Archive | Bücher

2012_weihnachtsmann

Ursel Scheffler/Jutta Timm: „Ach, du dicker Weihnachtsmann“

Es ist Weihnachten. Alle Päckchen sind verteilt, und der Weihnachtsmann gönnt sich ein entspannendes Fußbad nach all der Plackerei. Todmüde fällt er in sein Bett und wacht erst nach acht Tagen wieder auf. Weihnachten ist längst vorbei und die geheime Mission des Weihnachstmannes damit ebenso. Als älterer Herr geht er jetzt erst einmal einkaufen. Dann […]

Continue Reading 0
2012_Wolkenbrot

Baek Hee Na/Kim Hyang Soo: „Wolkenbrot“

Für welche Überraschungen doch ein Regentag sorgen kann: unglaublich, was die beiden Katzenkindern draußen erleben. Während sie noch staunend den Regenhimmel betrachten, verfängt sich ein kleines Wölkchen in einem Baum gerade so hoch, dass die Kinder es herunter pflücken können. Sie tragen es stolz nach Hause, und ihre Katzenmama backt daraus leckere Wolkenbrötchen. Kaum sind […]

Continue Reading 0
cover nulluhrzug

Juri Buida: Nulluhrzug

Der Roman „Nulluhrzug“ von Juri Buida ist im russischen Original bereits 1993 in der Zeitschrift „Oktjabr“ in Moskau erschienen. Erst jetzt wurde er ins Deutsche übersetzt. Der Roman ist als Parabel zu verstehen, die zeigt, was autoritäre Regimes mit Menschen machen, denen als reinen Befehlsempfängern jegliche Entscheidungsfreiheit und Individualität genommen wird. Ort der Handlung ist […]

Continue Reading 0
2012_spinner

Benedict Wells: „Spinner“

Bendedict Wells stellt seinem Roman einen Satz von Arthure Rimbau voran: „Ich bin ein anderer“. Der Satz ist gut gewählt, schildert er doch den Tenor des Romans. Jasper ist nach dem Abitur nach Berlin gegangen, um dort zu studieren. Er kokettiert gerne damit, Schriftsteller zu werden, nicht etwa, um seine Umwelt zu beeindrucken, sondern eher, […]

Continue Reading 0
2012_Kunstmann

Kristof Magnusson: „Ein Mann der Kunst“

Kristof Magnusson hat sich bereits als Verfasser von „Das war ich nicht“ und „Ein Arztroman“ als treffsicherer satirischer Beobachter prägnanter Lebensbereiche ausgezeichnet. In dem vorliegenden Roman nimmt er jetzt den Kunstbetrieb sowie dessen Eitelkeiten und Egomanien aufs Korn. Ein privates Kunstmuseum im Rhein-Main-Gebiet hat ein angrenzendes Grundstück geerbt und plant dort einen Anbau, der ausschließlich […]

Continue Reading 0
2012_miesepups

Kirsten Fuchs/Cindy Schmid: „Der Miesepups auf dem Mond“

Endlich einmal ein Kinderbuch, das eine spannende und sehr witzige Geschichte erzählt. Die lustigen, pfiffigen Illustrationen lassen viel Raum für die kindliche Phantasie und fördern das Entdeckertum, denn auf jeder Seite finden sich skurrile Traumgestalten, die von der großartigen Imaginationskraft der Illustratorin zeugen. So fliegen im Weltall blaue Schweinchen mit „Tutu“, goldenen Flügeln und Gasballon […]

Continue Reading 0
2011_unschaerfe

Iris Wolff: „Die Unschärfe der Welt“

Der Roman „Die Unschärfe der Welt“ spielt in Siebenbürgen und im Banat von der Zeit des rumänischen Königs Michael bis hin zum Sturz des Diktators Ceaucescu, eine Zeitspanne, die rund ein Jahrhundert umfasst. Erzählt werden in sieben Kapiteln die unterschiedlichen Schicksale mehrerer Generationen einer Familie. Alle wurden sie geprägt in Rumänien, in einer Dorfgemeinschaft, die […]

Continue Reading 0
2011_kompromiss

Andreas Weber: „Warum Kompromisse schließen?“

Kompromisse haben seit längerer Zeit eine schlechte Presse. Sie werden im besten Fall als halbherzige Nachgiebigkeit, im schlechtesten als Feigheit gedeutet. Das „Münchner Abkommen“ von 1938 ist dafür ein so deutliches wie auch fragwürdiges Beispiel, und viele Kritiker bemängeln auch Angela Merkels zu Kompromissen neigende politische Grundhaltung. Andreas Weber stellt dem Kompromiss jedoch nicht nur […]

Continue Reading 0
2011_hartlaub

Matthias Weichelt: „Der verschwundene Zeuge“

Felix Hartlaub kam im Jahr 1913 als Sohn eines kulturell ausgesprochen engagierten Museumsdirektors mit jüdischem Hintergrund zur Welt und zeigte schon als Jugendlicher deutliches schriftstellerisches und zeichnerisches Talent. Während sein Vater kurz nach Hitlers Machtergreifung seinen Posten verlor, konnte Felix noch sein Studium der Geschichte absolvieren und wurde sogar promoviert. Nach Kriegsbeginn wurde er zwar […]

Continue Reading 0