Author Archive | frankraudszus

1901_integration

Ahmad Mansour: „Klartext zur Integration“

Vor einer inhaltlichen Bewertung dieses Buches sind einige Angaben über den Autor erforderlich, die für sich sprechen und zeigen, wie Integration aussehen kann. Ahmad Mansour ist arabischer Israeli und kam vor knapp fünfzehn Jahren mit einem Visum zum Studium nach Deutschland. Zu Beginn sprach er nach eigenen Aussagen nur sehr bruchstückhaft Deutsch. Dreizehn Jahre später […]

Continue Reading 0
1901_ernaux

Annie Ernaux: „Erinnerungen eines Mädchens“

Annie Ernaux ist eine renommierte französische Schriftstellerin des Jahrgangs 1940. In dem Roman(?) „Erinnerungen eines Mädchens“ geht sie weit zurück ins Jahr 1958. Wer zu Beginn nicht genau hinhört, hält dieses Buch vielleicht für einen fiktionalen Roman, denn sie redet von der Hauptperson Annie in der dritten Person. Erst langsam schält sich heraus, dass es […]

Continue Reading 0
1901_moby_dick_3

Gnadenloser Kampf ums Dasein

Herman Melvilles Roman „Moby Dick“ gilt als einer der bedeutendsten Romane der Weltliteratur. Seine Bedeutung beruht auf der einzigartigen Verbindung einer packenden Geschichte über das Schicksals eines Walfangschiffes und seiner Besatzung mit einer existenziellen, jedoch nie aufdringlichen Symbolik. Letztere beginnt bereits mit den Namen der Hauptpersonen: Ismael – der Erzähler – war der älteste Sohn […]

Continue Reading 0
1901_krijgh_1

Konzert komplexer Klänge

Nachdem das 3. Sinfoniekonzert und das zeitlich benachbarte 4. Kammerkonzert durch die Pianisten-Brüder Jussen eng gekoppelt waren, waren auch die jeweiligen Folgekonzerte am 17. und 20. Januar über das Violoncello eng verzahnt. Stand es im 5. Kammerkonzert ganz im Mittelpunkt, so bildete es im 4. Sinfoniekonzert drei Tage später den Kern des Solokonzertes. Der junge […]

Continue Reading 0
1901_silicon

Franklin Foer: „Welt ohne Geist“

Dass das Internet nicht nur den Einzelhandel sondern auch die Presse und die Verlagsbranche durcheinandergewirbelt hat, ist heute eine weitgehend unbezweifelte Erkenntnis. Dass die Betroffenen dies grundsätzlich aus ihrer Perspektive und mit reduzierter Distanz sehen, ist dabei verständlich. Franklin Foer ist in der Wolle gefärbter Journalist, hat die Auswirkungen des Internets hautnah miterlebt und seine […]

Continue Reading 0
1901_exceso_2

Der Körper als Gefängnis

Maura Morales war zwei Jahre lang Mitglied des Darmstädter Tanztheaters. Mittlerweile ist sie zur – selbst tanzenden – Choreographin avanciert und hat die „Cooperativa Maura Morales“ gegründet, mit der sie tänzerische Gastspiele an verschiedenen Orten gibt. In diesem Rahmen ist sie mit ihrer Choreographie „Exceso de la nada“ („Überfluss des Nichts“) für zwei Aufführungen an […]

Continue Reading 0
1901_balzac

Honoré de Balzac: „Die große Hörspiel-Edition“

Honoré de Balzac gilt nach wie vor als einer der größten Romanciers der Moderne, hat er doch das französisch Bürgertum auf unbestechliche Weise analysiert und ungeschminkt dargestellt. Geiz, Gier und Geltungsdrang stehen in dieser Gesellschaft im Vordergrund, womit sich die französische Gesellschaft von kaum einer vor und nach ihr unterscheidet. Die Beschränkung auf Frankreich ist […]

Continue Reading 0
1901_kammerkonzert

Musik der Verinnerlichung

Die Barockmusik hat zwei Gesichter: den mal pompösen, mal gravitätischen Ausdruck der höfischen und – auch! – der geistlichen Musik auf der einen Seite und den verinnerlichten Blick des Volkes, der sich in der Kammermusik niederschlägt, auf der anderen. Diese Musik durchzieht der Grundton des Lamentos über das Leiden der Welt, der sich erst mit […]

Continue Reading 0
1901_anmut

Frank Schulz: „Anmut und Feigheit“

Frank Schulz ist Norddeutscher mit besonderem Bezug zum Großraum Hamburg. So spielen viele seiner Geschichten auch in dieser Region und mit eindeutig autobiographischem Hintergrund. Zentrale Geschichten befassen sich mit einem geisteswissenschaftlich gebildeten – studierten? – Mann Ende fünfzig, der nicht nur seine gesellschaftliche Umwelt bis ins letzte psychologische Detail beobachtet, sondern vor allem sich selbst […]

Continue Reading 0
1812_schubert

Hans-Joachim Hinrichsen: „Franz Schubert“

Der 1828 im Alter von einunddreißig Jahren verstorbene Franz Schubert stand den überwiegenden Teil seines Lebens – objektiv und vor allem subjektiv – im Schatten Beethovens. Schlimmer noch als im Falle eines bereits verstorbenen Vorbildes erlebte und erlitt er Beethovens Größe und Einfluss während seiner gesamten musikalischen Karriere. Das bewunderte Vorbild war ihm stets zwanzig […]

Continue Reading 0