Archive | Bücher

2410_drittes_leben

Daniela Krien: „Mein drittes Leben“

Daniela Krien beschreibt in ihrem Roman „Mein drittes Leben“ drei Lebensabschnitte der Protagonistin und Ich-Erzählerin Linda. Richard und Linda sind ein glückliches Ehepaar mit drei Kindern. Doch dann wirft sie der plötzliche Unfalltod ihrer siebzehnjährigen Tochter Sonja völlig aus der Bahn. Nichts ist mehr, wie es einmal war. Während Linda in einen tiefen Trauerzustand fällt […]

Continue Reading 0
Cover Damenschach

Finn Job: „Damenschach“

Finn Job: „Damenschach“ Was für ein irres Buch: Vier Intellektuelle treffen sich anlässlich des 50. Geburtstages der Zwillinge Marie-Louise und Marius, alias Marie-Claire, in Marie-Louises  Villa in der Nähe von Wien. Nach anfänglichem gegenseitigem Belauern kommt es zu massiven Gewaltausbrüchen, bei denen mit wechselnden Allianzen gekämpft wird. Dass sich vier gebildete Menschen aufs Schärfste provozieren […]

Continue Reading 0
2409_fabelland

Ines Geipel: „Fabelland“

Der Untertitel dieses Buches lautet „Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück“ und verweist damit – zumindest für deutsche Leser – eindeutig auf die ambivalente Geschichte der wiedererrungenen deutschen Einheit. Gleichzeitig suggeriert der Untertitel einen Sachbuch-Charakter – doch da stocken wir schon, denn dieses Buch ist gleichzeitig weniger und mehr als ein Sachbuch […]

Continue Reading 0
2409_patientin

Ulrike Edschmid: „Die letzte Patientin“

Ein schmaler Band nur, den Ulrike Edschmid mit „Die letzte Patientin“ geschrieben hat, doch inhaltlich unglaublich schwergewichtig, so entblößend, dass man als Leserin tief in das Seelenleben der Protagonistin eindringt. Es geht um eine junge Frau, die 1973 nach Frankfurt in eine Wohngemeinschaft zieht. Luxemburg hat sie verlassen, weil sie die Ansichten und den Lebensstil […]

Continue Reading 0
2409_after_woke

Jens Balzer: „After Woke“

Jens Balzer, von dem wir hier bereits „Ethik der Appropriation“ („kulturelle Aneignung“) besprochen haben, widmet sich in seinem neuen Essay dem vermeintlichen Ende der „Wokeness“-Bewegung. Ausgangspunkt ist der Terrorakt der Hamas am 7. Oktober 2023, der bei der „woken“ Linken entweder Schweigen oder sogar Beifall für den „Befreiungsakt“ der Palästinenser auslöste. Balzer bezieht hier vom […]

Continue Reading 0
2409_ungleich-vereint

Steffen Mau: „Ungleich vereint“

Dieses Buch mit dem Untertitel „Warum der Osten anders bleibt“ war ursprünglich als Teil des Buches „Triggerpunkte“ geplant, wurde vom Autor jedoch in eine eigene Publikation ausgelagert, da es den Rahmen des ursprünglichen Wirtbuches gesprengt hätte. Das stimmt in doppelter Hinsicht, denn neben seinem Umfang ist es im Gegensatz zum wissenschaftlich datenorientierten „Triggerpunkte“ in erster […]

Continue Reading 0
2409_mukiza

Hannes Jaenicke/Julius Brümmer: „MUKIZA“

Der Schauspieler, Dokumentarfilmer und Drehbuchautor Hannes Jaenicke hat mit „MUKIZA“ sein erstes Kinderbuch veröffentlicht. Darin geht es um den kleinen Berggorilla Mukiza, der in einer Gorilla-Herde aufwächst. Der Kleine tobt herum, kuschelt mit seiner Mama und lernt Respekt vor seinem Vater, dem mächtigen Herdenführer Zeus. Als er in eine von Wilderern ausgelegte Falle gerät, ist […]

Continue Reading 0
2409_feuerprobe

Donna Leon: „Feuerprobe“

Commisario Brunettis dreiunddreißigster Fall spielt in einem winterlich kalten Venedig. Seine Kollegin Claudia Griffoni wird mit einer Jugendgang konfrontiert, die nächtens ihren Testosteronspiegel abbauen will und dabei einige Schaufenster zertrümmert. Nach einem ernüchternden Aufenthalt auf einer Polizeiwache werden die nun kleinlauten Heranwachsenden von empörten – die einen über die eigenen Kinder, die anderen über die […]

Continue Reading 0
Cover

Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“

Der Titel des neuen Erzählungsbands von Saša Stanišić klingt witzig, ironisch und unkonventionell. Das hat mich neugierig gemacht, und ich wurde nicht enttäuscht. „Möchte die Witwe angesprochen werden, …“ ist zwar die Titelgeschichte, aber nicht die erste, sie reiht sich vielmehr ein in Erzählungen von Menschen in besonderen Situationen, jungen wie älteren, von Hoffnungen und […]

Continue Reading 0