Der Untertitel dieses für IT-ferne Leser kryptisch anmutenden Titels lautet „Zur Philologie von Algorithmen“. Der mutet zwar auch nicht gerade selbsterklärend an, trifft aber den Inhalt dieses Buches eher. Denn um Quellcode und dessen – wie auch immer geartete – Kritik geht es nur im ersten Teil. Der größere Teil des Buches beschäftigt sich mit […]
Author Archive | frankraudszus
Margaret Atwood/Douglas Preston: „Vierzehn Tage“
Dieses Hörbuch des Autoren-Duos Margaret Atwood und Douglas Preston entstand während und nach der Corona-Pandemie in New York. Tatsächlich waren daran jedoch 36 der bekanntesten zeitgenössischen US-amerikanischen Autoren beteiligt, die alle eine Geschichte beitrugen. Denn um Geschichten von und um Menschen geht es hier tatsächlich. Ort der Erzählung ist ein heruntergekommenes Mietshaus in New York, […]
Marc-Uwe Kling: „Views“
Dieses Buch kommt auf den ersten Blick recht zeitgeistig daher. Die schlichte Haptik und der große Schrifttyp lassen auf ein eher bücherfernes Zielpublikum schließen, der explizite Hinweis auf „störende Inhalte“ weckt Erwartungen an „woke“ Inhalte. Auch der erste Leseeindruck bestätigt diese Sicht, setzt der Autor doch gleich „zeitgemäße“ Geschlechterrollen. Im Mittelpunkt steht eine 43jährige Berliner […]
Laurenz Lütteken: „Die Zauberflöte“
Nach seinem Buch über „Mozart und die Aufklärung“ hat der Schweizer Musiktheoretiker Laurenz Lütteken nun ein Buch veröffentlicht, dessen Inhalt in dem oben genannten Werk explizit nicht im Vordergrund stand und dessen Titel „Die Zauberflöte“ gleichzeitig selbsterklärend und programmatisch ist. Schließlich ist diese Oper das weltweit meistgespielte Stück dieser Gattung, trotz ihrer Schwächen oder, besser […]
Zurück zu den eigenen Wurzeln
Der Zweite Weltkrieg endete nicht nur mit einer totalen Niederlage des Dritten Reiches, sondern war auch der Startschuss für die Befreiung der kolonisierten Länder von ihren Besatzungsmächten. Eines dieser Länder war Marokko, das im Gegensatz zu Algerien das Glück hatte, bereits im Jahr 1956 von den Kolonialmächten Frankreich und Spanien ohne einen längeren Krieg in […]
Die Kunst der Vernetzung der Kunst
Die neue Ausstellung des Frankfurter Städel-Museums trägt den Titel „Städel / Frauen – Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900“. Die Verbindung zwischen „Städel“ und „Frauen“ erfolgte dabei bewusst nicht durch einen Bindestrich, da dieser die beiden Begriffskomplexe zu eng aneinander gebunden hätte, als gehörten die Frauen dem Städel oder als ob das Städel eine […]
Abschiedsgruß an Russland
Aus gutem Recht boykottiert der Westen derzeit Russland nicht nur im Fußball, sondern auch in der Kultur, und ebenso den auf Putin schwörenden Teil der russischen Kulturelite. Doch was macht man mit der russischen Kulturtradition? Schließlich sollte man die Altvorderen nicht für die Untaten der heutigen Machthaber haften lassen. Und so hat sich wohl auch […]
Sebastian Guhr: „Der spanische Esel“
Wer dieses Buch ohne Kenntnis des Waschzettels liest, lernt zu Beginn einen noch jungen Mann namens Luis kennen, der im Paris des frühen 20. Jahrhunderts ein prekäres Dasein als selbsterklärter Filmregisseur pflegt. Er lebt in einer winzigen Wohnung, und seine Freizeit gilt billigen Bordellen und Bars. In letzterer trifft er auch seinen Freund Ramón, bei […]
Rachmaninow satt!
Freunde der Klaviermusik denken bei dem Namen Rachmaninow spontan an dessen zweites Klavierkonzert, wohl eines der bekanntesten Stücke dieser Gattung. Doch der im Jahr 1873 geborene russische Komponist hat natürlich viele andere Stücke komponiert, die dem erwähnten Werk in nichts nachstehen. Anfang Juli gastierte der in Berlin lebende russische Pianist Alexander Melnikov mit einem lupenreinen […]
Philipp Felsch: „Der Philosoph“
Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas ist allein schon durch sein Alter von mittlerweile 95 Jahren zu einer Ikone des deutschen Nachkriegsgeistes geronnen, und sein Name wird in eingeweihten Kreisen geradezu ehrfürchtig ausgesprochen. Explizite Gegnerschaft oder gar Spott – wie im Falle Precht zu Recht – findet man selbst im satirischen Umfeld nicht. Diese Sonderstellung in […]