Archive | Literatur

Cover jpeg

Maxim Biller: „Der falsche Gruß“

In dem neuen Roman „Der falsche Gruß“ von Maxim Biller geht es vordergründig um das Geschäft mit der Literatur, um Konkurrenz sowie um das Verhältnis von Wahrheit und Lüge im literarischen Text. Dahinter entwickelt Biller eine politische Dimension, die Ausgrenzung, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland in Ost und West, in der Vergangenheit und in der […]

Continue Reading 0
2110_callas

Eva Baronsky: „Die Stimme meiner Mutter“

Aus dem Blickwinkel eines noch ungeborenen Babys erzählt Eva Baronsky die Liebesgeschichte zwischen Maria Callas und dem griechischen Milliardär Aristoteles Onassis. Die Operndiva wird von Onassis auf seine Luxusyacht „Christina“ – ausgerechnet der Name seiner Frau! – zu einer Mittelmeer-Rundfahrt eingeladen. Der reiche Reeder liebt es, Prominenz um sich zu scharen und seine Gäste nach […]

Continue Reading 0
Cover Die Verteidigung

Fridolin Schley: „Die Verteidigung“

Der jüngst erschienene Roman „Die Verteidigung“ von Fridolin Schley ist eine Auseinandersetzung mit dem sogenannten „Wilhelmsstraßen-Prozess“ gegen Ernst von Weizsäcker im Rahmen der Nürnberger Prozesse. Der Wilhelmsstraßen-Prozess dauerte insgesamt fünf Monate von der Anklageerhebung im November 1947 bis zur Urteilsverkündung im April 1949. Schley verknüpft in seinem Roman Dokumente zu dem Prozess mit fiktionalen Darstellungen […]

Continue Reading 0
Cover rowohlt

George Eliot: „Middlemarch. Eine Studie über das Leben in der Provinz.“ (1871)

Zum 200. Geburtstag der britischen Autorin George Eliot, mit bürgerlichem Namen Mary Anne Evans, erschienen im Jahr 2019 zwei Neuübersetzungen ihres Romans „Middlemarch. Eine Studie über das Leben in der Provinz“ im Rowohlt Verlag und im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv). Das ist ein Angebot und eine Herausforderung zugleich, denn der Roman verlangt der Leserin einiges […]

Continue Reading 0
2109_levy

Ulrike Edschmid: „Levys Testament“

Im Mittelpunkt dieses Romans, den man eher als eine fiktionalisierte Biographie bezeichnen kann, steht ein englischer Jude, dessen Urgroßvater als Kind aus dem östlichen Polen nach England auswanderte – oder besser: floh. Die Ironie wollte es gemäß der Vermutung der Autorin wohl, dass der Junge eigentlich nach Amerika wollte, aber aus Unwissenheit in London hängen […]

Continue Reading 0
2108_lemming-projekt

Wolfgang Kaes: „Das Lemming-Projekt“

In diesem „Thriller“ verarbeitet der Autor zwei Themenkreise, die auf den ersten Augenblick nichts gemeinsam haben: einerseits die zunehmenden Hass-Inhalte des Internet und ihre Löschung, und andererseits die reaktionäre katholische Kirche mit ihrer repressiven und ausbeuterischen Haltung gegenüber Gläubigen und – vor allem – Kindern. Die Handlung verlegt er nach Südspanien, weil sich dort der […]

Continue Reading 0
2108_becks_sommer

Benedict Wells: „Becks letzter Sommer“

Beck, 37 Jahre alt, hadert mit dem Leben und sich selbst. Er ist Lehrer an einem Münchner Gymnasium. Längst weiß er, wie Schüler ticken, und gibt sich keinen Illusionen mehr hin. Die zwanzig Pfund Übergewicht, die er mit sich herumschleppt, wäre er gerne los, doch zum bewussten Abnehmen fehlt ihm die Energie. Eigentlich wollte er […]

Continue Reading 0
2108_deutsches_haus

Annette Hess: „Deutsches Haus“

Eva, Protagonistin des Romans „Deutsches Haus“, wächst in der Frankfurter Berger Straße der späten sechziger Jahre auf. Ihre Eltern betreiben die Gastwirtschaft „Deutsches Haus“ und servieren dort deftige Gerichte wie Schnitzel mit Bratkartoffel oder – in der Weihnachtszeit – Gänsebraten mit Rotkohl. Während Evas Vater kocht, hilft die Mutter im Service. Die Gastwirtschaft läuft gut, […]

Continue Reading 0
Cover

Christian Kracht: „Eurotrash“

„Eurotrash“ ist der Titel des neuen Romans von Christian Kracht. Dieser Titel ist eine Herausforderung und lässt die Leserin erst einmal bei Wikipedia nachschauen. Dort heißt es: „Eurotrash …. ist ein englischer, in den Vereinigten Staaten von Amerika entstandener, zumeist abfälliger … Begriff. Er dient dazu, den Lebensstil, das Verhalten oder die Anmutung von Europäern […]

Continue Reading 0