Nach zwölf Jahren findet Christoph Willibald Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ wieder auf die Bühne des Staatstheaters Darmstadt zurück, jetzt in der Fassung von Hector Berlioz auf Französisch und in der Inszenierung von Sören Schuhmacher. Während die Inszenierung von 2012 eine historische Aufführungspraxis in den Vordergrund rückte, steht bei Schuhmacher die Künstlerpersönlichkeit des Orpheus im […]
Author Archive | frankraudszus
Das Immergleiche im Neuen
Kann Musik Geschichte zum Klingen bringen, auch die schrecklichste? Der Sprache werden gerne Grenzen der Ausdrückbaren zugeschrieben, die dann nur die Musik überschreiten kann. Gilt das nur für individuelle Emotionen oder auch für kollektive Erfahrungen? Diese Fragen haben sich nicht zuletzt Komponisten der Moderne gestellt, die dank der modernen Massenmedien in besonderem Maße die Schrecken […]
Eclectic Affinities – Hamid Zénati
„Was ist Kunst?“ – eine der ältesten und am heißesten Fragen fortgeschrittener Gesellschaften. Und eine Folgefrage lautet dann, was denn „angewandte Kunst“ heiße, denn Kulturen pflegen nach einiger Zeit, vor allem im Zuge einer wohl zwangsläufigen Säkularisierung, die Kunst als quasi transzendentales Bildungsgut zu betrachten, sozusagen als Religionsersatz. Da gilt es dann, die „Kunst an […]
Ines Geipel: „Fabelland“
Der Untertitel dieses Buches lautet „Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück“ und verweist damit – zumindest für deutsche Leser – eindeutig auf die ambivalente Geschichte der wiedererrungenen deutschen Einheit. Gleichzeitig suggeriert der Untertitel einen Sachbuch-Charakter – doch da stocken wir schon, denn dieses Buch ist gleichzeitig weniger und mehr als ein Sachbuch […]
Wer hat Angst vor Edgar Wallace?
Der Rezensent erinnert sich noch an die spannenden Edgar-Wallace-Krimis der 60er Jahre in Schwarz-Weiß auf – in der Rückschau – Miniatur-Fernsehern. Die Spannung schlug den jungen Fernsehneuling in den Bann, und am Ende bekam Joachim Fuchsberger als ermittelnder Inspektor stets die junge, meist schwer bedrohte Schöne in Gestalt von Vivi Bach. Die „Neue Bühne Arheilgen“ […]
„Habe nun, ach, der Geister Bahn …“
Goethes „Faust“ gehört in der Version „der Tragödie erster Teil“ – noch! – zum Repertoire deutscher Theater, während eine Gesamtinszenierung beider Teile seit je Seltenheitswert besaß. Man denke an Castorfs einundzwanzig Stunden an der Berliner „Volksbühne“, die sich wegen des entgrenzten Bühnenverständnisses nur hartgesottene Theater-Nerds zu Gemüte führten. Doch es gibt noch mutige Intendanten, die […]
Jens Balzer: „After Woke“
Jens Balzer, von dem wir hier bereits „Ethik der Appropriation“ („kulturelle Aneignung“) besprochen haben, widmet sich in seinem neuen Essay dem vermeintlichen Ende der „Wokeness“-Bewegung. Ausgangspunkt ist der Terrorakt der Hamas am 7. Oktober 2023, der bei der „woken“ Linken entweder Schweigen oder sogar Beifall für den „Befreiungsakt“ der Palästinenser auslöste. Balzer bezieht hier vom […]
Requiem für Stonewall Inn
Mit der Produktion „Butchposition“ nach dem Roman „Stone Butch Blues“ von Leslie Feinberg nimmt das Staatstheater Darmstadt das Thema der geschlechtlichen Identität mit dem Schwerpunkt „queerer“ Personen auf. Dabei spielen Homosexuelle eine untergeordnete Rolle, obwohl sie hinsichtlich Diskriminierung durchaus Erwähnung finden. Doch geht es hier nicht um eine Romanfassung für die Bühne, sondern um eine […]
Steffen Mau: „Ungleich vereint“
Dieses Buch mit dem Untertitel „Warum der Osten anders bleibt“ war ursprünglich als Teil des Buches „Triggerpunkte“ geplant, wurde vom Autor jedoch in eine eigene Publikation ausgelagert, da es den Rahmen des ursprünglichen Wirtbuches gesprengt hätte. Das stimmt in doppelter Hinsicht, denn neben seinem Umfang ist es im Gegensatz zum wissenschaftlich datenorientierten „Triggerpunkte“ in erster […]
Musik wird mit „M“ geschrieben
Das erste Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt kam mit großen Namen daher – Mozart und Maderna. Der eine aus dem 18., der andere aus dem 20. Jahrhundert. Außer der – eher zufälligen – Alliteration der Namen zeigten die beiden Komponisten zumindest in diesem Konzert noch weitere Gemeinsamkeiten. Beide waren schon früh musikalische „Wunderkinder“, die später der […]