Archive | Bücher

2103_dinosaurier

Lily Murray/Chris Wormell: „Das Museum der Dinosaurier“

Von den Dinosauriern geht für viele große und kleine Leser eine große Faszination aus. Ständig werden weltweit neue Fossilien entdeckt, die wiederum den Erkenntnisstand bezüglich der Dinosaurier enorm erweitern. „Das Museum der Dinosaurier“ beantwortet viele Fragen über die Dinos: Konnten sie schwimmen? Welche waren die größten Tiere? Welche hatten die längsten Krallen? Konnten Dinos fliegen? […]

Continue Reading 0
2103_mammutbuch-nw

David Macauly: „Das Mammut-Buch – Naturwissenschaften“

Inhaltlich geht es in diesem naturwissenschaftlichen Buch um (1) Materie, (2) Leben, (3) Energie, (5) Kräfte und (6) Erde und Weltall. All diese Phänomene werden mit Hilfe sehr amüsanter Zeichnungen über Mammuts in den verschiedensten Zuständen erklärt. Alles, was wir sehen, fühlen und essen können, bezeichnen wir als Materie. Beispiele sind Steine, Wasser, Luft und […]

Continue Reading 0
2103_feuer_so_heiss

Ingrid Noll: „Kein Feuer kann brennen so heiß“

Lorina ist kräftig gebaut und keine Schönheit. Sie wird vom eigenen Vater als „Plumplori“ bezeichnet, von ihrer Schwester als Trampeltier. Leider trifft auch das Märchen vom hässlichen Entlein, das sich in einen schönen Schwan verwandelt, auf Lorina nicht zu. Sie bleibt die „schwere Flak“ und muss damit leben. Eine Ausbildung zur Altenpflegerin scheint für Lorina […]

Continue Reading 0
2103_erste_person

Haruki Murakami: „Erste Person Singular“

In diesem Erzählungsband versammelt Haruki Murakami neun Geschichten unterschiedlicher Couleur. In der ersten Geschichte „Auf einem Kissen aus Stein“ beschließt der Protagonist, einen Anzug anzuziehen, den er lange nicht getragen hat. Das verändert seine Persönlichkeit. Er kommt sich wie ein anderer Mensch vor. Prompt wird er in einer Bar von einer Frau angegriffen und dafür […]

Continue Reading 0
2103_Hawking

Leonard Mlodinow: „Stephen Hawking – Erinnerungen an den Freund und Physiker“

Der Engländer Stephen Hawking (1942-2018) gilt als einer der bedeutendsten Physiker der letzten hundert Jahre. Doch das Besondere an ihm war nicht seine – heute unbestrittene – Genialität und intellektuelle Kreativität, sondern die Tatsache, dass er diese trotz – oder gerade wegen? – seiner schweren Erkrankung an ALS entwickelte und dass gerade seine Leidenschaft für […]

Continue Reading 0
2103_seuche

Ljudmila Ulitzkaja: „Eine Seuche in der Stadt“

In der Stadt Saratow südöstlich von Moskau an der Wolga forscht im Jahre 1939 der Virologe Rudolf Iwanowitsch Mayer in seiner Isolierkammer an Pestviren. Das langgestreckte Gebäude ist völlig eingeschneit und trübes Licht brennt hinter den Scheiben, als plötzlich mitten in der Nacht das Telefon klingelt. Eine alte Tartarin in der Pförtnerbude hebt unwirsch ab: […]

Continue Reading 0
2103_solist

Jan Seghers: „Der Solist“

Neuhaus, von Beruf Kriminalbeamter, wird für unbestimmte Zeit zu der neu gegründeten Sondereinheit „SETA“ für Terrorabwehr in Berlin abgeordnet. Leiter der neuen Einheit ist Günter Jeschke. Während Neuhaus ein extrem introvertierter, zurückhaltender Mensch ist, übt sich Jeschke nicht gerade in Zurückhaltung und fragt Neuhaus gleich zu Beginn, ob er jüdischen Glaubens sei. Neuhaus ignoriert die […]

Continue Reading 0
Cover

Bernadine Evaristo: Mädchen, Frau etc.

Dieses Buch ist ein absolutes Muss für alle, die sich mit Identität, Genderproblematik und Rassismus auseinandersetzen wollen. Die britische Autorin Bernadine Evaristo erzählt in ihrem Buch „Mädchen, Frau etc.“ die Lebensgeschichten von zwölf Frauen, die als „People of Colour“ in Großbritannien leben. Dabei fasst sie jeweils drei Frauen in einer Gruppe zusammen, die familiär oder […]

Continue Reading 0
2102_Fiktionen

Markus Gabriel: „Fiktionen“

Der erst vierzigjährige Autor dieses Buches ist bereits Lehrstuhlinhaber für Erkenntnisphilosophie an der Universität Bonn und leitet darüber hinaus weitere Institutionen aus diesem Forschungsbereich. Dies nur als Einordnung des intellektuellen Niveaus des vorliegenden Buches, das sich weder zur Unterhaltung noch als Einschlaflektüre eignet. Es fordert von seinen Lesern hohe Konzentration und die Bereitschaft, sich auf […]

Continue Reading 0