Archive | Bücher

2504_masala

Carlo Masala: „Wenn Russland gewinnt“

Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München und ist seit Beginn des Ukraine-Krieges als kompetenter Kommentator zu diesem Thema bekannt. In dem vorliegenden Buch entwirft er ein fiktives Szenario, das sich ergeben könnte, wenn der anfangs gesetzte Fall eintreten sollte. Gleich hier setzte eine eher bittere Kritik an dem explizit geäußerten Wort […]

Continue Reading 0
2504_hannah_arendt

Thomas Meyer: „Hannah Ahrendt – Die Denkerin des 20.Jahrhunderts“

Nach der ausführlichen Biographie der deutsch-jüdischen Philosophen hat Thomas Meyer nun noch eine Kurzfassung in der „Wissen“-Reihe des Verlags C. H. Beck vorgelegt. Diese kleinen Bände fassen wichtige Themen der Geisteswissenschaften zusammen und wenden sich an ein interessiertes Publikum, das sich die Lektüre der jeweils detaillierten Literatur aus verschiedenen Gründen nicht leisten kann. Bekanntlich erfordert […]

Continue Reading 0
COver Wackelkontakt

Wolf Haas: „Wackelkontakt“

Der neue Roman „Wackelkontakt“ von Wolfgang Haas ist eine witzige und kurzweilige Lektüre. Dabei ist dieser Roman raffiniert gebaut und erfordert flexibles Leseverhalten, will man den ständig wechselnden Perspektiven und den verschachtelten  Erzählsträngen folgen können. Der Trauerredner Franz Escher lebt einigermaßen unkonventionell als Single. Seine ganze Leidenschaft ist das Puzzeln von großen Kunst-Puzzlen, die mindestens […]

Continue Reading 0
IMG_0029

Volker Weiß: „Das Dritte Demokratische Reich“

Rechte Parteien sind international – wenn nicht weltweit – auf dem Vormarsch. In Deutschland liegt die AfD derzeit gleichauf mit der angehenden Regierungspartei CDU/CSU, und in anderen EU-Ländern sieht es eher noch drastischer aus. Der Historiker und politische Journalist Volker Weiß hat die rechte Szene in Deutschland zum Gegenstand des vorliegenden Buches gemacht und versucht, […]

Continue Reading 0
IMG_0027

Kristine Bilkau: „Halbinsel“

Annett, Ende vierzig, lebt seit Jahren in einem bescheidenen Häuschen auf einer Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Ihre einzige Tochter Linn ist für Studium und erste Berufserfahrungen nach Berlin gezogen. Annetts Mann Johan verstarb bereits, als Linn gerade einmal drei Jahre alt war. Das war für Annett ein existenzieller Schock, und das Trauma sitzt tief. Sie […]

Continue Reading 0
2503quantenlicht

Thomas de Padova: „Quantenlicht“

Das Licht ist für den Menschen eine der selbstverständlichsten und notwendigsten Grundbedingungen des Lebens. Diese Selbstverständlichkeit kostete das Licht sogar einen Platz unter den physikalischen Grundelementen der Antike: Erde, Wasser, Feuer und Luft. Isaac Newton hat im 17. Jahrhundert die Grundlage einer Physik geschaffen, die die Erscheinungen der Natur systematisch auf der Basis der menschlichen […]

Continue Reading 0
2503_ostfriesennebel

Klaus-Peter Wolf: „Ostfriesen-Nebel“

Die eineiigen Zwillinge Florian und Fabian Oberdieck spielen die so herausragende wie verwirrende Hauptrolle in diesem Kriminalroman. Schon als Kinder haben die Brüder gerne mit ihren Mitmenschen gespielt, indem sie sich als der jeweils andere ausgaben. Das hat in der Schule und bei Freundinnen auch wunderbar geklappt. Kann es sein, dass sie ihre Spielchen auch […]

Continue Reading 0
Cover

Lucy Fricke: „Das Fest“

Lucy Fricke gelingt mit dem kleinen Roman „Das Fest“ eine heitere und dennoch etwas melancholische Erzählung über das Älterwerden und die Frage, ob auch in fortgeschrittenem Alter noch viel Neuanfang möglich ist. Jakob wird 50, aber er will partout nicht feiern. Bloß keine Party, bloß keine Überraschungen, das hat er sich von seiner besten Freundin […]

Continue Reading 0
Cover

Jakob Hein: „Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“

Jakob Heins kleiner Roman ist eine herrlich-witzige Satire auf das Verhältnis von DDR und BRD zu Beginn der 1980er Jahre. Hein erfindet eine absurd-komische Geschichte, wie der Milliardenkredit für die DDR zustande kam, den Franz-Joseph Strauß 1983 mit dem DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski ausgehandelt hat. Bis heute ist rätselhaft, was Strauß zu dieser Aktion, vorbei an […]

Continue Reading 0