Archive | Bücher

2011_die_sommer

Ronya Othmann: „Die Sommer“

Leyla hat einen kurdischen Vater und eine deutsche Mutter und lebt mit ihren Eltern in Deutschland bei München. Dort geht sie in die Schule und wächst wie ein deutsches Kind auf. Nur in den Sommermonaten schicken die Eltern sie in das kurdische Dorf, in dem noch die Großeltern, Cousinen und Cousins leben. Sechs Wochen verbringt […]

Continue Reading 0
Cover

Anne Weber: Annette, Ein Heldinnen-Epos

Mit ihrem Buch „Annette, Ein Heldinnen-Epos“ hat Anne Weber den Deutschen Buchpreis 2020 gewonnen. Und das sehr zu Recht. In diesem Epos – sie nennt den Text nicht Roman! – erzählt Anne Weber die Geschichte der heute über 90-jährigen französischen Widerstandskämpferin Anne Beaumanoir. Anne Weber hat Annette zufällig bei einer Podiumsdiskussion kennen gelernt, bei der […]

Continue Reading 0
2011_liebe_phil

Manfred Geier: „Die Liebe der Philosophen“

Die Liebe ist seit eh und je ein Thema der Philosophie gewesen, doch haben die Geistesgrößen verschiedener Epochen dieses Thema vornehmlich aus der distanzierten Sicht des philosophischen Beobachters behandelt. Sei es Eros, Philia oder die rein geistige Agape: meist haben die Philosophen die jeweilige Form der Liebe als intellektuelles Phänomen beschrieben, das es zu verstehen […]

Continue Reading 0
Cover Serpentinen

Bov Bjerg: Serpentinen

„Worum geht es?“ Diese Frage ist das Leitmotiv, das sich durch Bov Bjergs neuen Roman „Serpentinen“ zieht. Der 2020 erschienene Roman stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020, und er wäre dieser Ehrung würdig gewesen. Worum geht es? Es geht um Vater-Sohn-Beziehungen, um Depression und Selbstzweifel, um Fremdheitsgefühle im gesellschaftlichen Miteinander. Der Erzähler […]

Continue Reading 0
2011_qualityland

Marc-Uwe Kling: „Quality Land 2.0“

Der Kabarettist Marc Uwe Kling ist mit seinem Büchern zu einer Art Kultautor vor allem der jüngeren Generation avanciert. Er bedient sich einer „jugendgerechten“ Sprache („Ey, voll geil!“) und kumuliert nach Belieben grotesk-schräge Situationen und Konstellationen. In „Quality Land 2.0“ setzt er seine ersten Bücher mit dem identischen Personal fort, dass durchweg vordergründig symbolhafte Namen […]

Continue Reading 0
2010_ada

Christian Berkel: „Ada“

In dem Roman „Der Apfelbaum“ schildert Christian Berkel das Leben von Sala, die aus einer intellektuellen jüdischen Familie stammt und die für Juden mehr als gefährliche Zeit vor dem und im Zweiten Weltkrieg bis hin zum Transport in ein Lager und glücklicher Flucht erlebt. In dem vorliegenden (Hör-)Buch setzt Berkel diese Familiengeschichte nahtlos fort und […]

Continue Reading 0
2010_iris

Iris Schneider: „Iris wird’s schon richten“

Die Autorin Iris Schneider war über 20 Jahre lang für eine internationale Fluggesellschaft auf einem Weltflughafen tätig– im Betreuungsdienst Care-Service für Passagiere. Als Care Service Agentin war sie für Passagiere da, die krank waren oder in Not, die besonderer Hilfe bedurften. Iris Schneider begleitete sie zur Flughafenklinik, versorgte Querschnittgelähmte mit Rollstühlen, passte auf Kinder auf, […]

Continue Reading 0
2010_john_bolton

John Bolton: „Der Raum, in dem alles geschah“

John Bolton (* 1948) gilt als ein Konservativer, auf den der Begriff „Falke“ wie auf wenig andere passt. Er tritt konsequent für die nationalen Interessen der USA ein und hat daraus in seinen verschiedenen Regierungspositionen auch keinen Hehl gemacht. Von April 2018 bis zum September 2019 war er als Sicherheitsberater des Präsidenten Donald Trump für […]

Continue Reading 0
Coverbild

Sally Rooney: Normale Menschen

In ihrem Roman „Normale Menschen“ dokumentiert Sally Rooney die Entwicklung der Beziehung zwischen Connell und Marianne vom letzten Schuljahr in der High School bis zum Ende ihres Studiums am Trinity College in Dublin. Beide sind in dem kleinen Ort Carrickleagh an der Westküste Irlands aufgewachsen, sie als Tochter einer wohlhabenden Mittelstandsfamilie, er als Sohn einer […]

Continue Reading 0
2009_brundeier

Mieko Kawakami: „Brüste und Eier“

Der provokante Titel dieses Buches macht deutlich, worum es der Autorin in ihrem Roman geht, Alle möglichen Frauenprobleme der Japanerinnen werden hier angesprochen. Das Schönheitsideal in Japan ist die europäische Frau mit ihren – beispielsweise – hellrosa Brustwarzen. Die der Japanerinnen sind tief dunkelbraun. Um sich dem europäischen Schönheitsideal anzunähern, lassen sich viele junge Frauen […]

Continue Reading 0