Archive | Sachbücher

2504_masala

Carlo Masala: „Wenn Russland gewinnt“

Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München und ist seit Beginn des Ukraine-Krieges als kompetenter Kommentator zu diesem Thema bekannt. In dem vorliegenden Buch entwirft er ein fiktives Szenario, das sich ergeben könnte, wenn der anfangs gesetzte Fall eintreten sollte. Gleich hier setzte eine eher bittere Kritik an dem explizit geäußerten Wort […]

Continue Reading 0
2504_hannah_arendt

Thomas Meyer: „Hannah Ahrendt – Die Denkerin des 20.Jahrhunderts“

Nach der ausführlichen Biographie der deutsch-jüdischen Philosophen hat Thomas Meyer nun noch eine Kurzfassung in der „Wissen“-Reihe des Verlags C. H. Beck vorgelegt. Diese kleinen Bände fassen wichtige Themen der Geisteswissenschaften zusammen und wenden sich an ein interessiertes Publikum, das sich die Lektüre der jeweils detaillierten Literatur aus verschiedenen Gründen nicht leisten kann. Bekanntlich erfordert […]

Continue Reading 0
IMG_0029

Volker Weiß: „Das Dritte Demokratische Reich“

Rechte Parteien sind international – wenn nicht weltweit – auf dem Vormarsch. In Deutschland liegt die AfD derzeit gleichauf mit der angehenden Regierungspartei CDU/CSU, und in anderen EU-Ländern sieht es eher noch drastischer aus. Der Historiker und politische Journalist Volker Weiß hat die rechte Szene in Deutschland zum Gegenstand des vorliegenden Buches gemacht und versucht, […]

Continue Reading 0
2503quantenlicht

Thomas de Padova: „Quantenlicht“

Das Licht ist für den Menschen eine der selbstverständlichsten und notwendigsten Grundbedingungen des Lebens. Diese Selbstverständlichkeit kostete das Licht sogar einen Platz unter den physikalischen Grundelementen der Antike: Erde, Wasser, Feuer und Luft. Isaac Newton hat im 17. Jahrhundert die Grundlage einer Physik geschaffen, die die Erscheinungen der Natur systematisch auf der Basis der menschlichen […]

Continue Reading 0
2502_rev_klein

Alain Finkielkraut: „Revisionismus von links“

Der französische Philosoph Alain Finkielkraut ist selbst polnisch-jüdischer Abstammung, und sein Vater überlebte als einer der Wenigen das Konzentrationslager Auschwitz. Dieser familiäre Hintergrund sorgt verständlicherweise für eine besondere Sensibilität für alle Schattierungen von Antisemitismus und Antizionismus. Das vorliegende Buch entstand bereits Anfang der achtziger Jahre und wurde jetzt – wohl aus aktuellen Gründen – wieder […]

Continue Reading 0
2502_rassismus

Levent Tezcan: „Alles Rassismus?“

Der Autor dieses Buches, Professor der Soziologie in Konstanz, stammt selbst aus einer türkischen Familie, hat aber die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. Diese Tatsache ist insofern wichtig, als er sie selbst als Beleg für eigene Erfahrungen anführt und seine Sicht als „Mensch mit Migrationshintergrund“ mehrfach explizit einbringt. Gegenstand des Buches mit dem Untertitel „Ressentiments der Einwanderungsgesellschaft“ […]

Continue Reading 0
2501_verlust

Andreas Reckwitz: „Verlust – Ein Grundproblem der Moderne“

Mit diesem Buch legt der Autor verschiedener richtungsweisender Bücher eine umfangreiche Untersuchung über ein in der Moderne lange ausgespartes, weil nicht zukunftsträchtiges Thema vor. Dabei geht er ausgesprochen systematisch vor und seziert den Begriff buchstäblich, indem er ihn nach allen Regeln der Kunst zerlegt und aus allen Perspektiven beleuchtet. Für eilige Leser fasst er in […]

Continue Reading 0
cover

Wolfram Eilenberger: „Zeit der Zauberer – Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929“

 Zwei Jahre lang lag Wolfram Eilenbergers „Zeit der Zauberer“ auf meinem Schreibtisch auf dem Stapel der unbedingt zu lesenden Bücher. Nun habe ich mich endlich daran gemacht und mich auf Eilenbergers Darstellung der philosophischen Ansätze von Ernst Cassirer (1874 – 1945), Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951), Martin Heidegger (1889 – 1976) und Walter Benjamin (1892 […]

Continue Reading 0
2501_gutes_tun

Markus Gabriel: „Gutes tun“

Wem der Name des Autors dieses Buches nicht geläufig ist, der mag hinter dem Titel „Gutes tun“ gutmenschelnde Ratgeberliteratur mit einem esoterisch-religiösen Hauch vermuten. Doch der Untertitel „Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie retten kann“ klärt dieses eventuelle Missverständnis auf und verweist auf ein sozio-ökonomisches Problemumfeld. Die Philosophie – mal von Karl Marx abgesehen, wenn […]

Continue Reading 0
2412_imperien

P. Heather/J. Rapley: „Stürzende Imperien“

Der Historiker Peter Heather und der Ökonom John Rapley, Professoren am Londoner „King´s College“ bzw. der Universität Cambridge, haben sich in dem vorliegenden Buch die Aufgabe gestellt, die Gründe für das Ende des römischen Imperiums zu ermitteln und daraus Schlüsse hinsichtlich der Zukunft des „Westens“ – USA und Europa – zu ziehen. Denn sowohl die […]

Continue Reading 0