Archive | Bücher

41pInh6MrfL

Isabel Bogdan: Laufen

„Ich kann nicht mehr.“ lautet der erste Satz von Isabel Bogdans Erzählung „Laufen“. Die Ich-Erzählerin, Mitte vierzig, Bratschistin in einem Hamburger Orchester, steht unter dem Schock des Selbstmordes ihres Lebensgefährten. Irgendjemand hat ihr geraten, das Laufen wieder aufzunehmen. Es ist der erste Weg aus der Schockstarre. Das Laufen fordert sie körperlich ganz. „Ich kann nicht […]

Continue Reading 0
2005_echo_des_schweigens

Markus Thiele: „Echo des Schweigens“

Hannes Jansen ist Strafverteidiger und gerade mit einem brisanten Fall beschäftigt. Maik Winkler, ein unbescholtener Polizeibeamter, soll einen jungen Senegalesen in dessen Gefängniszelle durch Verbrennen getötet haben. Eigentlich spricht alles gegen den Polizisten, aber er versieht seit Jahren seinen Dienst vorbildlich und führt ein glückliches Familienleben mit Frau und Tochter. Einmal wöchentlich geht er zum […]

Continue Reading 0
Cover das zweite SChwert

Peter Handke: Das zweite Schwert – Eine Maigeschichte

Peter Handke nennt sein neues Buch „Das zweite Schwert – Eine Maigeschichte“. Hier bricht einer auf, um Rache zu nehme. Es geht um Wut und um Gewaltfantasien, insgesamt um die Ungerechtigkeit der Welt. Warum aber „Das zweite Schwert“? Es bezieht sich auf ein Zitat aus dem Lukas-Evangelium (Lukas 22, 36-98), das Handke seiner Maigeschichte voranstellt. […]

Continue Reading 0
2004_Apfelbaum

Christian Berkel: „Der Apfelbaum“

Kann ein Filmschauspieler auch Buchautor sein? Christian Berkels Name steht prominent auf dem Buchtitel über dem Antlitz einer attraktiven Frau – er selbst blickt der potenziellen Leserin von der Rückseite des Einbands entgegen. Diese blättert zunächst verhalten in dem über 400 Seiten starkenWerk und fragt sich, ob die Prominenz des Autors vielleicht schon das Interessanteste […]

Continue Reading 0
2004_stern_111

Lutz Seiler: „Stern 111“

Carl, ein junger Mann Anfang zwanzig, macht sich auf den Weg zu seinen Eltern nach Gera. Sie haben ihm ein Telegramm geschickt, in dem sie ihm mitteilen, seine Hilfe zu benötigen. Es ist der 10. November 1989. Die Mauer, die Deutschland teilte, ist gefallen. Die Ostdeutschen können endlich in den Westen reisen. Carl lebt in […]

Continue Reading 0
2004_spätmoderne_1

Andreas Reckwitz: „Das Ende der Illusion“

Der Untertitel dieses Buches lautet: „Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne“ und bringt damit den Inhalt der fünf Beiträge in äußerst verdichteter Form auf den Punkt. Üblicherweise ist bei Sammlungsbänden eine gewisse Skepsis angebracht, weil sie oft inkohärente Themen aus verschiedenen Zeitabschnitten mit unterschiedlichen Problemstellungen in einem Buch zusammenbringen. Ganz anders jedoch Andreas Reckwitz: […]

Continue Reading 0
2004_muldental_1

Daniela Krien: „Muldental“

Daniela Krien versammelt in dem Erzählungsband „Muldental“ elf Geschichten von Menschen, die mit dem täglichen Kampf ums Dasein vollauf beschäftigt sind. Es sind wahre Geschichten, die der Autorin zugetragen wurden oder die sie aus Zeitungsnotizen entwickelt hat. Hier im Muldental wird der Mensch normalerweise in ein materiell abgesichertes und friedliches Leben hineingeboren. Wenn sein Leben […]

Continue Reading 0
2004_ursprünge

Lewis Dartnell: „Ursprünge“

Laut der Bibel erschuf „Gott der Herr“ den Menschen nach seinem Bilde, nachdem er in wenigen Tagen das Universum aus dem Boden gestampft hatte. Später definierten säkulare Idealisten und Philosophen den menschlichen Geist als wesentliche Ursache des Verlaufs der Menschheitsgeschichte. Die Idee des Anthropozäns setzt diesem Selbstbild in gewisser Weise die Krone auf. Der englische […]

Continue Reading 0
2003_montessori_uam

Little People – BIG DREAMS (3)

In den drei hier vorgestellten Büchern der Reihe „Little People – BIG DREAMS“ werden drei Frauen vorgestellt: Maria Montessori, Rosa Parks und Anne Frank. Schon der kleinen Maria Montessori machte die Schule keinen Spaß, weil sie ihr langweilig erschien. So dachte sie sich Lernspiele aus. Dann interessierte sie sich für Naturwissenschaften und wurde Ärztin in […]

Continue Reading 0
2003_eisenblut

Axel Simon: „Eisenblut“

Im Fernsehen feiert mit „Babylon Berlin“ seit einiger Zeit der historische Kriminalroman anhaltende Erfolge. Die spannenden Geschichten um Kommissar Rath aus der Weimarer Republik und dem Dritten Reich haben sich geradezu zu einem Kult entwickelt. Das hat andere Autoren jetzt zu ähnlichen Entwürfen motiviert. Axel Simon, der Autor des vorliegenden Romans, hat sich die Zeit […]

Continue Reading 0