Archive | Bücher

2108_lust_ewigkeit

Konrad Paul Liessmann: „Alle Lust will Ewigkeit – Mitternächtliche Versuchungen“

In Friedrich Nietzsches Werk nimmt die Dichtung „Also sprach Zarathustra“ eine zentrale Stellung ein. In diesem Werk wiederum steht an ebenso zentraler Stelle das rätselhafte „Nachtwandlerlied“, das auch unter anderen, ähnlichen Namen bekannt ist. Der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann hat sich in dem vorliegenden Buch dieses Gedichts angenommen und interpretiert es nicht nur in […]

Continue Reading 0
2108_abgang

Alexander Hoffmann: „Brillanter Abgang“

Alexander Hoffmann ist mit diesem Stück ein erstklassiger Unterhaltungsroman gelungen –glänzend formuliert, spannend mit seinen jähen Wendungen, aber auch mit viel Humor undIronie. Fein gezeichnet sind auch die Mentalitätsunterschiede zwischen einem Deutschen undeiner Kroatin. Was tun, wenn man auf seinem Konto plötzlich 200 Millionen Euro vorfindet, die einem nichtgehören? Der insolvente Antiquitätenhändler Hans Bäumler aus […]

Continue Reading 0
2108_deutsches_haus

Annette Hess: „Deutsches Haus“

Eva, Protagonistin des Romans „Deutsches Haus“, wächst in der Frankfurter Berger Straße der späten sechziger Jahre auf. Ihre Eltern betreiben die Gastwirtschaft „Deutsches Haus“ und servieren dort deftige Gerichte wie Schnitzel mit Bratkartoffel oder – in der Weihnachtszeit – Gänsebraten mit Rotkohl. Während Evas Vater kocht, hilft die Mutter im Service. Die Gastwirtschaft läuft gut, […]

Continue Reading 0
2108_faust

Michael Jaeger: „Goethes ‚Faust’ – Das Drama der Moderne“

Goethes „Faust“ gehört zum – zumindest deutschen – Allgemeinwissen wie Mozarts „Zauberflöte“, und die Sekundärliteratur dazu seit dem frühen 19. Jahrhundert dürfte ganze Schrankwände füllen. Da nimmt es wunder, wenn im Jahr 2021 eine neue Interpretation auf den Markt kommt, denn Neuigkeiten erwartet zu diesem Thema niemand mehr. Doch das stellt sich bei der Lektüre […]

Continue Reading 0
2108_undinge

Byung-Chul Han: „Undinge – Umbrüche der Lebenswelt“

Byung-Chul Han, Jahrgang 1959, ist Koreaner, lebt und arbeitet aber seit seinem Studium in Deutschland. Das vorliegende Buch hat er daher auch auf Deutsch verfasst und weist sich dabei als stilsicher in seiner zweiten Heimatsprache aus. Soviel zum Sprachlich-Stilistischen. Inhaltlich nimmt er die Informationsgesellschaft mit der Digitalisierung des täglichen Lebens aufs Korn. Er sieht den […]

Continue Reading 0
2107_singularitaet

Murray Shanahan: „Die technologische Singularität“

Der Klappentext dieses Buches suggeriert zumindest eine existenzielle wenn nicht gar apokalyptische Gefährlichkeit der KI – der Künstlichen Intelligenz. Die Lektüre stutzt den Klappentext dann jedoch zurecht, ohne allerdings das Buch selbst zu desavouieren. Murray Shanahan ist ausgewiesener Experte seines Faches und zeichnet sich in erster Linie durch seine nüchtern abwägende und stets auf die […]

Continue Reading 0
Cover

Christian Kracht: „Eurotrash“

„Eurotrash“ ist der Titel des neuen Romans von Christian Kracht. Dieser Titel ist eine Herausforderung und lässt die Leserin erst einmal bei Wikipedia nachschauen. Dort heißt es: „Eurotrash …. ist ein englischer, in den Vereinigten Staaten von Amerika entstandener, zumeist abfälliger … Begriff. Er dient dazu, den Lebensstil, das Verhalten oder die Anmutung von Europäern […]

Continue Reading 0
2107_naturgender

Christoph Türcke: „Natur und Gender – Kritik eines Machbarkeitswahns“

Bei einem durchaus signifikanten Teil der Bevölkerung besonders der westlichen Länder scheint die Frage der Geschlechtszugehörigkeit wichtiger zu sein als Pandemien oder drohende Klimakatastrophen. Zumindest erweckt der entsprechende Diskurs derzeit diesen Eindruck. Der Leipziger Philosoph Christoph Türcke geht diesem Phänomen in dem vorliegenden Buch systematisch auf den Grund, wobei er weitgehend auf Sarkasmus oder gar […]

Continue Reading 0
Cover Apeirogon

Colum McCann: „Apeirogon“

Wer besser verstehen will, wie die Menschen in Israel und im Westjordanland mit dem Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis umgehen, der sollte unbedingt den Roman „Apeirogon“ des irischen Autors Colum McCann lesen. Der Begriff „Apeirogon“ steht für die Vielschichtigkeit des Nah-Ost-Konflikts: Der griechische Begriff „Apeirogon“ bedeutet etwa „unendlich viele Winkel“ (Wikipedia) und bezeichnet eine geometrische […]

Continue Reading 0
2107_Baeume

Jen Green: „Bäume“

Dieses Sachbuch für Kinder und Erwachsene führt ein in die Welt der Bäume. Überall stehen Bäume herum: im Wald, in der Stadt, in Parks , im eigenen Garten. Sie sind lebensnotwendig für das Leben auf der Erde. Zuerst wird geklärt, was überhaupt ein Baum ist: wie er lebt, was Stamm und Rinde sind, wie er […]

Continue Reading 0