Die Geschichte spielt auf der Ostseeinsel Hiddensee. Jette sitzt mit ihrer Oma in der Kirche. Der Pfarrer hält eine totlangweilige Predigt. Jette scharrt vor Langeweile mit den Füßen, lockert dabei einen Stein im Fußboden und sieht etwas Goldenes aufblitzen. Könnte das Gold sein? Sie muss so schnell wie möglich zu ihrer coolen Freundin Dana. Die […]
Archive | Bücher
Katharina Pflugbeil: „Charlotte Teufelsbraten bekommt Besuch“
Dieses Kinderbuch richtet sich an alle Kinder, die mal einen schlechten Tag haben. Es ist noch früh am Morgen, als Charlotte vom Schrillen des Weckers geweckt wird. Sie reißt den Mund auf und gähnt herzhaft. Da kommt eine kleine Fee zum Fenster hereingeflogen, schlupft in Charlottes Mund und nistet sich in Charlottes Magen ein. Von […]
Michael Lichtwarck-Aschoff: „Der Perückenmacher von Königsberg“
Kant ist „in“, kein Wunder angesichts seines 300. Geburtsjahres. Doch neben all den intellektuellen und ethisch-moralischen Würdigungen gibt es auch kritische Stimmen, etwa zu Kleists Rassismus. Außerdem besteht offensichtlich ein Bedürfnis, die Beschränkung dieser Retrospektive auf ein gesellschaftlich höher stehendes Publikum – vulgo: „Elite“ – aufzubrechen und die Frage in den Raum zu stellen, was […]
Philipp Peyman Engel: „Deutsche Lebenslügen“
Der Autor dieses Buches kam 1983 als Sohn einer iranischen Jüdin in Deutschland zur Welt und leitet heute als Chefredakteur die „Jüdische Allgemeine“. Seine Familie floh nach der iranischen Revolution vor der pogromhaften Judenfeindlichkeit der Mullahs und glaubte, im geläuterten Nachkriegsdeutschland eine sichere Bleibe zu finden. Dieser hoffnungsvolle Glaube an deutsche Offenheit und endgültige Überwindung […]
Adania Shibli: „Eine Nebensache“
Der Staat Israel wird kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Die Situation ist insgesamt sehr angespannt, da sich Palästinenser und Israelis gegenseitig nicht trauen. Überall sind bewaffnete Israelis stationiert, auch an der Grenze zu Ägypten. In dem dortigen Camp ist alles sehr spartanisch. Es geht nur darum, arabische Gegner zu beobachten und schlimmstenfalls zu eliminieren. […]
Bernadine Evaristo: „Zuleika“
Ich war gespannt auf den Roman „Zuleika“ von Bernadine Evaristo. Nachdem ich von dem 2021 auf Deutsch erschienenen Roman „Mädchen, Frau etc.“ so begeistert gewesen war, waren meine Erwartungen hoch. Leider wurden sie enttäuscht. So komplex und differenziert die Erzählungen in „Mädchen, Frau etc.“ über mehrere Generationen von Migrantenfamilien in Großbritannien sind, so eindimensional ist […]
Karine Tuil: „Diese eine Entscheidung“
Die Französin Karine Tuil ist gestandene Juristin und kennt Verfahren und Interna der – französischen – Justiz aus langjähriger Erfahrung. Dieser Hintergrund, eine sehr pragmatische und kritische Sicht auf die Gegenwart sowie eine Selbstverpflichtung zur gründlichen Recherche prädestinieren sie für eine erfolgreiche Karriere im Genre des realistischen Gesellschaftsromans im weitesten Sinne. Im vorliegenden Buch steht […]
Robert Pfaller: „Zwei Enthüllungen über die Scham“
Der Linzer Philosophie-Professor Robert Pfaller ist für seine offenen Worte bekannt, die auch gerne den Bereich der politischen Korrektheit verlassen oder diese sogar gezielt aufs Korn nehmen, so etwa in seinem Buch über das Lob der Verschwendung. In dem vorliegenden Buch geht er vermeintlichen Irrtümern des wissenschaftlichen Mainstreams zum Phänomen der Scham nach und widerlegt sie […]
Omri Boehm/Daniel Kehlmann: „Der bestirnte Himmel über mir“
Daniel Kehlmann, dessen letzten Roman „Lichtspiel“ wir kürzlich vorgestellt haben, hat ursprünglich Philosophie studiert und sogar eine Dissertation über das „Erhabene“ bei Kant begonnen, die er jedoch wegen seines beginnenden Erfolgs als Schriftsteller nie fertiggestellt hat. Im letzten Jahr hat er das hier ebenfalls besprochene Buch „Radikaler Universalismus“ des israelischen Philosophen Omri Boehm gelesen und […]
Elizabeth Strout: „Am Meer“
Elizabeth Strout setzt sich in ihrem Roman „Am Meer“ mit der Zeit des Corona-Lockdowns in New York und später in Maine auseinander. Ihre Protagonistin und Ich-Erzählerin Lucy Barton wird von ihrem Ex-Mann dringend ersucht, New York wegen des Corona-Virus so schnell wie möglich zu verlassen. Die noch um ihren verstorbenen Ehemann David trauernde Lucy lebt […]