Archive | Bücher

2107_Baeume

Jen Green: „Bäume“

Dieses Sachbuch für Kinder und Erwachsene führt ein in die Welt der Bäume. Überall stehen Bäume herum: im Wald, in der Stadt, in Parks , im eigenen Garten. Sie sind lebensnotwendig für das Leben auf der Erde. Zuerst wird geklärt, was überhaupt ein Baum ist: wie er lebt, was Stamm und Rinde sind, wie er […]

Continue Reading 0
2107_greifvoegel

Memo/Wissen entdecken: „Greifvögel und Eulen“

Sehr anschaulich und mit hervorragenden Photos erfahren die Leser in diesem Bildband alles Wissenswerte über Greifvögel. Es sind Räuber der Lüfte, und dafür sind sie mit Greifvögelfüßen und einem Hakenschnabel perfekt ausgestattet. Auch die Jegdtechnik wird genau analysiert: von der Ansitzjagd über den Stoßflug bis zum Beuteflug kann man beim Betrachten und Lesen zum Experten […]

Continue Reading 0
2106_Himmel

Peter Sloterdijk: „Den Himmel zum Sprechen bringen“

Viele Sachbücher behandeln ihr Thema in einem großen Bogen, dessen Spannung gegen Ende nachlässt und nur noch einige unbedeutende Randthemen aufgreift. Das vermeidet Peter Sloterdijk in seinem neuen Buch über die Religionen ganz bewusst. Hier steht am Ende eine Erkenntnis, die einen engen, den Verhältnissen inhärenten Zusammenhang zwischen der menschlichen Position in der Welt und […]

Continue Reading 0
2106_Flucht

Issa Watanabe: „Flucht“

Durch einen düsteren Wald stelzt ein blauer Riesenvogel mit rotem Schnabel und roten Beinen. auf dem Rücken trägt er ein menschliches Wesen mit Totenkopf zu einem einsam abgestellten Koffer. Schon bald trifft dieses Wesen auf eine große Gruppe bunt gemischter Tiere. Die bäugen den Neuen, aber er darf sich ihnen anschließen. Gemeinsam laufen sie weiter […]

Continue Reading 0
2106_filipenko

Sasha Filipenko: „Der ehemalige Sohn“

Wie ein Leben in Minsk/Belarus aussehen könnte, das beschreibt Sasha Filipenko in eindringlichen Worten in seinem Roman „Der ehemalige Sohn“. Franzisk wächst hauptsächlich bei seiner Großmutter aus. Sie möchte, dass er fleißig Cello übt, damit er an der Musikschule weiter kommt, aber Franzisk spielt lieber mit seinen Freunden Fußball. Doch die nächste Prüfung steht bevor, […]

Continue Reading 0
2106_Aufstehen

Helga Schubert: „Vom Aufstehen – Ein Leben in Geschichten“

In ihrem Buch „Vom Aufstehen – Ein Leben in Geschichten“ versammelt Helga Schubert 29 Erzählungen, die alle als Skizzen und Erinnerungen der Autorin miteinander zusammenhängen. So ist es eher ein autobiographischer Roman geworden. Es scheint, dass die so uneitle Autorin sich nicht anmaßen möchte, ihr Buch „Roman“ zu nennen. Worum geht es in diesen Skizzen […]

Continue Reading 0
2106_ueber_menschen

Julie Zeh: „Über Menschen“

Mit diesem Buch zeigt die bekannte Autorin durchaus Mut, denn sie beschreibt die öffentlich schon festgelegte Sicht auf den immanenten Rechtsextremismus in der brandenburgischen Provinz aus einer ungewohnten und – für manche – nicht unbedingt hundertprozentig politisch korrekten Perspektive. Die Mittdreißigerin Dora entflieht der Berliner Corona-Krise und vor allem ihrem apokalyptisch moralisierenden Lebensgefährten Robert in […]

Continue Reading 0
2106_welt_versprachen

Romina Casagrande: „Als wir uns die Welt versprachen“

Romina Casagrande hat sich eines schwierigen Themas angenommen: der Schicksale der Schwabenkinder. Ab dem 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden hunderte von Kindern sehr armer Familien aus der Schweiz zu den Höfen Oberschwabens geschickt, um dort zu arbeiten. Die Kinder waren teilweise erst fünf Jahre alt. Es erwartete sie ein knallhartes Arbeitsleben ohne […]

Continue Reading 0