_john_bolton

John Bolton: „Der Raum, in dem alles geschah“

John Bolton (* 1948) gilt als ein Konservativer, auf den der Begriff „Falke“ wie auf wenig andere passt. Er tritt konsequent für die nationalen Interessen der USA ein und hat daraus in seinen verschiedenen Regierungspositionen auch keinen Hehl gemacht. Von April 2018 bis zum September 2019 war er als Sicherheitsberater des Präsidenten Donald Trump für […]

Continue Reading 0
2009_theater

Jakob Hayner: „Warum Theater“

Das Theater ist – wie die Religion – eine „urmenschliche“ Institution, die sich letztlich spielerisch mit dem Unfassbaren und Unbenennbaren der Welt auseinandersetzt. Mag zu Beginn der menschlichen Bewusstseinsbildung der Unterschied zwischen Theater und Religion noch sehr gering gewesen sein – wir haben leider keine Aufzeichnungen aus den frühesten Epochen -, so hat sich das […]

Continue Reading 0
2009_energiewerte

Ian Morris: „Beute, Ernte, Öl“

Die sogenannten „Werte“ im Zusammenleben der menschlichen Gesellschaft wurden – und werden – einerseits auf eine höhere Macht, andererseits auf Ideen – in der Praxis oft Ideologien – zurückgeführt. Die Vertreter der säkularen Ideologien schreiben diese Werte in gewisser Weise selbst einer „höheren“ Macht zu, die sie aber in Abgrenzung zur irrationalen Religion einem nebulösen […]

Continue Reading 0