Archive | Bücher

Cover

Emmanuel Carrère: „V 13 – Die Terroranschläge in Paris, Gerichtsreportage“

Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère hat für das Nachrichtenmagazin „Nouvel Observateur“ den Prozess zu den Anschlägen vom Freitag, den 13. November 2015, verfolgt, der sechs Jahre nach den Anschlägen im September 2021 begann und sich über 9 Monate hinzog. Seine Prozessbeobachtungen fasst Carrère abschließend in der Gesamtreportage „V 13“ zusammen. Der Titel steht für „Vendredi […]

Continue Reading 0
IMG_0015

Peter Kemper: „The Sound of Rebellion“

Um dieses Buch richtig einordnen zu können, ist die Kenntnis der beruflichen Vita des Autors nützlich, wenn nicht gar erforderlich. Peter Kemper ist promovierter Geisteswissenschaftler – (habe nun, ach) Philosophie, Soziologie und sogar Germanistik – und war jahrzehntelang beim Hessischen Rundfunk für Kultur zuständig, unter anderem für das Thema Jazz. Ob er selber ein Instrument […]

Continue Reading 0
IMG_0014

Wiz Wharton: „Du hast mir nie erzählt“

Lily Miller, geborene Li-Li Chen, ist die Tochter von Sook-Yin Chen. Lily erhält eines Tages ein Schreiben aus Hongkong, das sie über eine größere Erbschaft informiert. Einziger Haken an der Sache ist, dass sie nach Hongkong reisen muss, um das Geld dort persönlich in Empfang zu nehmen. So steigt der Leser in die Geschichte dieses […]

Continue Reading 0
B57CD219-BE3E-4A96-9947-206FC7F13543

Klaus-Dieter Weber: „Weg da mit dem Kind – Erlebnisse eines Missionsarztes in Pakistan“

Ich traf Klaus-Dieter Weber in einer ReHa-Klinik. Wir kamen ins Gespräch. Er erzählte mir von den 12 Jahren, die er von 2009 bis 2021 als Missionsarzt in einer abgelegenen Klinik in West-Pakistan, nahe der afghanischen Grenze, verbracht hat. Er schenkte mir sein Buch „Weg da mit dem Kind“, in dem er seine Erfahrungen niedergeschrieben hat. […]

Continue Reading 0
80988E9D-567F-45D2-A571-E75A1504EAFA

Uwe Timm: „Alle meine Geister“

Das 2023 erschienene Buch „Alle meine Geister“ von Uwe Timm enthält keinen Hinweis auf die literarische Gattung. Und das ist auch gut so, denn dies ist kein Roman, auch kein autofiktionaler. Vielmehr ist es ein Rückblick des 1940 geborenen Autors auf seinen eigenen „Bildungsgang“. Uwe Timm lässt als über 80-jähriger die Entwicklung seines Geistes – […]

Continue Reading 1
EBA9A991-B3BA-4EBF-85D7-F5A52A39431F

Daniel Kehlmann: „Lichtspiel“

Mit seinem 2023 erschienenen Roman „Lichtspiel“ steigt Daniel Kehlmann tief ein in die Welt der Filmkunst in Österreich nach dem sogenannten „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutsche Reich. Im Mittelpunkt steht die Figur des Regisseurs G.W.Pabst, der mit Fritz Lang, Friedrich Wilhelm Murnau und Ernst Lubitsch zu den Starregisseuren der Stummfilm-Zeit in den 1920er und 1930er […]

Continue Reading 0
philosophinnen-von-hannah-arendt-bis-mary-wollstonecraft-taschenbuch

Rebecca Buxton & Lisa Whiting (Hg.):  „Philosophinnen. Von Hannah Arendt bis Mary Wollstonecraft.“

Rebecca Buxton und Lisa Whiting sind Hochschullehrerinnen für politische Philosophie in London und Oxford. Für ihren Band „Philosophinnen“ haben sie 20 Philosophinnen von der Antike bis in die Gegenwart ausgewählt, um sie in ihrem Werk, ihrem zeitgenössischen Bezug und ihrer Wirkung für die Philosophiegeschichte bekannt zu machen. Der Untertitel „Von Hannah Arendt bis Mary Wollstonecraft“ […]

Continue Reading 0
2403_taxidermist

Adrian Gmelch: „Der Taxidermist“

Die Taxidermie ist die Kunst der naturgetreuen Tierausstopfung und feierte ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert, als die Hand des Künstlers mangels maschineller Verfahren noch das wichtigste Werkzeug und das Publikum in Zeiten vor der Photographie geradezu gierig auf eine möglichst realistische Nachbildung exotischer Tiere war. Der vorliegende Roman greift diesen „Hype“ des frühen 19. Jahrhunderts […]

Continue Reading 0
2402_zeilen_tage

Peter Sloterdijk: „Zeilen und Tage III“

Bei diesem Buch ist der Rezensent in gewisser Weise einer Fehleinschätzung erlegen. In der Annahme, dieses explizit als Tagebuch charakterisierte Werk könne man diagonal lesen, hier und da reinschauen und es dann weglegen, hatte er sich girrt. Ob das auf das Buch oder eine falsche Selbsteinschätzung zurückzuführen ist, bleibt dabei offen. Sloterdijk, einer der bekanntesten […]

Continue Reading 0