Archive | Literatur

2103_fast_hell

Alexander Osang: „Fast hell“

Der Journalist Alexander Osang wuchs in der DDR auf und erlebte als Endzwanziger den Mauerfall und die Wende. Nach verschiedenen journalistischen Stationen ging er für den SPIEGEL nach New York, der Stadt seiner vermeintlich unerfüllbaren Jugendträume. Ende des zweiten Jahrzehnts sollte er für ein SPIEGEL-Sonderheft das Portrait eines typischen Ostdeutschen dreißig Jahr nach der Wende […]

Continue Reading 0
2103_sungs_laden

Karin Kalisa: „Sungs Laden“

Der Roman spielt im Berliner Stadtviertel Prenzlauer Berg. An der dortigen Grundschule wird eine „weltoffene Woche“ ausgerufen. Der Schulamtsleiter persönlich hat ein Schreiben herausgegeben, in dem er den Rektor der Grundschule aufforderte, die Schule in Sachen Völkerverständigung nach vorne zu bringen. Das Ganze soll kurz vor Weihnachten stattfinden. Die Motivation im Kollegium ist eher gebremst, […]

Continue Reading 0
2103_feuer_so_heiss

Ingrid Noll: „Kein Feuer kann brennen so heiß“

Lorina ist kräftig gebaut und keine Schönheit. Sie wird vom eigenen Vater als „Plumplori“ bezeichnet, von ihrer Schwester als Trampeltier. Leider trifft auch das Märchen vom hässlichen Entlein, das sich in einen schönen Schwan verwandelt, auf Lorina nicht zu. Sie bleibt die „schwere Flak“ und muss damit leben. Eine Ausbildung zur Altenpflegerin scheint für Lorina […]

Continue Reading 0
2103_erste_person

Haruki Murakami: „Erste Person Singular“

In diesem Erzählungsband versammelt Haruki Murakami neun Geschichten unterschiedlicher Couleur. In der ersten Geschichte „Auf einem Kissen aus Stein“ beschließt der Protagonist, einen Anzug anzuziehen, den er lange nicht getragen hat. Das verändert seine Persönlichkeit. Er kommt sich wie ein anderer Mensch vor. Prompt wird er in einer Bar von einer Frau angegriffen und dafür […]

Continue Reading 0
Cover

Bernadine Evaristo: Mädchen, Frau etc.

Dieses Buch ist ein absolutes Muss für alle, die sich mit Identität, Genderproblematik und Rassismus auseinandersetzen wollen. Die britische Autorin Bernadine Evaristo erzählt in ihrem Buch „Mädchen, Frau etc.“ die Lebensgeschichten von zwölf Frauen, die als „People of Colour“ in Großbritannien leben. Dabei fasst sie jeweils drei Frauen in einer Gruppe zusammen, die familiär oder […]

Continue Reading 0
2102_scherbentanz

Chris Kraus: „Scherbentanz“

Jesko Solm kehrt nach zwanzig Jahren Abwesenheit zum Haus seiner Eltern zurück. Das Gebäude gleicht einer Festung, so viel Beton wurde verbaut. Aber das ist nur logisch, denn Vater Solm verdient sein geld mit der Herstellung von Zement. Das große, schöne Grundstück endet am Kolgensee. Dort liegt auch ein altes Bootshaus. Jesko hat Krebs und […]

Continue Reading 0
2102_sprich_mit_mir

T.C. Boyle: „Sprich mit mir“

Professor Schemerhorn forscht an Schimpansen. Er ist besessen von der Idee, die Grenzen des heutigen Wissens über das tierische Bewusstsein zu überschreiten und so auch das menschliche Bewusstsein zu erweitern. Sein Ziel ist es, mit seinem Schimpansen Sam zu sprechen, aber nicht nur über dessen Wünsche und Bedürfnisse, sondern auch darüber, was er denkt. Sein […]

Continue Reading 0
2102_verschwinden

Julia Phillips: „Das Verschwinden der Erde“

Der Roman spielt in Russland auf der ostasiatischen Halbinsel Kamtschatka. Wir erfahren viel über die indigene Bevölkerung und ihre Naturverbundenheit, aber auch über ihre Probleme. Zu Beginn des Romans spielen die beiden Schwestern Aljona und Sofija am Strand, wobei die größere sehr umsichtig auf die kleinere aufpasst. Die Mutter muss arbeiten und kann sich daher […]

Continue Reading 0
2101_kalmann

Joachim B. Schmidt: „Kalmann“

Kalmann ist um die dreißig Jahre alt, aber von seinem Wesen her eher ein zwölfjähriges Kind. Er lebt auf Island in einem einfachen kleinen Häuschen in dem winzigen Küstenort Raufarhöfn. Er lebt vom Fischfang, ganz speziell vom Haifischfang. Darin ist er sehr geschickt, und er stellt seine eigenen Köder aus Pferdefleisch und einer speziellen Lake […]

Continue Reading 0
Cover

Don DeLillo: „Die Stille“

In seinem kleinen Roman „Die Stille“ entwirft DeLillo ein Szenario, das im Jahr 2022 das Leben aller Menschen in New York – ob auch anderswo, bleibt offen – auf den Kopf stellt. Ein totaler Stromausfall, ausgerechnet am Tag des Super Bowl, lässt das ganze Leben in der Stadt still stehen. Es gibt kein Licht, kein […]

Continue Reading 0