Archive | Bücher

1912_goodall

Little People, BIG DREAMS

Die Reihe „Little People, BIG DREAMS“ schildert auf kindgerechte Art das Leben und die Leistungen berühmter Wissenschaftler und Denker. Jetzt sind Biographien über den Physiker SAtephen Hawking und die Tierforscherin Jane Goodall erschienen. Das Buch über Stephen Hawking vermittelt den jungen Lesern, dass Stephen seine Träume vom Weltall stur verfolgt und dabei ganz besonders fortschrittliche […]

Continue Reading 0
Fox 8

George Saunders: „Fox 8 – A Story“

“Fox 8” von George Saunders, erschienen 2018 , sollte man, wenn irgend möglich, unbedingt auf Englisch lesen, denn es lebt vom Witz einer orthographisch völlig von der Norm abweichenden Sprache. Man muss sich Wörter bisweilen laut vorlesen, um das gemeinte Wort zu erkennen. Worum geht es? Fox 8 – oder auf Deutsch Fuchs 8 – […]

Continue Reading 0
Cover Zazies Kinder

Renate Gutzmer: „Zazies Kinder – Meine Heidelberger Romantik“

„Zazies Kinder“ nennt die Berliner Schriftstellerin Renate Gutzmer ihre jüngste Erzählung, in der die Ich-Erzählerin Kerstin Gellert als Pensionärin auf ihre Zeit als Doktorandin und junge Lehrerin in Heidelberg zwischen 1972 und 1977 zurückblickt. Sie gibt uns ein Panorama ihres damaligen Lebens, das durch die Suche nach der eigenen Identität, nach neuen Lebensformen, nach dauerhaften […]

Continue Reading 0
1912_nette

Karen Duve: „Fräulein Nettes kurzer Sommer“

„Fräulein Nettes kurzer Sommer“ erzählt in Romanform die Lebenswirklichkeit der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff. Geboren im Jahr 1797, wuchs sie in der Adelsfamilie der zu Hülshoffs auf. In Karen Duves Roman ist sie bereits ein junges Freifräulein Anfang zwanzig. Sie ist sehr zart, blond und hat etwas hervorquellende Augen. Sie wirkt sicher nicht auf den […]

Continue Reading 0
1912_allah

Nina Scholz/Heiko Heinisch: „Alles für Allah“

Kritische Bücher über den Islam, vor allem von nicht-islamischen Autoren, stoßen in Deutschland auf starke Skepsis, wenn nicht Ablehnung. Sind die Verfasser keine Islam-Experten oder vergleichbare seriöse Wissenschaftler, äußert sich diese Ablehnung in heftiger Polemik – siehe Thilo Sarrazin -, können sie aber auf entsprechende Expertise verweisen, werden sie gerne ignoriert, um sich nicht mit […]

Continue Reading 0
1911_anaximander

Carlo Rovelli: „Die Geburt der Wissenschaft“

Der Autor dieses Buches ist selbst Naturwissenschaftler und forscht über die Quantentheorie. Er ist also, wenn man so will, bei einem Buch über die wissenschaftliche Denkweise befangen. Doch das ist bei diesem Buch keine Belastung sondern eher ein Vorteil, da er das Wesentliche der wissenschaftlichen Art, die Welt zu betrachten, auf den Punkt bringt. Rovelli […]

Continue Reading 0
1911_ein_sohn

Donna Leon: „Ein Sohn ist uns gegeben“

Herrlich – es gibt wieder einen neuen Kriminalroman von Donna Leon! Der Leser kann voller Freude eintauchen in die teils verwunschene, teils kriminelle Atmosphäre Venedigs, und das gemütlich im Lesesessel. Wieder einmal begleiten wir den sympathischen Commissarion Brunetti bei seinen Recherchen, obwohl gar kein Mord aufzuklären ist. Dieses Mal geht es um die pikante Beziehung […]

Continue Reading 0
1911_muster

Armin Nassehi: „Muster“

Seit etwa zwei Dekaden, mit dem endgültigen Durchbruch des Internets als weltweites Kommunikations- und Bezugssystem, wächst die Literatur zum Thema Digitalisierung. Wurden Computer in der Literatur, speziell der soziologischen und politischen, bis dahin entweder als geheimnisvolle, im besten Sinne ergebnisoffene Technik oder als nebulöse zukünftige Bedrohung im Sinne der Science Fiction behandelt, kam mit dem […]

Continue Reading 0
Titelbild

Nora Bossong, Schutzzone

In ihrem 2019 erschienenen Roman „Schutzzone“ nimmt sich Nora Bossong ein großes Thema vor. Es geht um die Vereinten Nationen, um deren globale Friedensprojekte und deren tatsächliche Wirkungsweise. Dabei konzentriert sich Nora Bossong zum einen auf den Genozid in Ruanda, zum anderen auf die immer noch ungelöste Frage einer möglichen Wiedervereinigung Zyperns.  Nora Bossong lässt […]

Continue Reading 0
Buchtitel

Julia Ebner, Radikalisierungsmaschinen – Wie Extremisten die neuen Technologiern nutzen und uns manipulieren

Julia Ebner analysiert in ihrem Buch „Radikalisierungsmaschinen – Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren“, wie auf Social-Media-Plattformen extremistische Agitation jeglicher Couleur betrieben wird. Julia Ebner, Jahrgang 1991, ist Extremismusforscherin und Politikberaterin am London Institute for Strategic Dialogue. Julia Ebners Buch sollte jeder lesen, der sich noch Illusionen darüber macht, dass die Radikalisierung […]

Continue Reading 0