Archive | Bücher

2111_alex_martin

Martin Krumbholz: „Alex, Martin und ich“

Der Autor dieses Romans ist uns schon als Theaterautor mit „Hotel Bogotá“ sowie als Romanautor mit „Eine kleine Passion“ begegnet. Auch in seinem neuesten Roman mit dem obigen Titel stellt er wieder einen Protagonisten aus dem Kulturmilieu in den Mittelpunkt. Der namenlose Ich-Erzähler, seines Zeichens Dozent der Literaturwissenschaft an einer nicht genannten Hochschule, bezeichnet sich […]

Continue Reading 0
Cover

Amy Waldman: „Das ferne Feuer“

Der Roman „Das ferne Feuer“ der US-amerikanischen Autorin Amy Waldman erschien im Frühjahr 2021  in der deutschen Übersetzung von Brigitte Walitzek. Der Roman führt die Leserinnen und Leser in die abgeschiedene ländliche Welt Afghanistans im Jahre 2019, als die US-Amerikaner und die Nato-Truppen noch im Land sind. Amy Waldman geht es insbesondere um die katastrophale […]

Continue Reading 0
Cover Der Nachtwächter

Louise Erdrich: „Der Nachtwächter“

Der 2020 in den USA erschienene Roman „Der Nachtwächter“ von Louise Erdrich ist jetzt auch in der deutschen Übersetzung im Aufbau Verlag herausgegeben worden. Louise Erdrich gibt in ihrem Roman einen Einblick in den Kampf eines indianischen Stammes gegen die von Washington initiierte Terminationspolitik im Jahre 1953, die darauf abzielte, den indianischen Stämmen ihre Reservate […]

Continue Reading 0
2111_platonlektuere

Theon von Smyrna: „Mathematik für die Platonlektüre“

Zu allen Zeiten haben große Denker sich allen möglichen Themen von Philosophie bis Physik gewidmet und versucht, für die unterschiedlichen Lebensbereiche des menschlichen Daseins ein allgemeines Konzept zu finden. Dazu mussten sie sich auch in abgelegene Wissensbereiche einarbeiten, was ihnen meist aufgrund ihrer intellektuellen Begabungen keine Probleme bereitete. Das war auch für Platon bei seinen […]

Continue Reading 0
2111_treichel-1

Hans-Ulrich Treichel: „Schöner denn je“

Hans-Ulrich Treichel schildert in seinem neuen Roman die freundschaftliche, lebenslange Beziehung zwischen Andreas und Erik im Westberlin der achtziger Jahre. Während Andreas angepasst und graumäusig daherkommt, ist Erik eine auffallende Figur. Als Kinder sind beide noch gleichwertige Wettbewerber des Lebens, doch schon während der Schulzeit ist Erik bei den Mädchen der Beliebtere. Er ist der […]

Continue Reading 0
2111_ruchlosen

Philippe Dijan: „Die Ruchlosen“

Marcs Bruder Patrick ist tot und hinterlässt seine Frau Diana, um die sich Marc von nun an kümmern muss. Nicht, dass Diana das gewollt hätte, aber Marc fühlt sich verantwortlich für die Frau seines verstorbenen Bruders. Was anfangs tatsächlich ein Kümmern ist, entwickelt sich im Laufe des Romans zu einer absonderlichen Liebesgeschichte. Marc findet Diana […]

Continue Reading 0
Cover jpeg

Maxim Biller: „Der falsche Gruß“

In dem neuen Roman „Der falsche Gruß“ von Maxim Biller geht es vordergründig um das Geschäft mit der Literatur, um Konkurrenz sowie um das Verhältnis von Wahrheit und Lüge im literarischen Text. Dahinter entwickelt Biller eine politische Dimension, die Ausgrenzung, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland in Ost und West, in der Vergangenheit und in der […]

Continue Reading 0
2110_callas

Eva Baronsky: „Die Stimme meiner Mutter“

Aus dem Blickwinkel eines noch ungeborenen Babys erzählt Eva Baronsky die Liebesgeschichte zwischen Maria Callas und dem griechischen Milliardär Aristoteles Onassis. Die Operndiva wird von Onassis auf seine Luxusyacht „Christina“ – ausgerechnet der Name seiner Frau! – zu einer Mittelmeer-Rundfahrt eingeladen. Der reiche Reeder liebt es, Prominenz um sich zu scharen und seine Gäste nach […]

Continue Reading 0
2110_februar_33

Uwe Wittstock: “ Februar 33″

Ende Januar 1933 ernannte Reichspräsident Hindenburg Adolf Hitler zum Kanzler einer Koalitionsregierung, weil dieser nur unter der Bedingung des Kanzleramts zur Mitarbeit bereit war. Außerdem verlangte Hitler Neuwahlen innerhalb von sechs Wochen, die er, mit dem Kanzleramt im Rücken, deutlich zu gewinnen glaubte. Er hatte – leider – Recht, vor allem, weil er und seine […]

Continue Reading 0
2110_karthago

Michael Sommer: „Schwarze Tage“

„Ceterum censeo, Carthaginem esse delendam“. Diesen Spruch kennt jeder Lateinschüler der älteren Generation. Er beschreibt in wenigen dürren Worten den Kernpunkt römischen Denkens jener Zeit und nicht nur in Bezug auf Karthago. Doch wir wollen hier nicht die Rezension auf einen so einfachen Nenner bringen, denn der Autor, Professor für Alte Geschichte in Oldenburg, hat […]

Continue Reading 0