Author Archive | frankraudszus

2411_vlaminck_2

Ein wilder Außenseiter?

Das „Museum Barberini“ in Potsdam ruft mit der Ausstellung „Maurice de Vlaminck, Rebell der Moderne“ einen fast vergessenen Maler wieder in Erinnerung. Der im ersten Augenblick niederländisch anmutende Name mag auf einen entsprechenden Migrationshintergrund zurückzuführen sein, doch de Vlaminck war der Sohn eines französischen Musikerehepaares im Umkreis von Paris. Im Jahr 1876 geboren, ergriff er […]

Continue Reading 0
2411_Göttin

Die Kunst der letzten siebzig Jahre…

Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist immer ein Quell kultureller Inspirationen und Informationen, da sie es sich zur Aufgabe gemacht hat, den jeweiligen künstlerischen Zeitgeist und seine Artefakte zur Schau und zur Diskussion zu stellen. Derzeit – November 2024 – bietet sie dem Publikum zwei sehenswerte Ausstellungen: Eine Monographie mit dem selbsterklärenden Titel „Gerhard Richter“ […]

Continue Reading 0
2411_after_images_1

Kann man Kunst auch fühlen?

Die „Julia Stoschek Foundation“ in Düsseldorf und Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, aufstrebenden jungen Künstlern eine Plattform zu bieten. Am Berliner Standort in der Leipziger Straße läuft derzeit die Ausstellung „After Images“ mit einer Reihe von Installationen – der Begriff „Werke“ würde den Kern nicht treffen – verschiedener internationaler Künstler. Das Motto der Ausstellung […]

Continue Reading 0
2411_britney

It´s the Pop World, stupid!

Britney Spears, geboren 1981, ist wohl einer der bekanntesten weil kontroversesten Pop-Figuren der Gegenwart. Nach einer steilen Karriere unter dem Management ihres Vaters rasierte sie sich im Jahr 2007 plötzlich den Kopf ab, verweigerte weitere Auftritt und zeigte alle Anzeichen einer traumatisierten Drogenabhängigkeit. Aufgrund der lebensgefährdenden Situation verfügte ein Gericht die Vormundschaft durch den Vater, […]

Continue Reading 0
5ea56391-5c28-4e79-9e9f-3f1ce4772ed6

Wenn das Fallen immer so lustvoll wäre…

„Falling in Love“ heißt die aktuelle Show des Berliner Friedrichstadt-Palastes. In diesem Etablissement, wenn man es denn so nennen darf, geht es stets ausgesprochen lustvoll, farbenfroh und – ja! – auch wild zu. Das Fallen gehört zu dieser aktuellen Show geradezu als Grundbedingung dazu, einerseits wegen des Titels und der Erfahrung, dass man bisweilen hilflos […]

Continue Reading 0
IMG_3427

Jean-Pierre Wils: „Verzicht und Freiheit“

Bereits der Untertitel dieses Buches, „Überlebensräume der Zukunft“, verweist auf den latent dystopischen Charakter des Inhalts. Jean-Pierre Wils, dessen Bücher „Der große Riss“ und „Warum wir Trost brauchen“ wir hier bereits besprochen haben, verzichtet in dem vorliegenden Buch auf die herkömmliche nüchterne Sachlichkeit und „Neutralität“ – was immer das in Krisenzeiten bedeutet – des Wissenschaftlers […]

Continue Reading 0
2410_butler_3

Was „die“ Butler sah…

Der Titel der neuen Komödie in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt, „Was der Butler sah“, irritiert in sofern, als es diesen Butler im Stück weder als Person noch als Erwähnung gibt. Doch wenn man das Geschlecht in „die Butler“ ändert, wird ein Schuh daraus. Vor fünfzig Jahren hätte Judith Butler ihre bekannt Empörung über toxische […]

Continue Reading 0
2410_atlas_ki

Kate Crawford: „Atlas der KI“

Kate Crawford arbeitet sowohl als KI-Professorin der UCLA als auch als Forschungsleiterin auf diesem Gebiet bei Microsoft Research. Man könnte also annehmen, in dem vorliegenden Buch eine engagierte, zukunftsweisende Einordnung dieser neuen und viel diskutierten Technologie vorzufinden. Doch weit gefehlt: Cate Crawford beleuchtet ihren Gegenstand ausschließlich aus einer grundsätzlich kritischen Sicht, die die Grenze zur […]

Continue Reading 0
2410_laredo

Arno Geiger: „Reise nach Laredo“

Im Spanien des 16. Jahrhunderts reiten zwei männliche Personen auf einem Pferd und einem Maulesel durchs Land, der eine ein weltfremder Mann aus hohem Stande, und der andere ein fröhlicher Junge. Kennen wir das nicht, und liegen uns da nicht sofort zwei Namen auf der Zunge? Sicher war sich Arno Geiger der Analogie zu Don […]

Continue Reading 0
2410_rama_1_kl

Carol Rama – originelle Autodidaktin

Die Frankfurter Kunsthalle Schirn widmet derzeit einer wenig bekannten Künstlerin des 20. Jahrhunderts ein eigene Ausstellung – Carol Rama. Die Italienerin kam im Jahr 1918 in Turin als Tochter eines Unternehmers der KFZ- und Fahrradbranche zur Welt. bereits als Jugendliche ist sie künstlerisch tätig, bricht jedoch ihr Akademie-Studium früh ab, um autodidaktisch zu arbeiten. „Figura“, […]

Continue Reading 0