Archive | Bücher

Cover Als sei alles ganz leicht

Elfi Conrad: „Als sei alles leicht“

Die 1944 geborene Schriftstellerin Elfi Conrad veröffentlichte ihre ersten Romane 2018 und 2019 unter dem Pseudonym Phil Maria. 2023 erschien der Roman „Schneeflocken wie Feuer“ als erster unter ihrem bürgerlichen Namen. Jetzt hat die mittlerweile 80-jährige einen weiteren Roman geschrieben, in dem sie die Fluchtgeschichte ihrer Mutter und ihrer Großmutter verarbeitet. Die Familie stammt aus […]

Continue Reading 0
2502_lichtungen

Iris Wolff: „Lichtungen“

Iris Wolff erzählt in ihrem Roman „Lichtungen“, wie sich das Aufwachsen in Rumänien in Zeiten der Diktatur anfühlte, die wie zäher Schleim auf den Menschen lastete. Wir begegnen den beiden Protagonisten Lev und Kato als jungen Erwachsenen und verfolgen im Rückblick Kapitel für Kapitel ihren Weg zurück in ihre siebenbürgische Kindheit. Kato wächst bei ihrem […]

Continue Reading 0
2502_rassismus

Levent Tezcan: „Alles Rassismus?“

Der Autor dieses Buches, Professor der Soziologie in Konstanz, stammt selbst aus einer türkischen Familie, hat aber die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. Diese Tatsache ist insofern wichtig, als er sie selbst als Beleg für eigene Erfahrungen anführt und seine Sicht als „Mensch mit Migrationshintergrund“ mehrfach explizit einbringt. Gegenstand des Buches mit dem Untertitel „Ressentiments der Einwanderungsgesellschaft“ […]

Continue Reading 0
cover

Ernst Weiß: „Der Augenzeuge“

Von dem Autor Ernst Weiß (1882 bis 1940) hatte ich noch nie gehört, bis sein Roman „Der Augenzeuge“ auf Platz 32 der vom Spiegel aufgeführten 100 besten deutschsprachigen Romane der letzten 100 Jahre (1924 bis 2024) rangierte (Spiegel Nr.42, 12.10.2024). Das machte mich neugierig. Ernst Weiß war ein aus einer jüdischen Familie stammender österreichischer Schriftsteller, […]

Continue Reading 0
2502_trophäe

Gaea Schoeters: „Trophäe“

Hunter White ist reich und liebt die Großwildjagd. In seiner Trophäensammlung fehlt ihm nur noch das Nashorn. Da Nashörner unter Naturschutz stehen, muss er einen Anbieter finden, der ihm die Jagd auf dieses Tier ermöglicht. Das ist van Heeren, der in Afrika lebt und sich darauf spezialisiert hat, wohlhabenden Jägern aus der ganzen Welt den […]

Continue Reading 0
2501_verlust

Andreas Reckwitz: „Verlust – Ein Grundproblem der Moderne“

Mit diesem Buch legt der Autor verschiedener richtungsweisender Bücher eine umfangreiche Untersuchung über ein in der Moderne lange ausgespartes, weil nicht zukunftsträchtiges Thema vor. Dabei geht er ausgesprochen systematisch vor und seziert den Begriff buchstäblich, indem er ihn nach allen Regeln der Kunst zerlegt und aus allen Perspektiven beleuchtet. Für eilige Leser fasst er in […]

Continue Reading 0
cover

Wolfram Eilenberger: „Zeit der Zauberer – Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929“

 Zwei Jahre lang lag Wolfram Eilenbergers „Zeit der Zauberer“ auf meinem Schreibtisch auf dem Stapel der unbedingt zu lesenden Bücher. Nun habe ich mich endlich daran gemacht und mich auf Eilenbergers Darstellung der philosophischen Ansätze von Ernst Cassirer (1874 – 1945), Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951), Martin Heidegger (1889 – 1976) und Walter Benjamin (1892 […]

Continue Reading 0
Cover Verkin

David Wagner: „Verkin“

In seinem Roman „Verkin“ entführt uns David Wagner auf eine Reise nach Istanbul und durch die Türkei, immer auf den Spuren der früheren armenischen Bevölkerungsgruppe. Ich habe viel gelernt aus diesem Buch, denn es gibt einen sehr guten, wenn auch ganz persönlichen Einblick in die Geschichte der Armenier in der Türkei, über die Verfolgung und […]

Continue Reading 0