Archive | Bücher

Cover, entmündigter leseer

Melanie Möller: „Der* ent_mündigte Lese:r – Für die Freiheit der Literatur, Eine Streitschrift“

Spontan hätte ich Melanie Möller nach der Lektüre ihres Buches „Der* ent_mündigte Lese:r“ am liebsten eine persönliche Dankesmail geschickt, aber nun soll es doch eine Besprechung mit angemessenem Abstand werden. Dennoch: Was für ein tolles Buch, mit dem Melanie Möller mit all den überempfindlichen Bedenkenträgerinnen (und Bedenkenträgern) abrechnet, die am liebsten die gesamte Weltliteratur ihrer […]

Continue Reading 0
2406_falsches_wort

Vigdis Hjorth: „Ein falsches Wort“

Die Ich-Erzählerin Bergljot hat sich völlig aus ihrer Familie herausgezogen. Sie wünscht keine Kontakte mehr zu ihren Eltern und ihren zwei jüngeren Schwestern. Auch zu ihrem Bruder hat sie wenig Kontakt. In ihrer Kindheit ist irgendetwas nicht Aussprechbares geschehen, das jahrelang im Verborgenen in ihr ruhte und erst im reiferen Alter ausbrach. Verschiedene Therapien konnten […]

Continue Reading 0
2406_habermas

Philipp Felsch: „Der Philosoph“

Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas ist allein schon durch sein Alter von mittlerweile 95 Jahren zu einer Ikone des deutschen Nachkriegsgeistes geronnen, und sein Name wird in eingeweihten Kreisen geradezu ehrfürchtig ausgesprochen. Explizite Gegnerschaft oder gar Spott – wie im Falle Precht zu Recht – findet man selbst im satirischen Umfeld nicht. Diese Sonderstellung in […]

Continue Reading 0
Cover Krokodilstränen

Pauline Voss: „Generation Krokodilstränen – Über die Machttechniken der Wokeness“

In ihrem Buch „Generation Krokodilstränen – Über die Machttechniken der Wokeness“ setzt sich Pauline Voss kritisch mit der Bewegung der Wokeness auseinander, deren Protagonisten sie als selbst ernannte sprachliche Sittenwächter sieht, die die freie, argumentative gesellschaftliche Diskussion kontroverser Themen bedrohen. Ausgehend vom Diskursbegriff Foucaults analysiert sie in genauer Recherche die zunehmend moralisierende Zensur sprachlicher Muster, […]

Continue Reading 0
2406_migration

Hein de Haas: „Migration“

Der Untertitel dieses Buches lautet „22 populäre Mythen und was wirklich dahinter steckt“ und suggeriert bereits, dass diese landläufigen „Mythen“ alle falsch sind. Genau so entwickelt sich das Buch auch, wobei Hein de Haas zielstrebig und in übersichtlicher Form vorgeht. Das Buch ist in drei Teile strukturiert, die nacheinander die „Mythen der Migration“, die Frage […]

Continue Reading 0
Coveer Altern

Elke Heidenreich: „Altern“

Als Leserin, die nur ein paar Jahre jünger ist als Elke Heidenreich, war ich gespannt auf ihr Buch „Altern“. Es interessierte mich, wie Elke Heidenreich „Alter“ im Allgemeinen definiert und wie sie es selbst erlebt. Würde es mir neue Erkenntnisse oder eine neue Sichtweise auf das Altern an sich und auf mein eigenes Altern geben? […]

Continue Reading 0
COver treibgut

Julien Green: „Treibgut“

Julien Green (1900 bis 1998) war bereits in seinen Zwanzigern, also in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, ein sehr erfolgreicher Schriftsteller. Als Sohn amerikanischer Eltern wuchs er in Paris auf. Als amerikanischer Staatsbürger konnte er während der Besetzung Frankreichs durch die Nationalsozialisten ohne Probleme in die USA gehen, wo er an verschiedenen Colleges unterrichtete, […]

Continue Reading 0
Cover

Louise Glück: „Marigold und Rose – Eine Erzählung“

Die 1943 in New York geborene amerikanische Lyrikerin Louise Glück war bei uns fast unbekannt, bis sie 2020 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Damals erschienen auch in Deutschland mehrere ihrer Gedichtbände. Ihre Lyrik zeichnet sich durch eigenwillige Form und sehr verdichtete Metaphorik aus. Viele ihrer Gedichte sind Erzählgedichte, jedoch anders als die uns bekannten Balladen […]

Continue Reading 0