Archive | Literatur

2210_dschinns

Fatma Aydemir: „Dschinns“

Fatma Aydemir erzählt in ihrem Roman „Dschinns“ die Geschichte einer kurdisch-türkischen Familie. Vater, Mutter und alle vier Kinder werden mit ihren Verletzlichkeiten, Ängsten, Sehnsüchten und Anpassungsschwierigkeiten intensiv durchleuchtet. Der Vater leidet unter seinen Traumata aus türkisch-kurdischen Konflikten. Er sieht die Aufgabe seiner kurdischen Identität und Sprache zugunsten der türkischen Pendants als seine einzige Überlebenschance. Er […]

Continue Reading 0
2210_spitzweg

Eckhart Nickel: „Spitzweg“

Der Autor stellt seinem Roman „Spitzweg“ einen Aphorismus des Schriftstellers Arno Schmidt voran: „Die Welt der Kunst und Phantasie ist die wahre, the rest is a nightmare“. Wie sehr sich dieser Satz bewahrheitet, erschließt sich dem Leser im Laufe der Lektüre dieses Romans. Wir Leser folgen einer Oberstufenklasse in den Kunstunterricht. Die Aufgabe besteht in […]

Continue Reading 0
cover.jpg.80337

Monique Roffey: „Die Meerjungfrau von Black Conch“ 

Der Roman „Die Meerjungfrau von Black Conch“ von Monique Roffey erschien auf Englisch bereits 2020, jetzt liegt die deutsche Übersetzung im Klett-Cotta Verlag vor. Die Schriftstellerin Monique Roffey  wurde als Tochter eines britischen Vaters und einer ebenfalls europäischen Mutter auf Trinidad geboren, ging dort auch zur Schule, erhielt aber ihre akademische Ausbildung in Großbritannien. In […]

Continue Reading 0
2210_zur_see

Dörte Hansen: „Zur See“

Dörte Hansen schreibt über das Leben der Menschen auf einer kleinen Nordseeinsel. Mit analytischem Blick seziert sie in prägnanter Sprache Land und Leute. Bestimmend für die Bewohner sind die See, dass nasskalte Wetter im Winter, Herbst und Frühjahr sowie die gnadenlosen Stürme, die über die Insel hinwegfegen. Glücklicherweise – oder auch nicht – gibt es […]

Continue Reading 0
2210_unsere_vaeter

Joel Dicker: „Die letzten Tage unserer Väter“

Ende 1940 hatten die Deutschen zwar die Luftschlacht gegen England verloren, aber dagegen das restliche Westeuropa vom Nordkap bis zur spanischen Küste besetzt. Für junge Franzosen gab es nur die Alternativen des Wegduckens, der Résistance oder der Flucht in ein anderes Land, verbunden mit der Möglichkeit des aktiven Widerstands. Am Beispiel des jungen Parisers Paul […]

Continue Reading 0
cover

Alex Schulman: „Verbrenn all meine Briefe“

Nach dem Erfolg des 2021 erschienenen Romans „Die Überlebenden“ liegt nun auch der bereits 2018 auf Schwedisch erschienene Roman „Verbrenn all meine Briefe“ von Alex Schulman in der deutschen Übersetzung von Hanna Granz vor. Schon in diesem Roman erweist sich Schulman als ein Meister der Komposition. Auf drei Zeitebenen entfaltet er die Geschichte seiner Familie. […]

Continue Reading 0
2209_über_die _see_kl

Mariette Navarro: „Über die See“

Dieser Roman der jungen französischen Schriftstellerin und Dramaturgin entwickelt bei einer denkbar schlichten Handlung eine existenzielle, surreale Atmosphäre, die elementare Urängste des Menschen weckt. Das bewirkt die Autorin mit geringsten stilistischen Mitteln, ganz ohne pathetische oder (pseudo-)philosophische Worte oder Gedankengänge. Allein die knappe Skizzierung der handelnden Personen und ihre innere Verfasstheit, ausgedrückt durch teilweise irrationale […]

Continue Reading 0
cover Verleugnen

Tsitsi Dangarembga: „Verleugnen“

Der zweite Band von Tsitsi Dangarembgas Trilogie über die Figur Tambudzai Sigauke erschien bereits 2006 auf Englisch unter dem Titel „The Book of Not“. Erst jetzt, im September 2022, erscheint die deutsche Übersetzung unter dem Titel „Verleugnen“, und damit als letzter Band der Trilogie. Dass der Verlag sich erst jetzt zur Übersetzung entschlossen hat, mag […]

Continue Reading 0
cover Amal

Djaïli Amadou Amal: „Die ungeduldigen Frauen“

In ihrem Roman „Die ungeduldigen Frauen“ prangert die Autorin Djaïli Amadou Amal Zwangsverheiratung, Polygamie und brutale Gewalt in der Ehe im heutigen Kamerun an. Die 1975 in Kamerun geborene Amal verarbeitet in dem Roman eigene Erfahrungen. Sie selbst wurde zwangsverheiratet, erfuhr in der ersten und in der zweiten Ehe Gewalt und Unterdrückung. Erst in einer […]

Continue Reading 0
2209_sebastian

Sebastian Lehmann: „Ich hab´s dir doch gleich gesagt, Sebastian.“

Scherze über Namen sind zwar generell tabu, doch bisweilen liefert die Realität selbst komische Korrelationen. Wer sich noch an Sven Regeners Roman „Herr Lehmann“ erinnert, findet hier ein „alter ego“ dieser Romanfigur. Sebastian Lehmann kommt aus Freiburg und lebt in Berlin, ob im dritten schwäbischen Landesteil Prenzlauerberg, ist dem Rezensenten nicht bekannt. In dem vorliegenden […]

Continue Reading 0