Den Ausklang der Konzertsaison 2017/2018 im Staatstheater Darmstadt beherrschte die Zahl „7“. Nachdem im 7. Sinfoniekonzert Beethovens 7. Sinfonie auf dem Programm gestanden hatte, setzte nun im 8. und letzten Sinfoniekonzert Gustav Mahlers 7. Sinfonie einen kontrastreichen Schlusspunkt. Zwei Sinfonien, die unterschiedlicher nicht sein können und im Abstand von wenigen Wochen die Entwicklung der sinfonischen […]
Author Archive | frankraudszus
Herfried Münkler: „Der Dreißigjährige Krieg – Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648“
Wir haben an dieser Stelle bereits ausführlich das Buch des englischen Historikers Peter H. Wilson über den Dreißigjährigen Krieg besprochen. Daher erübrigt es sich an dieser Stelle, den Inhalt des hier vorliegenden Buches zusammenzufassen. Beide Autoren gehen konsequent chronologisch vor und lassen keines der wichtigen Ereignisse dieses epochalen Krieges aus. Doch aus dieser Gegenüberstellung ergibt […]
Beschaulische Nummernrevue statt Provokation
Die Theatersaison spielt sich vor allem im Herbst und Winter ab; im Frühjahr, wenn die Besucher zwischen lauschigen Biergarten- und anstrengenden Theaterabenden wählen können, stehen deshalb an vielen Theatern eher leichte Stücke wie Operetten und Musicals auf dem Programm. Das Staatstheater Darmstadt folgt diesem Trend durchaus, wenn auch die Wahl des Stücks – Bertold Brechts […]
Jennifer Donnelly: „Straße der Schatten“
Wäre dieser Roman Ende des 19. Jahrhunderts erschienen, könnte man – trotz einiger handwerklicher Mängel – von einer mutigen literarischen Tat sprechen. So jedoch wärmt er fast 130 Jahre später nur alte Entwicklungen wieder auf, ohne dabei größeren aktuellen Erkenntniswert zu produzieren. Josephine wächst als Tochter angesehener New Yorker Großbürger in einem Mädchenpensionat auf, als […]
Wenn der Sandmann zum Cyborg wird
Freunde romantischer Entgrenzungs- und Gruselgeschichten kennen die stets in einer semitranszendenten Welt angesiedelten Geschichten von E.T.A. Hoffmann (1776-1822). In diesen Erzählungen bricht Hoffmann die rationale Welt der Aufklärung auf und entführt die Leser in eine Welt des Okkulten und Geheimnisvollen, das auch stets mit Grusel und Gesellschaftskritik verbunden ist. Denn letztere konnte er unter dem […]
Wenn das Duo zum Solo wird…
Beim 9. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt erzwangen logistische Schwierigkeiten eine kurzfristige Änderung des Programms. Da die beiden Solisten William Hagen (Violine) und Albert Cano Smith (Klavier) aus verschiedenen Gründen nicht pünktlich in Darmstadt eintreffen konnten, war eine Änderung des Ablaufs erforderlich, wollte man das Konzert nicht ganz absagen. Da es kurzfristig gelang, Marc Bouchkov von […]
Musik am Rande weltpolitischer Umbrüche
Für das 7. Sinfoniekonzert im Staatstheater Darmstadt hatte GMD Will Humburg ein Programm zusammengestellt, das aus Musik am Rande weltpolitischer Umbrüche bestand: Rolf Liebermanns „Furioso“ entstand 1947, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, Beethovens 7. Sinfonie wurde 1813 nach der Leipziger Völkerschlacht uraufgeführt, und Schostakowitschs Prolog zu der Oper „Orango“ entstand Anfang der 30er Jahre sozusagen […]
Wasser, Wald und Wiesen – und ein Golfplatz
Der Neckar schlängelt sich auf seinem Weg von Heilbronn nach Heidelberg an den Orten Neckarsulm, Bad Wimpfen und Bad Rappenau vorbei, wobei er letzteren Badeort in großem Boden umgeht. Sportlich aktive Reisende finden hier schöne Radwege entlang des Flusses, dem sie – gefühlt – ewig folgen könnten. Wer jedoch neben dem Radeln noch andere Sportarten […]
Hommage an Castorfs Volksbühne (?)
Spätestens seit der Ära „Castorf“ an der Berliner Volksbühne gilt das klassische Theater mit seiner Betonung psychologischer und idealistischer Befindlichkeiten bei der selbst ernannten Avantgarde als Auslaufmodell. Psychologisierung bedeutet für sie bürgerliche Individualisierung, die nur ablenken soll von den Widersprüchen der kapitalistischen Klassengesellschaft und der damit einher gehenden Unterdrückung der arbeitenden Klasse. Schon Brecht hatte […]
Ulrich Alexander Boschwitz: „Der Reisende“
Die Judenverfolgungen, die seit dem frühen Mittelalter vor allem von der christlichen Kirche ausgingen, haben im Laufe der Epochen den Topos des ewig wandernden (weil verfolgten) Juden geschaffen. Dieses Bild hat Ulrich Alexander Boschwitz als Grundlage seines Roman „Der Reisende“ herangezogen und auch in den Titel eingearbeitet. Boschwitz, Jahrgang 1915, gehörte ebenfalls zu der Kategorie […]